μετ-έρχομαι

[159] μετ-έρχομαι (s. ἔρχομαι), 1) dazwischen, unter Andern gehen, vom Heerführer, der zwischen den Schaaren der Krieger einherschreitet, Il. 5, 461. 13, 351. – 2) zu Einem heran-, dazukommen; – a) freundlich, absolut, μετελϑών, Il. 4, 539. 13, 127 Od. 1, 332. – b) τινί, hinangehen, hinzugehenzu Einem, ϑεοῖσι, κούρῃσι μετελϑών, Il. 14, 334 Od. 6, 222; mit dem Nebenbegriffe des Unerwarteten, 1, 134; allgemeiner, mit Jemandem zusammenkommen, Verkehr mit ihm haben, vgl. ib. 229; im feindlichen Sinne, darauf losgehen, verfolgen, absol., Il. 5, 456. 21, 422, u. τινί, 16, 427 Od. 6, 132. – 3) nachgehen, um Einen zu finden od. einzuholen, τινά, z. B. ἐγὼ δὲ Πάριν μετελεύσομαι, Il. 6, 280, πατρὸς ἐμοῦ κλέος εὐρὺ μετέρχομαι, ἤν που ἀκούω, nach Kunde vom Vater, auf Erkundigung nach ihm ausgehen, Od. 3, 83; ἄλοχον μετῆλϑεν γοναῖς, kam zur Frau, Pind. I. 6, 7; aber πεδέρχεται δόμους ist = er kehrt zurück ins Haus, N. 7, 74; οἳ τὸ πάγχρυσον δέρας Πελίᾳ μετῆλϑον, Eur. Andr. 563, sie gingen nach dem Vließ, holten es für den Pelias; νεκρὸν τοῖς μετελϑοῠσιν φίλων δώσω, Heracl. 1023; τίς ἂν οὖν ἰατρόν μοι μετέλϑοι, Ar. Eccl. 363; vgl. Dem. 47, 36; – feindlich nachfolgen, rächen, τόνδ' ἐγὼ μετῆλϑον ἐνδίκως μόρον τὸν μητρός, Aesch. Ch. 988; ὡς ταχὺ μετῆλϑόν σ' αἷμα ματέρος ϑεαί, Eur. Or. 423; τὸν φονέα, Antiph. 1, 10; μετῆλϑον τίσιες Οροίτεα, Her. 3, 128; τὰ ἐγκλήματα πολέμῳ μετελϑεῖν, seine Klagen durch einen Krieg verfolgen, Thuc. 1, 34; Προμηϑέα ὕστερον κλοπῆς δίκη μετῆλϑεν, Plat. Prot. 322 a; τὸν φόνον, τὰς ἀδικίας, Pol. 4, 48, 9. 6, 4, 9 u. a. Sp. – Auch = sich mit Bitten an Einen wenden, adire, μετέρχομαί σε πρὸς ϑεῶν τὠληϑὲς εἰπεῖν, Her. 6, 68; μετέρχεαί με λιτῇσι εἰπεῖν, 6, 69; dagegen τινὰ ἔπεσιν ist = Einen mit Worten, bes. mit harten, angehen, anlassen, 6, 86, 3; auch μετέρχεσϑαί τινα ϑυσίῃσι, Einen mit Opfern angehen, um ihn damit zu ehren, 4, 7; τιμωρίᾳ τινά, Aesch. 3, 107. – Auch von Sachen, einem Geschäfte nachgehen, es besorgen, ἱμερόεντα μετέρχεο ἔργα γάμοιο, Il. 5, 429, vgl. Od. 16, 314; ὅσαι τὸ πρᾶγμα τοῠτ' ἐνεστήσαντο καὶ μετῆλϑον, Ar. Lys. 268; τὸ ἀνδρεῖον μετέρχεσϑαι, den Muth üben, Thuc. 2, 39, ὥςπερ ἴχνος, wie die Spur verfolgen, Plat. Theaet. 187 e; τὸν λόγον, Phaed. 88 d. – 4) zurückkehren, um Etwas zu holen, ὅπως εἴ τίς τι ἐπιλελησμένος εἴη, μετέλϑοι, Xen. Cyr. 6, 3, 1. – Uebh. den Ort verändern, weg- und zu einem Andern übergehen, Pol. 27, 14, 5; στρατὸς μετελϑὼν πρὸς τὸν Ἀντωνῖνον, Hdn. 5, 5, 1. – Adj. verb. μετελευστέον, Luc. Fugit. 22. – Vgl. übh. μέτειμι.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 159.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: