[133] ΜΈΝω, fut. μενῶ, ep. μενέω, aor. ἔμεινα, perf. μεμένηκα, μένεσκον, Her. 4, 42 (vgl. auch μάμνω), maneo, – 1) bleiben; – a) Stand halten, in der Schlacht, im Kampf, im Ggstz von fliehen; οὐδ' ἴφϑιμοι Λύκιοι μένον, ἀλλ' ἐφόβηϑεν πάντες, Il. 16, 659, vgl. 8, 79. 19, 310; im Ggstz von φεύγειν, Xen. Cyr. 2, 1, 9; ὄφρα τέως αὐτός τε μένω καὶ λαὸν ἐρύκω, Il. 24, 658; oft mit τλῆναι verbunden, δύντα δ' ἐς ἠέλιον μενέω καὶ τλήσομαι ἔμπης, 19, 308; δέδοκταί σοι μένοντι καρτερεῖν, Soph. Phil. 1256. – b) übh. bleiben, an der Stelle, wo man ist; αὖϑι μένω μετὰ τοῖσι – ἠὲ ϑέω μετὰ σ' αὖτις, Il. 10, 62; ἐν δήμῳ, 9, 634; οἴκοι u. ä. oft; ἔντοσϑε, Hes. Th. 598; παρὰ ματρί, Pind. P. 5, 186; ἐν δόμοις, N. 3, 41; σὸν δ' αὖ τὸ σιγᾶν καὶ μένειν εἴσω δόμων, Aesch. Spt. 214; übertr., μένει τὸ ϑεῖον δουλίᾳ περ ἐν φρενί, Ag. 1054; vgl. Soph. οὐ γάρ ποτε μένει νοῦς τοῖς κακῶς πράσσουσιν ἀλλ' ἐξίσταται, Ant. 559; μενῶν δόμοις, O. R. 1291; auch ἐμοὶ μὲν ἀρκεῖ τοῦτον εἰς δόμους μένειν, Ai. 80; μένε ἐπὶ στρωτοῦ λέχους, Eur. Or. 313; κατ' οἶκον, I. A. 656; αὐτοῦ, Her. 8, 62; u. sonst in Prosa, ἐν τῷ αὐτῷ τιμήματι, Plat. Legg. V, 744 c, κατὰ χώραν, Tim. 83 a (vgl. unter d), ἐν ταὐτῷ, Euthyd. 288 a; mit Hervorhebung des Gegensatzes der Bewegung, μὴ μένοντες, ἀλλὰ βαδίζοντες, Euthyphr. 15 b; μένοντες ἢ ἀναστρέφοντες, Lach. 191 e; μένοντά τε καὶ φερόμενα, Phaedr. 261 d; auch ἐν τῷ ἐπιτηδεύματι, ἐπὶ τούτῳ τῷ βίῳ, Rep. VI, 494 a V, 466 c; – οἱ μένοντες, die Zurückbleibenden, im Ggstz der Vorrückenden, Xen. An. 4, 4, 19. – Dagegen μένειν ἀπό τινος, von Etwas fern-, wegbleiben, Il. 2, 292. 18, 64. – c) auch mit dem Nebenbegriff der Unthätigkeit, verweilen; Ἀχιλλεὺς νηυσὶν ἔπι[133] γλαφυρῇσι μένει, Il. 14, 367, vgl. 9, 318. 11, 666; π οῖ γὰρ μενεῖς ῥᾴϑυμος, Soph. El. 946; μένειν ἐπὶ τούτων, dabei sich ruhig verhalten, sich beruhigen, im Ggstz von προςπεριβάλλεσϑαι, Dem. 4, 9. – d) von leblosen Dingen, feststehen; ὥςτε στήλη μένει ἔμπεδον, Il. 17, 434; ἀσφαλὲς αἰὲν ἕδος μένει οὐρανός, Pind. N. 6, 4; ὁ νόμος μένει, Eur. I. T. 959; κατὰ χώρην, vom Eide, unverändert bleiben, seine volle Kraft behalten, Her. 4, 201; vgl. Eur. Andr. 1001; Plat. εἴπερ τὰ πρότερον μένει ἡμῖν ὁμολογήματα, Gorg. 480 h; μεινάσης τῆς πολιτείας, Legg. VI, 753 b; αἱ σπονδαὶ μενόντων, Xen. An. 2, 3, 24. – 2) warten, harren; mit folgdm acc. c. inf., ἦ μένετε Τρῶας σχεδὸν ἐλϑέμεν; wartet ihr, daß die Troer herankommen? Il. 4, 247; μένον δ' ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν, sie warteten, bis der Abend herankomme, Od. 1, 422; μένον εἵματα τερσήμεναι, 6, 98; οὐδ' ἔμειν' ἐλϑεῖν τράπεζαν, bis die Speisen kämen, Pind. P. 3, 16; ähnl. μένω δ' ἀκοῦσαι, zu hören harre ich, Aesch. Eum. 647; δίκης γενέσϑαι τῆςδ' ἐπήκοος μένω, 702. – 3) c. acc., – a) den Feind im Kampfe abwarten, den Angriff aushalten, ohne zu weichen, den Feind bestehen, aushalten; ἃς Δαναοὶ Τρῶας μένον ἔμπεδον, οὐδ' ἐφέβοντο, Il. 5, 527; Ἀργεῖοι οὐκ ἐλάϑοντο ἀλκῆς, ἀλλ' ἔμενον Τρώων ἐπιόντας ἀρίστους, 13, 836; οὐκ ἂν δὴ μείνειας αὐτόν; könntest du nicht Stand halten gegen ihn? 3, 52; auch σῦς, ὅςτε μένει κολοσυρτὸν ἀνδρῶν, 13, 471, u. ὡς δὲ δράκων ἄνδρα μένῃσι, 22, 93; τίς ἄνδρα κομπάζοντα μὴ τρέσας μενεῖ, Aesch. Spt. 418, vgl. Pers. 239; – b) abwarten, erwarten; von Pferden, ὄφρ' ἔμπεδον αὖϑι μένοιεν νοστήσαντα ἄνακτα, Il. 13, 37; μεῖναί τέ με κεῖνον ἄνωγας, Od. 15, 346; ὅςτις βοὴν σάλπιγγος ὁρμαίνει μένων, Aesch. Spt. 376; auf Einen warten, ihm bevorstehen, τὸ μόρσιμον γὰρ τόν τ' ἐλεύϑερον μένει, Ch. 101, vgl. Eum. 515; οἵαν σε μένει πυϑέσϑαι παιδὸς δύςφορον ἄταν, Soph. Ai. 628; ἀλλά τοι ϑεῶν ἀρὰ μενεῖ σ' ἀπιστήσαντα, Tr. 1230; οὐκ οἶδα οἷά νιν μένει παϑεῖν, Eur. Troad. 431; ἡμέρας μεῖναι φάος, das Tageslicht abwarten, Rhes. 66; ξίφος μενεῖ σε μᾶλλον ἢ τοὐμὸν λέχος, Mel. 809; τρεῖς ἡμέρας ἐπέσχον τοὺς Ἰλλυρίους μένοντες, Thuc. 4, 124; τοὺς ὁπλίτας, auf die Schwerbewaffneten warten, Xen. An. 4, 4, 20; μενοῦμεν τούτους, ἕως ἂν ἔλϑωσιν, Plat. Legg. VIII, 833 c; – Sp. – Adj. verb. μενετέον; Plat. Rep. I, 328 b; Xen. Hell. 3, 2, 9; auch μενητέον, vgl. Lob. zu Phryn. 446.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro