μίτρα

[193] μίτρα, , ep. u. ion. μίτρη (verwandt mit μίτος); – 1) Leibbinde, Gürtel; – a) bei den Kriegern der Leibgürtel, der unter dem Panzer oberhalb der Hüften getragen wird, wie es Il. 4, 135 vom Pfeil heißt διὰ μὲν ἂρ ζωστῆρος ἐλήλατο δαιδαλέοιο καὶ διὰ ϑώρηκοςἠρήρειστο, μίτρης ϑ' ἣν ἐφόρει ἔρυμα χροός, ἕρκος ἀκόντωνδιὰ πρὸ δὲ εἴσατο καὶ τῆς; er ist von Erz; ζῶμά τε καὶ μίτρη, τὴν χαλκῆες κάμον, 4, 187; vgl. noch ἐς κενεῶνα, ὅϑι ζωννύσκετο μίτρην, 5, 857. – b) Jungfrauengürtel, = ζώνη; Ap. Rh. 1, 287; Callim. Del. 222; Theocr. 27, 54 [μίτραν mit kurzem α]; – Brustbinde der Frauen, Ap. Rh. 3, 867. 1013, wie Philod. 18 (V, 13). – Uebh. Binde, εὔμαλλος, Pind. I. 4, 69, Schol. erkl. ταινία; aber φέρων Λυδίαν μίτραν καναχηδὰ πεποικιλμέναν ist das Lied in lydischer Tonweise, Pind. N. 8, 15; Kranz, Ol. 9, 84. – Bes. 2) Hauptbinde, wie sie in Griechenland nur die Frauen trugen, wie sie aber auch bei den weichlichen Asiaten sehr gewöhnlich war; μίτραν κόμας ἄπο ἔῤῥιψεν, Eur. Bacch. 1113; πλόκαμον ἀναδέτοις μίτραισιν ἐῤῥυϑμιζόμαν, Hec. 924; τὰς κεφαλὰς μίτρῃσι ἀναδέονται, Her. 1, 195; τῇ μίτρᾳ τοὺς βοστρύχους ἀνειλημμένος, Luc. D. D. 2, 2, vgl. 18, 1. – Auch Krone, Diadem, Call. Del. 166; Ath. XII, 536.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 193.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: