[5] λαγώς (od. nach Arcad. u. B. A. 1197 att. λαγῶς), ώ, auch λαγῶ accent., Xen. Cyn. 3, 4. 5, 1, ὁ, accus. λαγών und λαγώ od. λαγῶ, s. Lob. Phryn. 186 u. vgl. Luc. philops. 3, ion. u. ep. λαγωός, auch λαγός, Her. u. Sp.; λαγοί, Soph. bei Ath. IX, 400 b; den acc. λαγόν führt Ath. aus Ameipsias an; λαγοῖο, Nic. Al. 465; plur. οἱ λαγῴ, Xen. Cvr. 1, 6, 40; acc. λαγώς, An. 4, 5, 24 u. A., auch in äol. Form, τοὶ δ' ὠκύποδας λαγὸς ᾕρευν, Hes. sc. 302; – 1) der Hase; ἢ κεμάδ' ἠὲ λαγωόν Il. 10, 361; πτῶκα λαγωόν 22, 310; λαγὼ δίκην, Aesch. Eum. 26; Ar. Equ. 909 u. in Prosa. – Sprichw. λαγὼς καϑεύδων, Zenob. 4, 84, von verstelltem Schlaf, wie der Hase mit offnen Augen schläft; – λαγὼ βίον ζῆν, ein elendes Leben unter beständiger Angst führen, wie wir ein Hundeleben sagen, Dem. 18, 263, der hinzusetzt δεδιὼς καὶ τρέμων καὶ ἀεὶ πληγήσεσϑαι προςδοκῶν; vgl. Luc. somn. 9. Auch λαγὼς τὸν περὶ τῶν κρεῶν τρέχων, Zenob. 4, 85; u. wie bei uns von furchtsamen Menschen, Posidipp. bei Ath. IX, 376 f; Philostr. v. Ap. 4, 37; vgl. δειλότεροι τῶν λαγῶν, Luc. Pisc. 34. – 2) ein rauchsüßiger Vogel, etwa die Rauchschwalbe, vgl. λαγώπους. – Bei den Chirurg. eine Art Verband.