ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter ... ... . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt Lex. Soph.; ein Beispiel wird von den Gramm. angeführt aus Soph. ( ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, zu Bette bringen, λέξον με , Il . 24, 635, u. übertr., ἐγὼ μὲν ἔλεξα Διὸς νόον , 14, 252, durch Schlaf bestricken, betäuben. – Häufiger im med ...
σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen als ... ... bei Hom . immer der todte Leib, der Leichnam , Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p . 148, 23, Lehrs Aristarch. ed ...
δίχα (δίς) , zwiefach ; – a) zwiefach getheilt, getrennt ; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 17 Δίχα · διχῶς, εἰς δύο ; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον , ich ...
ἐμέω , fut . ἐμέσω , perf . ἐμήμεκα , Luc. Lex . 21 ( vomo ), ausspeien, ausbrechen, durch Brechen von sich geben; αἷμα Il . 15, 11; ϑρόμβους Aesch. Eum . 175; ἐμεῖ (fut ...
γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, ...
κήρα , ἡ, = κήρ , Verderben, Schaden; Tim. Lex. Plat . erklärt ἀκέραιοι οἱ ἔξω κήρας , wie B. A . 364; wenn nicht überall κηρός zu ändern, s. Lob. paralip . 145.
δμωός , ὁ , der Sklave , poët., = pros . δοῦλος , von δαμάω , Apoll. Lex. Homer. p. 59, 19 Δμῶες δοῦλοι, ἀπὸ τοῦ δεδμῆσϑαι καὶ ὑποτετάχϑαι ; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven ...
δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber ... ... s. Herodian . Μονήρ. λέξ . p. 27, 1; Apoll. lex. Homer. p. 57, 32 δεῠτε · ἄγετε δή . Man ...
βηλός , ὁ (βάω, βαίνω ), Schwelle, Thürschwelle , Apollon. Lex. Homer. p. 51, 15 βηλός ὁ τῆς ϑύρας βαϑμός; Hom . dreimal, von Götterwohnungen, Iliad . 1, 591 ἤδη γάρ με καὶ ἄλλοτ ...
γόνος , ὁ , Nebenform von γονή , Wurzel ΓΕΝ , von Hom . an in mehreren Abstufungen der Bedeutung, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 16: 1) Geburt, Abstammung, Odyss . ...
δῑνέω , im Kreise herumdrehen , treiben, herumschwingen; Apollon. Lex. Homer. p. 59, 3 Δινεῖν · συστρέφειν; σόλον , die Wurfscheibe vor dem Wurfe im Kreise umschwingen, Il . 23, 840; μοχλόν , (in des Kyklopen Auge) ...
ὀργάς , άδος, ἡ , sc . γῆ , nach Tim. lex. Plat . ἡ εὔγειος, λιπαρά, ἀκμαία , vgl. Ruhnk. dazu p. 195, eine feuchte, wohlbewässerte, üppig fruchtbare Gegend, Marschland; πρὸς Ἴδης ὀργάδας , Eur. Rhes ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro