Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κακός

κακός [Pape-1880]

... und lebloser Dinge, schlecht in seiner Art, untauglich , nicht so, wie es seiner Natur od. Bestimmung nach sein könnte oder sollte, ... ... κακὰ μήδεσϑαί τινι, μητιάαν, ῥάπτειν gehören, wie die bei den Attikern so geläufigen Vrbdgn κακὸν ποιεῖν, ἐργάζεσϑαί τινα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1302-1303.
φθάνω

φθάνω [Pape-1880]

... , Il . 23, 444, u. so auch bei den Attikern, wie Thuc . 5, 10, später auch ... ... ὀρεξάμενος πρὶν οὐτάσαι Il . 16, 322, wie Xen. Cyr . 3, 2,4; u. ἤ, φϑήσονται ... ... φϑάς mit dem tempus finit . eines anderen Verbums; so bei Hom . das partic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1269-1270.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... verderblich« paßt nicht recht, da der Gott selbst so angeredet wird, u., wie Passow bemerkt, »der Traumgott nicht schlechtweg verderblich ... ... helles, starkes, also tüchtiges Geschrei, wie es unzweifelhaft die Alexandriner aufgefaßt haben, wie Callim. Dian . 247, ... ... , also verderblich , Verderben, Unheil bringend, von ὄλλυμι , wie οὐλόμενος , vgl. Buttm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
ἥλιος

ἥλιος [Pape-1880]

... Hom ., außer Od . 8, 271, wie auch die sp. Ep .; dor. ἅλιος u. als ... ... ; dah. οὐκέτ' ἔστιν ὑφ' ἁλίῳ , lebt nicht mehr, 396, wie oft bei Hom . ὁρᾶν φάος ἠελίοιο , leben; ... ... . 8, 7; öfter bei Sp ., wie Ael. H. A . 16, 17; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162-1163.
σφάζω

σφάζω [Pape-1880]

σφάζω , Il . 9, 467, Eur. Phoen . 1270 u. sonst bei Dichtern, auch ionisch so, Her . 5, 5, u. bei Sp ., wie Plut. Cic . 48, in att. Prosa σφάττω , fut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
λάπτω

λάπτω [Pape-1880]

... γλώττῃ πιεῖν) , schlappen, mit hohler Zunge lecken u. saufen, wie Hunde u. Katzen, Arist. A. H . 8, 6 u. Ael. N. A . 6, 53; so von Wölfen, λάψοντες γλώσσῃσιν ὕδωρ , Il . 16, 161; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
διψάω

διψάω [Pape-1880]

... διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν , u. so immer η statt α in der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie N. T .; durften ; bei Homer einmal, in der interpolirten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
δοχμή

δοχμή [Pape-1880]

δοχμή , ἡ (δέχομαι ), ein Längenmaaß, Ar. Equ . 318, so weit man mit ausgespreizter Hand zwischen dem Daumen u. dem kleinen Finger fassen kann, wie Phot. lex . aus Cratin . (wo δόχμη steht) es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
θόλος

θόλος [Pape-1880]

... Emp. adv. gramm . 148. – Kuppel, Kuppeldach, rundes Gebäude; so Od . 22, 442. 459. 466, ein rundes Gebäude auf dem Hofe. – In Athen hieß vorzugsweise das runde Gebäude so, in welchem die Prytanen speis'ten, Rotunde, Andoc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
ἀχαία

ἀχαία [Pape-1880]

... Demeter, wahrscheinlich von ἄχος , wegen der Trauer um ihre geraubte Tochter, wie Hesych . angiebt, vgl. Her . 5, 61; Plut. Is. et Osir . 69. Sie hieß so in Attika, Ar. Ach . 674, wo Ἀχαιά accentuirt ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
ζύθος

ζύθος [Pape-1880]

ζύθος (nach Phot. lex. p. 55, 9 ζῦϑος , wie auch einzeln in den Ausgaben steht), τό , so dat . ζύϑει , Plut. an. vitios. suff . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζύθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ῥυπάω

ῥυπάω [Pape-1880]

... Od . 6, 87, wie 13, 435. 24, 227; u. so auch ῥυπόω aus ῥυπῶ gedehnt, 23, 115 (s. unten ... ... Aristophon bei Ath . IV, 161 e u. in später Prosa, wie Luc. vit. auct . 7 fugit . 33. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
λημάω

λημάω [Pape-1880]

λημάω , thränende Augen haben, triefäugig sein, ὀφϑαλμοὶ λημῶντες , Hippocr .; λημᾷς κολοκύνταις , Unreinigkeiten so groß wie Kürbisse in den Augen haben, so daß man vor ihnen nicht sehen kann, Ar. Nubb . 327, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λημάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
δίψος

δίψος [Pape-1880]

... l . bei Aesch. Pers . 476. 483, wie Ar. Equ . 431; Thuc . ... ... Xen. Cyr . 8, 1, 12. Bei Plat . eben so oft als δίψα . – Seltener bei Sp ., wie Luc. conscr. hist . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 648.
ὁσαχῇ

ὁσαχῇ [Pape-1880]

ὁσαχῇ , relatives Correlativ zu ποσαχῆ , auf so viel Arten wie, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσαχῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
ὅς-περ [2]

ὅς-περ [2] [Pape-1880]

ὅς-περ , adv ., so wie, gleich wie, eine Vergleichung einleitend; Il . 4, 263. 14 ... ... auch ὥςπερ ἄν c. conj ., wie ὡς ἄν , Soph. O. C . ... ... . In Zwischensätzen steht ὥςπερ mit dem partic . wie ὡς, σιωπῇ ἐδείπνουν ὥςπερ τοῦτο ἐπιτεταγμένον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-περ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1421-1422.
ἡλίκος

ἡλίκος [Pape-1880]

... τις; geantwortet μικρός, ἡλίκος Μόλων , klein, so groß (oder so klein) wie Molon; κατεστήσαμεν τηλικοῦτον, ἡλίκος οὐδείς πω βασιλεὺς γέγονε Μακεδονίας , so groß, so mächtig, wie noch Keiner, Dem . 1, 9; auch = so alt wie, Ar. Ach . 668; in indir. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162.
χοῖνιξ

χοῖνιξ [Pape-1880]

χοῖνιξ , ικος, ἡ , 1) ein Getraidemaaß, so viel wie vier κοτύλαι od. zwei sextarii , d. i. so viel Getreide gewöhnlich als Tageskost auf einen Menschen gerechnet wurde; oft bei Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοῖνιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
ὑψηλός

ὑψηλός [Pape-1880]

ὑψηλός , hoch, hoch gebau't, gelegen, erhaben; ϑάλαμος ... ... . 1, 426; πύργος Il . 3, 384, u. öfter; so von Gebäuden, wie Bergen, Bäumen u. vgl., von einem bergigen Hochlande, Her . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ποίημα

ποίημα [Pape-1880]

... der es durchweg nur von Metallarbeiten braucht, u. so noch Sp ., wie Luc ., ἀργύρεα , de Dea Syr . 49. Bei ... ... Thätigkeit , Ggstz von πάϑημα , Soph . 248 b, wie Rep . IV, 437 b ... ... Phaed . 60 c, u. oft; u. so gew. bei Folgdn; auch ποιήματα , von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon