[1509] κρίνω, fut. κρινῶ, perf. κέκρικα, z. B. Plat. Legg. V, 734 c, pass. κέκριμαι, aor. pass. ἐκρίϑην, poetisch κρινϑείς, Il. 13, 129 Od. 8, 48 (vgl. cerno); – 1) scheiden, trennen, sondern, sichten; ἀνδρῶν λικμώντων, ὅτε τε ξανϑὴ Δημήτηρ κρίνει καρπόν τε καὶ ἄχνας Il. 5, 500; vgl. κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα 2, 363; auch = ordnen, βασιλῆες ϑῠνον κρίνοντες 2, 446. – Daher auswählen, die Besten aussondern; ἐς δ' ἐρέτας ἔκρινεν ἐείκοσιν Il. 1, 309; ὁπότε κρίνοιμι λόχονδε ἄνδρας ἀριστῆας Od. 14, 217; auch im med., κρίνασθαι ἀρίστους, sich die Besten auslesen, Il. 9, 521; so öfter κεκριμένος, κρινϑείς; κρίνασα δ' ἀστῶν τὰ βέλτατα Aesch. Eum. 465; τούτων σοι δίδωμι κρίναντι χρῆσϑαι Soph. O. C. 647; κρίνειν τινὰ ἐκ πάντων Her. 6, 129; κατ' ἀνδραγαϑίην ἐκρίνετο ib. 128; τούς τε ἀγαϑοὺς καὶ τοὺς κακούς Xen. Mem. 3, 1, 9; τὸ ἀλ, ϑές τε καὶ μή, das Wahre vom Falschen unterscheiden, Plat. Theaet. 150 b. – Daher 2) Streitigkeiten entscheiden, schlichten, den Ausschlag geben; νείκεα κρίνειν, Händel schlichten, Od. 12, 440; νεῖκος πολέμου κρίνειν 18, 264; σκολιὰς ϑέμιστας κρίνειν, krunime, ungerechte Richtersprüche fallen, Il. 16, 387, wie κρῖνε δ' εὐϑεῖαν δίκην Aesch. Eum. 411; ἔργον δ' ἐν κύβοις Ἄρης κρινεῖ Spt. 396; öfter δίκην κρίνειν, einen Proceß aburtheilen, entscheiden; πῶς ἀγὼν κριϑήσεται Eum 647, wie κρίνειν ἀγῶνα Ar. Ran. 873; τοῠτο γὰρ τύχη κρινεῖ Soph. Ant. 328; auch in Peosa von Processen, τὸ δικαστήριον ὅπερ ἂν τ ὴν δίκην κρίνῃ Plat. Legg. IX, 877 b; auch τὴν κρίσιν αὐτοῖν τοῠ βίο υ κρῖναι ὀρϑῶς, Rep. II, 360 d. wie κρίσεις κρίνειν Dem. 24, 15l; – beurtheilen, τὰς ϑεάς, d. i. zwischen ihnen entscheiden, Eur. I. A. 72; προς ἀργύριον τὴν εὐδαιμονίαν, nach dem Gelde, Isocr. 4, 76; – urtheilen, κρίνεις σὺ μέγιστον ἀνϑρώπ οις ἀγαϑὸν εἰναν πλοῠτον Plat. Gorg. 452 c; ὃν ἂν κρίνω ἐῤῥωμενέστατον εἶναι, [1509] nach meinem Urtheil jedesmal den stärksten, Phaed. 100 a, wie τὴν πόλιν τῶν πόλεων ἀϑλιωτάτην ἔκρινας, den Staat für den unglücklichsten erklären, Rep. IX, 578 b, öfter; vgl. Soph. ἀνδρῶν σε πρῶτον κρίνοντες, O. R. 34; pass., Ἑλλήνων ἕνα κριϑέντ' ἄριστον Phil. 1329; – κρίνω σε νικᾶν, ich erkläre dich für den Sieger, Aesch. Ch. 890; so besonders in den Wettkämpfen, entscheiden, wer Sieger ist, κρίνειν ἐμέ, κρίνειν τοὺς χοροὺς ὀρϑῶς ἀεί Ar. Eccl. 1155 ff. – Daher auch vorziehen, κρί. νω δ' ἄφϑονον ὄλβον Aesch. Ag. 458, eigtl. ich entscheide mich für ein solches Glück; vgl. κρῖνε σέβας τὸ πρὸς ϑεῶν Suppl. 39; mit πρό, κρίνοντες τὸν Ἀπόλλω πρὸ Μαρσύου Plat. Rep. III, 399 e, wie Soph. Phil. 57; τὰ ὑφ' ὑμῶν κριϑέν-τα, das von euch Gebilligte, wofür ihr euch entscheidet, Isocr. 4, 46; κεκριμένος, probatus, Leon. Al. (IX, 42); vgl. Her. 3, 31. – Pass. u. med. – 1) von den streitenden Parteien (vgl. Luc. Anach. 19 ἀποδίδοται λόγος ἑκατέρῳ τῶν κρινομένων), mit einander rechten, streiten, einen Streit unter sich ausmachen; ὥς κε πανημέριοι στυγερῷ κρινώμεϑ' Ἄρηϊ Il. 2, 385; ὁπότε μνηστῆρσι καὶ ἡμῖν μένος κρίνηται Ἄρηος Od. 16, 269; Τιτήνεσσι κρίναντο, sie kämpften mit den Titanen, Hes. Th. 882; οὐ κρινοῦμαι τῶνδέ σοι τὰ πλείονα, ich werde nicht mit dir mehr rechten, Eur. Med. 596; τέως μὲν οὖν ἐκρινόμεϑ', εἶτα τῷ χρόνῳ συνέβημεν Ar. Nubb. 66; δίκῃ κρίνεσϑαι Thuc. 4, 122; περὶ τῆς ἀρετῆς Her. 3, 120. – 2) ὀνεί. ρους κρίνασϑαι, Träume auslegen, deuten, Il. 5, 150. – 3) bei den Attikern geradezu = zur Verantwortung ziehen, anklagen; κατηγορεῖ μὲν ἐμοῦ, κρίνει δὲ τουτονί Dem. 18, 15, u. öfter, wie bei den andern Rednern; so heißen die Richter περὶ προδοσίας κρίνοντες Lycurg. 137, aber der Ankläger ὁ τὸν προδόντα κρίνων, ib. 1, wie ὁ κρινόμενος der Angeklagte, 13. 20, oft; so Plut. αὐτὸν ἔκρινε κακώσεως ἐπαρχίας, repetundarum accusavit, Caes. 4; pass., ἀπ' εἰςαγγελίας κρίνεσϑαι Aesch. 3, 52; κρίνεσϑαι τὴν ἐπὶ ϑανάτῳ, auf Tod u. Leben angeklagt werden, Ath. XIII, 590 d; κρίνεσϑαι ϑανάτου Thuc. 3, 57, wie Pol. ϑανάτου δὲ κρίνει μόνος ὁ δῆμος, 6, 4, 7; auch ὅτ' ἐκρίνετο τὴν περὶ Ὠρωποῦ κρίσιν ϑανάτου, Dem. 21, 64, als ihm der Capitalproceß gemacht wurde; ὁ κρινόμενος, der Angeklagte. – Auch = Strafe zuerkennen, verurtheilen , bes. Sp. – Allgem. = untersuchen, fragen; neben ἐξετάζω, Soph. Ai. 586 Ant. 349. – Das adj. verb. s. unten.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro