μακρός

[85] μακρός, lang; – 1) vom Raume, langgestreckt; δόρυ, ἔγχος, Hom. oft; ὀχεύς, Il. 12, 121; ήϊόνος στόμα μακρόν, 14, 36; κέλευϑον μακρὴν ἠδ' εὐρεῖαν, 15, 358; ὄζοι μακροί τε μεγάλοι τε, Od. 12, 436; μακρὰ ἅλματα, weite Sprünge, Pind. N. 5, 19. – Auch von der Länge nach oben und unten, hoch u. tief, Ὄλυμπος, Hom. oft, οὔρεα μακρά, hohe Berge, Il. 13, 18, κίονα μακρήν Od. 1, 127, öfter, κύματα, Il. 2. 144, δένδρεα u. τείχεα, oft; ἐρινεός, Od. 12, 432; κλῖμαξ, 10, 558 (s. auch unter dem superl.), wie auch aus Soph. frg. 24 αἰγείρου μακρᾶς citirt wird; – φρείατα, tiefe Brunnen, Il. 21, l 97. – Μακρὰ βιβάς, βιβῶν, βιβάσϑων, weit ausschreitend, Il. 7, 213 Od. 9, 450 u. sonst, μακρὸν ἀϋτεῖν, μακρὰ βοᾶν, weithin schreien, io daß man es weit hört, also laut schreien, Hom., auch μακρὰ μεμυκώς, Il. 18. 580, wie μακρὰ οἰμώζειν, heftig, Ar. Av. 1205; οὐκ ἐς μακρὸν ἔρχεται, Pind.. 3, 105; μακρὰ ῥίψαις, weit, 1, 45, wie δισκήσαις, I. 2, 35; einzeln bei Tragg., δι' ήπείρου μακρᾶς, Aesch. Eum. 75, τὴν μακρὰν ἀπ οικίαν, fern gelegen, Prom. 816, wie πόλις, Spt. 595, οὔ μοι μακρὸς εἰς Οἴτην στόλος, Soph. Phil. 488, μακρὰ κέλευϑος, O. C. 304; μακρὰ ναῠς, Her. 1, 2 u. öfter, Kriegsschiff, wie μακρὰ πλοῖα, Plat. Polit. 298 b u. A.; ὁδός, Plat. Rep. II, 364, d u. sonst in Prosa, – μακρὸν ἦν, es war weit, Xen. An. 3, 4, 42. – 2) von der Zeit, lange, lange dauernd; ἤματα μακρά, Od. 10, 470. 18, 367. 22, 301, νὺξ μακρή, 11, 373, μακρὸν ἐέλδωρ, ein langgehegter Wunsch, 23, 54; αἰών, Pind. N. 3, 72, μόχϑος, I. 4, 63, μακρῷ χρόνῳ, P. 8, 76, wie Aesch. Prom. 447; μακρὸν δὲ μῆκος ἐκτελευτήσας χρόνου, 1022; μακρὸν δὲ πῆμα ξυντόμως ἐφημίσω, Ag. 615, u. öfter λόγος, ῥῆσις u. ä.; so auch Soph. oft mit χρόνος vrbdn, wie Eur., u. so auch in Prosa, obwohl nicht so häufig, ἐν τῷ μακρῷ χρόνῳ πολλά ἐστι ἰδεῖν, Her. 1, 32; ἃ μακρὸς ἂν χρόνος εἴη λέγειν, Plat. Critia. 119 b (vgl. πολύς); bes. von einer langen, weitläufigen Rede, μακρὸς ὁ λόγος, Soph. 263 a u. öfter (Ggstz βραχύς, Phaedr. 267 b), τί δεῖ μακροῠ λόγου, u., so μακρὸν ἂν εἴη αὐτὸ οὕτω διελϑεῖν, es möchte zu lang sein, Prot. 344 b; μακρότερον λέγειν, Isocr. 4, 73. – Uebh. groß, ὄλβος, Pind. P. 2, 26, πλοῦτος, Soph. Ai. 130, οὐσία, Arist., pol. 4, 4. – Adverbialisch gebraucht μακράν, s. oben besonders; – διὰ μακροῦ, von weitem, Plat. Theaet. 193 c; auch von der Zeit, ἥξει δ' οὐ διὰ μακροῦ, Alc. II, 151 b; Eur. Phoen. 1076, Sp., wie Luc.; – διὰ μακρῶν, ausführlich, weitläufig, Plat. Gorg. 449 c; διὰ μακροτέρων ἐπαινεῖν, Isocr. 4, 106; – μακρῷ, bes. beim compar. u. superl., bei weitem, weit, longe, μακρῷ πρῶτος, ἄριστος, Her. 1, 34. 9, 71 u. öfter; μακρῷ μάλιστα, 1, 171, μακρῷ ἀληϑεστάτην γνώμην, Plat. Phil. 58 a; μακρῷ βέλτιον, 66 e. – Regelmäßiger compar. u. superl. μακρότερος, μακρότατος, ἔγχεα, Il. 14, 373, ἐλάτη, 14, 288, μακρότερον καὶ πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑαι, Od. 8, 20, μακροτέραν ἀρετάν, größere Tugend, Pind. I. 3, 31, auch μακρότερος ὄλβης, N. 11, 52, öfter, wie Folgde; τῶν τὰ μακρότατα ἰδόντων, die am weitesten sehen, Her. 2, 32, u. ähnl. ὅσον μακρότατον ἐξικέσϑαι ἀκοῇ, 1, 171; μακροτέραν [85] ἀποσκίδνασϑαι, steh weiter zerstreuen, Duno. 6, 98; τοσοῦτον τὸ μακρότερον τῆς ἀποκρίσεώς ἐστίν μοι, Antiph. 5, 64; μακροτέρα καὶ πλείων ὁδός, Plat. Rep. IV, 435 d; διὰ μακροτέρων, ausführlicher, wie im Positiv, Phil. 28 c; ἐπὶ τὰ μακρότερα, mehr in die Länge, Her. 1, 50; ὅσον ἐπὶ μακρότατον, so weit, so fern wie möglich, 2, 29; ὅσον ἡμεῖς ἱστορέοντες ἐπὶ μακρότατον οἷοί τε ἐγενόμεϑα ἐξικέσϑαι, 4, 192 E.; vgl. ἐπὶ μακρ. σκοπεῖν, Thuc. 6, 1, weit in die Vergangenheit zurückgehen. – Die unregelmäßigen compar. u. superl. μάσσων, μήκιστος s. unten besonders. – Adv. μακρῶς, Pol. 3, 51, 2 u. a. Sp. – Compar. μακροτέρως, Hippocr.; Arist. rhet. 3, 10. – Superl. μακροτάτω, bes. bei Sp. häufig.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 85-86.
Lizenz:
Faksimiles:
85 | 86
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon