ζυγός

[1141] ζυγός, , 1) gew. im sing., = ζυγόν, sowohl in der Bdtg Joch (H. h. Cer. 217, sonst ist bei Hom. das genus nicht zu unterscheiden), ἄγειν ὑπὸ τὸν ζυγόν τινα, unterjochen, Pol. 4, 82, als in der Bed. Ruderbank; auch οἱ ζυγοί, Schol. Thuc. 1, 29; auch für Steg auf der Phorminx. – 2) eine Rotte, Reihe bei den Soldaten, Suid. τὸ ἐκ παρεστηκότων ἀλλήλοις πλῆϑος; so Pol. 18, 12, 5 τὰς τοῦ πέμπτου ζυγοῦ σαρίσσας; vgl. ζυγέω; im plur. τὰ ζυγά. Auch im Chor des Drama, τραγικοῦ μὲν χοροῦ πέντε ζυγὰ ἐκ τριῶν Poll. 4, 108. – 3) der Wagebalken an der Wagschale, der die beiden Schalen verbindet, u. übh. Wage, bei Aesch. Suppl. 802, σὸν δ' ἐπίπαν ζυγὸν ταλάντου, im sing. neutr.; sonst ὁ ζυγός, wie Plat. αἴρων τὸν ζυγόν Tim. 63 b; στήσας ἐν τῷ ζυγῷ. Prot. 356 b; im plur. τὰ ζυγά, wie Dem. οὐ ζυγὰ καὶ σταϑμὰ ἔχων, 25, 46; Plut. Camill. 29. – Auch das Sternbild der Wage, αἱ χηλαὶ τοῦ ἐν οὐρανῷ σκορπίου Suid. – Nach Eust. auch = Thürriegel, μοχλός (vgl. ἐπιζυγόω). – Die alten Grammatiker stimmen darin überein, daß sie bemerken ζυγὸς ἀρσενικῶς ἐπὶ τῶν βοῶν, sonst aber sind ihre Angaben über das genus bei den verschiedenen Bdtgn verschieden.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1141.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: