Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τορνόω

τορνόω [Pape-1880]

τορνόω , runden, abrunden, abzirkeln, im Kreise abmessen; med ., ... ... τορνώσαντο σῆμα , sie rundeten sich den Grabhügel ab, umschrieben ihn im Kreise oder zogen rings um ihn einen Graben, Il . 23, 255; ἔδαφος νηὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τορνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1130.
καθ-αιρέω

καθ-αιρέω [Pape-1880]

καθ-αιρέω (s. αἱρέω ), ion ... ... καταιρέω , herab-, herunternehmen ; καϑείλομεν ἱστία , wir nahmen die Segel herunter (zogen sie ein), Od . 9, 149; in tmesi , κὰδ δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279-1280.
ἐπι-έννῡμι

ἐπι-έννῡμι [Pape-1880]

ἐπι-έννῡμι , ion. = ἐφέννῡμι , dazu, darüber anziehen, χλαῖναν δ' ἐπιέσσαμεν , wir zogen oder breiteten eine Decke über ihn, Od . 20, 143. Häufiger im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-έννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 940.
ἐρύω

ἐρύω [Pape-1880]

... ἐρύσαντο δὲ πάντα , vom Braten, sie zogen alles für sich von den Spießen ab, Il . 1, 466; ... ... wie im act . vonden Todten ; ἐρύσαντο δὲ νεκρούς , sie zogen die Todten zu sich, Il . 17, 317^ ἐκ βελέων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1037-1038.
ἄχρι

ἄχρι [Pape-1880]

ἄχρι , u. gew. vor Vocalen ἄχρις ; obwohl Her ... ... keine sichere Entscheidung treffen, da die codd . fast überall schwanken; die Attiker zogen übrigens μέχρι vor; vgl. auch Herodian. Scholl. Iliad . 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419-420.
κῶμος

κῶμος [Pape-1880]

κῶμος , ὁ (vgl. über das Wort Welcker bei Jacobs ... ... Aufzüge oder Umzüge über, indem die Theilnehmer unter Musik und Tanz durch die Straßen zogen; daher Einige das Wort von κώμη ableiten, während Andere noch wunderlicher es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῶμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544-1545.
βραχύς

βραχύς [Pape-1880]

βραχύς , εῖα (βραχέα Her ... ... βραχίων VLL.; βράχιστος p.; Beispiele oben. – Die von Aristarch bekämpften Glossographen zogen zu βραχύς als compar . auch die Form βράσσων Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραχύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 462.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

θεωρέω , ein ϑεωρός sein, Zuschauer bei den öffentlichen Spielen u ... ... τε γὰρ γυναιξὶ καὶ παισὶν ἐϑεώρουν, ὥςπερ νῠν ἐς τὰ Ἐφέσια Ἴωνες , sie zogen mit Frau u. Kind zu den Festspielen, Thuc . 3, 104; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
μνήμων

μνήμων [Pape-1880]

μνήμων , ον , eingedenk , sich erinnernd; Od . ... ... ἐστὶν ἕκαστον ἄξιον, ὃν γραμματέα καλοῦσιν , woraus schon einige alte Erklärer den Schluß zogen, daß Homer noch nicht die Buchstabenschrift kannte, vgl. Wolf Proleg. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 195.
γραμμή

γραμμή [Pape-1880]

γραμμή , ἡ , 1) Linie, Strich, Plat. Prot ... ... , der lange Strich, den die Richter auf den Stimmtäfelchen als Zeichen der Verurtheilung zogen, Poll . 8, 16; vgl. Schol. Ar. Vesp . 106 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραμμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 504-505.
καθ-ήκω

καθ-ήκω [Pape-1880]

καθ-ήκω , herabkommen, bei Aesch. Ch . ... ... καϑήκοντες Thuc . 3, 96; ähnlich γήλοφοι καϑῆκον ἀπὸ τοῦ ὄρους , zogen sich von dem Berge herab, Xen. An . 3, 4, 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1284.
λαγχάνω

λαγχάνω [Pape-1880]

λαγχάνω ( ΛΑΧ ), fut . λήξομαι , z. B. ... ... κε καὶ ἤϑελον αὐτὸς ἑλέσϑαι , Od . 9, 331 ff., eigtl. die zogen das Loos; vgl. Il . 10, 430. 23, 354; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4.
ἱππόσυνος

ἱππόσυνος [Pape-1880]

ἱππόσυνος , = ἱππικός , reisig ; Ἰαλέμων Δαρδανία τλάμων Τανυμήδεος ... ... tummelte; nach den Schol . nahmen es Andere für den gen . u. zogen es zu Γανυμήδεος , = ἱππότης ; Herm. lies't ἱπποσύνᾳ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππόσυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἀνα-στέλλω

ἀνα-στέλλω [Pape-1880]

ἀνα-στέλλω , 1) zurückschicken, -treiben, -halten, Xen. An . 5, 4, 23 Pol . 8 ... ... med ., sich aufschürzen. Bei Eur. Bacch . 685 νεβρίδας ἀνεστείλαντο = zogen sich wieder an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-στέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 209.
ὀσχο-φόρια

ὀσχο-φόρια [Pape-1880]

ὀσχο-φόρια , τά , auch ὠσχοφόρια ... ... in den Händen tragend aus dem Tempel des Bacchus in den der Athene σκιράς zogen, Plut. Thes . 22 u. Sp ., wie Alciphr . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀσχο-φόρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon