μακρός

[85] μακρός, lang; – 1) vom Raume, langgestreckt; δόρυ, ἔγχος, Hom. oft; ὀχεύς, Il. 12, 121; ήϊόνος στόμα μακρόν, 14, 36; κέλευϑον μακρὴν ἠδ' εὐρεῖαν, 15, 358; ὄζοι μακροί τε μεγάλοι τε, Od. 12, 436; μακρὰ ἅλματα, weite Sprünge, Pind. N. 5, 19. – Auch von der Länge nach oben und unten, hoch u. tief, Ὄλυμπος, Hom. oft, οὔρεα μακρά, hohe Berge, Il. 13, 18, κίονα μακρήν Od. 1, 127, öfter, κύματα, Il. 2. 144, δένδρεα u. τείχεα, oft; ἐρινεός, Od. 12, 432; κλῖμαξ, 10, 558 (s. auch unter dem superl.), wie auch aus Soph. frg. 24 αἰγείρου μακρᾶς citirt wird; – φρείατα, tiefe Brunnen, Il. 21, l 97. – Μακρὰ βιβάς, βιβῶν, βιβάσϑων, weit ausschreitend, Il. 7, 213 Od. 9, 450 u. sonst, μακρὸν ἀϋτεῖν, μακρὰ βοᾶν, weithin schreien, io daß man es weit hört, also laut schreien, Hom., auch μακρὰ μεμυκώς, Il. 18. 580, wie μακρὰ οἰμώζειν, heftig, Ar. Av. 1205; οὐκ ἐς μακρὸν ἔρχεται, Pind.. 3, 105; μακρὰ ῥίψαις, weit, 1, 45, wie δισκήσαις, I. 2, 35; einzeln bei Tragg., δι' ήπείρου μακρᾶς, Aesch. Eum. 75, τὴν μακρὰν ἀπ οικίαν, fern gelegen, Prom. 816, wie πόλις, Spt. 595, οὔ μοι μακρὸς εἰς Οἴτην στόλος, Soph. Phil. 488, μακρὰ κέλευϑος, O. C. 304; μακρὰ ναῠς, Her. 1, 2 u. öfter, Kriegsschiff, wie μακρὰ πλοῖα, Plat. Polit. 298 b u. A.; ὁδός, Plat. Rep. II, 364, d u. sonst in Prosa, – μακρὸν ἦν, es war weit, Xen. An. 3, 4, 42. – 2) von der Zeit, lange, lange dauernd; ἤματα μακρά, Od. 10, 470. 18, 367. 22, 301, νὺξ μακρή, 11, 373, μακρὸν ἐέλδωρ, ein langgehegter Wunsch, 23, 54; αἰών, Pind. N. 3, 72, μόχϑος, I. 4, 63, μακρῷ χρόνῳ, P. 8, 76, wie Aesch. Prom. 447; μακρὸν δὲ μῆκος ἐκτελευτήσας χρόνου, 1022; μακρὸν δὲ πῆμα ξυντόμως ἐφημίσω, Ag. 615, u. öfter λόγος, ῥῆσις u. ä.; so auch Soph. oft mit χρόνος vrbdn, wie Eur., u. so auch in Prosa, obwohl nicht so häufig, ἐν τῷ μακρῷ χρόνῳ πολλά ἐστι ἰδεῖν, Her. 1, 32; ἃ μακρὸς ἂν χρόνος εἴη λέγειν, Plat. Critia. 119 b (vgl. πολύς); bes. von einer langen, weitläufigen Rede, μακρὸς ὁ λόγος, Soph. 263 a u. öfter (Ggstz βραχύς, Phaedr. 267 b), τί δεῖ μακροῠ λόγου, u., so μακρὸν ἂν εἴη αὐτὸ οὕτω διελϑεῖν, es möchte zu lang sein, Prot. 344 b; μακρότερον λέγειν, Isocr. 4, 73. – Uebh. groß, ὄλβος, Pind. P. 2, 26, πλοῦτος, Soph. Ai. 130, οὐσία, Arist., pol. 4, 4. – Adverbialisch gebraucht μακράν, s. oben besonders; – διὰ μακροῦ, von weitem, Plat. Theaet. 193 c; auch von der Zeit, ἥξει δ' οὐ διὰ μακροῦ, Alc. II, 151 b; Eur. Phoen. 1076, Sp., wie Luc.; – διὰ μακρῶν, ausführlich, weitläufig, Plat. Gorg. 449 c; διὰ μακροτέρων ἐπαινεῖν, Isocr. 4, 106; – μακρῷ, bes. beim compar. u. superl., bei weitem, weit, longe, μακρῷ πρῶτος, ἄριστος, Her. 1, 34. 9, 71 u. öfter; μακρῷ μάλιστα, 1, 171, μακρῷ ἀληϑεστάτην γνώμην, Plat. Phil. 58 a; μακρῷ βέλτιον, 66 e. – Regelmäßiger compar. u. superl. μακρότερος, μακρότατος, ἔγχεα, Il. 14, 373, ἐλάτη, 14, 288, μακρότερον καὶ πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑαι, Od. 8, 20, μακροτέραν ἀρετάν, größere Tugend, Pind. I. 3, 31, auch μακρότερος ὄλβης, N. 11, 52, öfter, wie Folgde; τῶν τὰ μακρότατα ἰδόντων, die am weitesten sehen, Her. 2, 32, u. ähnl. ὅσον μακρότατον ἐξικέσϑαι ἀκοῇ, 1, 171; μακροτέραν [85] ἀποσκίδνασϑαι, steh weiter zerstreuen, Duno. 6, 98; τοσοῦτον τὸ μακρότερον τῆς ἀποκρίσεώς ἐστίν μοι, Antiph. 5, 64; μακροτέρα καὶ πλείων ὁδός, Plat. Rep. IV, 435 d; διὰ μακροτέρων, ausführlicher, wie im Positiv, Phil. 28 c; ἐπὶ τὰ μακρότερα, mehr in die Länge, Her. 1, 50; ὅσον ἐπὶ μακρότατον, so weit, so fern wie möglich, 2, 29; ὅσον ἡμεῖς ἱστορέοντες ἐπὶ μακρότατον οἷοί τε ἐγενόμεϑα ἐξικέσϑαι, 4, 192 E.; vgl. ἐπὶ μακρ. σκοπεῖν, Thuc. 6, 1, weit in die Vergangenheit zurückgehen. – Die unregelmäßigen compar. u. superl. μάσσων, μήκιστος s. unten besonders. – Adv. μακρῶς, Pol. 3, 51, 2 u. a. Sp. – Compar. μακροτέρως, Hippocr.; Arist. rhet. 3, 10. – Superl. μακροτάτω, bes. bei Sp. häufig.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 85-86.
Lizenz:
Faksimiles:
85 | 86
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon