[1486] κόρη, ἡ, ion. u. ep. κούρη, H. h. Cer. 439 ist κόρη bedenklich, dor. κώρα, Theocr. 6, 36; aber Pind. nur κόραι u. κοῦραι (vgl. κόρος, κοῦρος); – 1) Mädchen, Jungfrau, Tochter; ἠΰτε κούρη νηπίη, ἥϑ' ἅμα μητρὶ ϑέουσ' ἀνελέσϑαι ἀνώγει Il. 16, 7; von der Briseis, πρίν γ' ἀπὸ πατρὶ φίλῳ δόμεναι ἑλικώπιδα κούρην 1, 98, öfter; sehr gew. heißen die Nymphen κοῠραι Διὸς αἰγιόχοιο; die Braut, Od. 18, 279; die junge Frau, die Neuvermählte, Il. 6, 247; vgl. Eur. Or. 1436; die Tragg. gewöhnl. κόρη, aber auch κούρα, Aesch. Spt. 133, wie Soph. O. C. 176 (bei dem ἁ πτερόεσσα κόρα die Sphinx heißt, O. R. 509); Eur. I. T. 210; in Prosa nur κόρη, ἤδη δ' εἰς ἀνδρὸς ὥραν ἡκούσης τῆς κόρης Plat. Critia. 113 d, καὶ κόρας καὶ γυναῖκας Legg. VII, 813 e, παιδὸς οὔσης κόρης Dem. 21, 79. – Vorzugsweise heißt so in Attika Proserpina, Eur. Alc. 855 u. A.; ναὶ τὰν Κόραν, Ar. Vesp. 1438; τὰ Δήμητρος καὶ Κόρης ἱερά, Xen. Hell. 6, 3, 6. – 2) eine Puppe von Wachs, Thon od. anderen Stoffen, B. A. 272 τὸ σμικρὸν ἀγαλμάτιον τὸ γύψινον ἢ πήλινον; so ἀπὸ τῶν κορῶν τε καὶ ἀγαλμάτων Plat. Phaedr. 230 b; Sp.; Ep. ad. 115 (VI, 280). – 3) die Pupilleim Auge, weil in ihr ein Bildchen des Hineinsehenden erscheint, vgl. Plat. Alc. I, 133 a u. Medic. Oft bei Eur., ὀμμάτων ξηραῖς κόραις Or. 389; geradezu für Auge, προς βλέπειν ὀρϑαῖς κόραις Hec. 979, vgl. Bacch. 746; κόραι στάζουσι δακρύοις Ion 876; auch in der Anth. – Nach Poll. 9, 74 auch eine Münze in Athen. – Bei Xen. Hell. 2, 1, 8 ein langer über die Hand hinaus reichender Aermel.