Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΛΈΧ

ΛΈΧ [Pape-1880]

ΛΈΧ , Wurzel von λέχος u. a., s. λέγω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΈΧ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 36-37.
λεχ-ήρης

λεχ-ήρης [Pape-1880]

λεχ-ήρης , ες , ans Bett gefügt, bettlägerig, Eur. Phoen . 1555.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεχ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 36.
ἴ

[Pape-1880]

ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter ... ... . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt Lex. Soph.; ein Beispiel wird von den Gramm. angeführt aus Soph. ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ἤν [2]

ἤν [2] [Pape-1880]

ἤν , Interjection, siehe! siehe da! Phot. lex .; ἢν ἰδού , Ar. Equ . 26; Pax 327; Eur. Herc. Fur . 867. Vgl. ἠνί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
ἀκᾷ

ἀκᾷ [Pape-1880]

ἀκᾷ od. ἀκᾶ , = ἀκήν , ruhig, Pind. P 4, 156; s. Buttm. Lex . I, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκᾷ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, zu Bette bringen, λέξον με , Il . 24, 635, u. übertr., ἐγὼ μὲν ἔλεξα Διὸς νόον , 14, 252, durch Schlaf bestricken, betäuben. – Häufiger im med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
σῶμα

σῶμα [Pape-1880]

σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen als ... ... bei Hom . immer der todte Leib, der Leichnam , Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p . 148, 23, Lehrs Aristarch. ed ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
δίχα

δίχα [Pape-1880]

δίχα (δίς) , zwiefach ; – a) zwiefach getheilt, getrennt ; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 17 Δίχα · διχῶς, εἰς δύο ; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον , ich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645-646.
ἐμέω

ἐμέω [Pape-1880]

ἐμέω , fut . ἐμέσω , perf . ἐμήμεκα , Luc. Lex . 21 ( vomo ), ausspeien, ausbrechen, durch Brechen von sich geben; αἷμα Il . 15, 11; ϑρόμβους Aesch. Eum . 175; ἐμεῖ (fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἀμίς

ἀμίς [Pape-1880]

ἀμίς od. ἁμίς ( Lex. spir. p. 210), ίδος, ἡ , Nachttopf, Ar. Th . 633; vgl. Eupol. Ath . I, 17 e; Dem . 54, 4. – Bei Aesch. Suppl . 822. 827 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
γνύξ

γνύξ [Pape-1880]

γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
κήρα

κήρα [Pape-1880]

κήρα , ἡ, = κήρ , Verderben, Schaden; Tim. Lex. Plat . erklärt ἀκέραιοι οἱ ἔξω κήρας , wie B. A . 364; wenn nicht überall κηρός zu ändern, s. Lob. paralip . 145.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
ἁρμῶ

ἁρμῶ [Pape-1880]

ἁρμῶ , = ἁρμοῖ , Phereer . bei Erot. Lex. Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
ἀρκέω

ἀρκέω [Pape-1880]

ἀρκέω , fut . ἀρκέσω , att. ἀρκῶ , aor . ἤρκεσα , perfpass . ἤρκεσμαι; vgl. Buttm. Lex . I, 4; mit ἀρήγω zusammenhängend; viell. aus' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353-354.
δμωός [2]

δμωός [2] [Pape-1880]

δμωός , ὁ , der Sklave , poët., = pros . δοῦλος , von δαμάω , Apoll. Lex. Homer. p. 59, 19 Δμῶες δοῦλοι, ἀπὸ τοῦ δεδμῆσϑαι καὶ ὑποτετάχϑαι ; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650-651.
δεῦτε

δεῦτε [Pape-1880]

δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber ... ... s. Herodian . Μονήρ. λέξ . p. 27, 1; Apoll. lex. Homer. p. 57, 32 δεῠτε · ἄγετε δή . Man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
βηλός

βηλός [Pape-1880]

βηλός , ὁ (βάω, βαίνω ), Schwelle, Thürschwelle , Apollon. Lex. Homer. p. 51, 15 βηλός ὁ τῆς ϑύρας βαϑμός; Hom . dreimal, von Götterwohnungen, Iliad . 1, 591 ἤδη γάρ με καὶ ἄλλοτ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
γόνος

γόνος [Pape-1880]

γόνος , ὁ , Nebenform von γονή , Wurzel ΓΕΝ , von Hom . an in mehreren Abstufungen der Bedeutung, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 16: 1) Geburt, Abstammung, Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
δῑνέω

δῑνέω [Pape-1880]

δῑνέω , im Kreise herumdrehen , treiben, herumschwingen; Apollon. Lex. Homer. p. 59, 3 Δινεῖν · συστρέφειν; σόλον , die Wurfscheibe vor dem Wurfe im Kreise umschwingen, Il . 23, 840; μοχλόν , (in des Kyklopen Auge) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
ὀργάς

ὀργάς [Pape-1880]

ὀργάς , άδος, ἡ , sc . γῆ , nach Tim. lex. Plat . ἡ εὔγειος, λιπαρά, ἀκμαία , vgl. Ruhnk. dazu p. 195, eine feuchte, wohlbewässerte, üppig fruchtbare Gegend, Marschland; πρὸς Ἴδης ὀργάδας , Eur. Rhes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon