... 4) wie die andern Relativa wird ὡς ferner in indirecter Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar ... ... . 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ Xen. ... ... βούλει, ὡς τἀληϑῆ ἐροῠντος , frage was du willst, in der Ueberzeugung, daß ich dir die Wahrheit ...
... , 9, 5. – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην μέν ἐστι ... ... Antworten, allerdings, freilich, auch verbessernd das in der Frage Enthaltene, wie imo vero , nein vielmehr, vgl. ... ... Sp.; καὶ μέντοι, καὶ μέντοι καί; in der Frage, denn, doch, μνήμην οὐ ...
... σκύμνοισι βεβηκώς; selten auch in Prosa, wie μὴ περὶ τοῖς φιλτάτοις κυβεύῃς , Plat. Prot . ... ... περὶ δίνας , um die Strudel oder in den Strudeln sich herumdrehend, 21, 11, u. in ähnlichen Beziehungen oft; auch περί τ' ἀμφί τε τάφρον , ...
... außer den unter a) erwähnten Fällen abweichend vom Deutschen noch in der Frage auf; wie Hom. sagt ποῖον τὸν ... ... vor das Fragepronomen wird der Artikel gesetzt, um anzudeuten, daß der in Frage stehende Gegenstand schon besprochen ist, τὸ ποῖον εὑρὼν ...
... u. ὅπως einen Unterschied in der Bedeutung begründe. In der genannten Stelle sagt Orestes ἐκτείνατ' ... ... ; es bleibt die Homer. Stelle als einziges Beispiel stehen; in ihr wird die Sache dadurch ... ... ὄψει, Ὀδυσσεῠ, πλησίον ἀλληλων· καί κεν διοϊστεύσειας: in dieser letzteren Stelle ist das Subject zu ...
... ; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, in Beispielen der Klassiker nachgewiesen werden. ... ... Soph. Phil . 46, öfter; auch in der Frage, ἦ μὴ μίασμα τῶν φυτευσάντων λάβῃς ; etwa damit ... ... , 329; Tragg . u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen ...
... ohne die var. lect . Κόρινϑόνδε . Daß in der Stelle mit den beiden Lesarten Κόρινϑόνδε das Ursprüngliche und ... ... Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man ... ... 949; zusammengesetzt sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei ...
... . 2, 6, 5, in der Umstellung ἔφερε καὶ ἦγε , welche in dieser Vrbdg selten, auch ... ... 20, alles: Jemanden ehren, in Ehren halten; ὧδέ πως τὴν σοφίαν ἄγουσι , sie urtheilen so von ... ... eigentl. die gleichwiegende Last ziehen). – 10) Von den vielfachen übrigen Verbindungen, in denen es meist einen ...
... σχετλιώτατον· οὓς γάρ Isocr . 8, 53. – 3) in der Frage: denn , meist so, daß es causal zu fassen; ... ... macht τί γάρ oft einen Uebergang zu einer andern Frage; zuweilen geradezu: freilich , allerdings ; ... ... , 184, an der letzten Stelle αἰδέομαι γάρ Schluß einer Rede. – In der Arsis wird es ...
... Hom . an überall; – a) in directer Frage ; substantivisch, allein stehend: τίς τ' ... ... oben erwähnte τίς πόϑεν εἶς ἀνδρῶν . – b) in indirecter Frage ; sowohl mit dem tempus und modus , die in directer Frage stehen würden, als mit dem optat ...
... dieser Hand hier, mit meiner Hand. – Dieselbe örtliche Beziehung tritt in der Frage nach τίς hervor, τίς ὅδε Ναυσικάᾳ ἕπεται ; wer ... ... El . 774 Ant . 566, obwohl in καὶ νῦν ὅδε πρὸς τῆς τύχης ὄλωλεν, οὐδὲ τοῦδ' ὕπο , ...
... . 9, 3 u. Sp . – b) in indirecter Frage, von welcher Art, was für ein, u ... ... οἵαν ταπεινότητα ἀφῖκτο , 7, 75, wo man wie in der obigen Stelle des Xen . leicht ... ... so ist οἷοςτε c. in f . herrschend geworden in der Bdtg im Stande sein , ...
... hier zu einem adj . zu ziehen. – In Il . 10, 249, μήτ' ἄρ με μάλ' αἴνεε ... ... , u. einfach ὅτι μάλιστα , oft. – In der Frage τί μάλιστα ; quid potissimum? was denn? wie ...
... 6, 30. – Der indicativ . bei ἐπεί in der indirecten Rede z. B. Soph. Phil . 346. – Der infinitiv . mit und ohne ἄν bei ἐπεί in der indirecten Rede z. ... ... 4, 13; Aesch. Prom . 347; in Prosa oft. Es folgen in diesem Falle auf ἐπεί auch hypothetische ...
... αὐτοῦ, ἓ αὐτόν; in der Prosa u. bei att. Dichtern in den cass. obliquis ... ... nicht bloß im nom ., sondern auch in den andern Casus die Stelle der pron. pers . vertreten kann ... ... αὐτὴν ἧκεν auch erklärt werden kann: in den Weg selbst, gerade in den Weg. Bei den Attikern fehlt ...
... anklagen, als ich, Her . 3, 71. – In der letzten Stelle ist nicht ein tempus finit . von φϑάνω ... ... Alle schon lachten. – In Fragesätzen bezeichnet οὐ φϑάνω die lingeduld in Erwartung der Erfüllung dessen, was die Frage ausspricht, drückt also eine ...
... Hom . erscheint es nur in der Form τέμενος , ausgenommen eine einzige Stelle, Odyss . 11, ... ... ob Didymus nicht gewußt habe, daß in Aristarchs zweiter Ausgabe τεμένη stand, ob Didymus τεμένεα für ... ... welches den Bericht des Didymus auch über die Hauptsache nur halb wiedergebe: diese Frage soll hier nicht erörtert werden ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro