[577] περι-ΐστημι (s. ἵστημι), 1) act., herumstellen, herumsetzen, um Etwas, λαβὼν αὐτὸ περιέστησε τῷ πλασϑέντι ζῴῳ, Plat. Tim. 78 c; στρατὸν περὶ πόλιν, Xen. Cyr. 7, 5, 1; μεγίστους κινδύνους περιέστησε Καρχηδονίοις, Pol. 12, 15, 7; περιστήσας αὐτοῖς τὰ ϑηρία, 1, 85, 7; πόλεμον πανταχόϑεν, 2, 45, 4; auch zum Schutz, Plut.; so auch aor. I. med., ξυστοφόρους, Xen. Cyr. 7, 5, 41; – umsetzen, verändern, ἐκ τούτων εἰς τοῠτο τὰ πράγματα περιιστάναι, Isocr. 15, 120; τὰς αὑτῶν συμφορὰς εἰς ἐμέ, Dem. 40, 20; εἰς μοναρχίαν περιστῆσαι τὸ πολίτευμα, Pol. 3, 8, 2; τοῠ κεραυνοῠ τὴν ἀσϑένειαν εἰς πρηστῆρα περιΐστησιν, Plut. plac. phil. 3, 3; περιέστησεν ἡ μνήμη τὸν λόγον εἰς ζήτησιν αἰτίας, Sympos. 5, 1 u. ä.; dazu perf. περιέστακα, Plut. Ax. 370 d. – 2) med. u. intr. tempp., sich rings herum stellen, herumtreten, -stehen; περίστησαν γὰρ ἑταῖροι, Il. 4, 532; μήπως με περιστήωσ' ἕνα πολλοί, 17, 95, damit so Viele sich nicht um imich Einen herumstellen, mich umzingeln; vgl. εἴπερ πεντήκοντα λόχοι νῶϊ περισταῖεν, Od. 20, 50; umgeben, rings umstehen, πολλὸς δ' ἱμερόεντα χορὸν περιΐσταϑ' ὅμιλος, Il. 18, 603, wie βοῦν δὲ περιστήσαντο, sie stellten sich um das Rind, 2, 410; u. aor. pass., κῠμα περιστάϑη, Od. 11, 243, eine Woge wurde herumgestellt; ὑμεῖς δὲ βωμὸν – περίστητε, Aesch. frg. 434; περιστᾶσαι κύκλῳ, Eur. Bacch. 1104; u. so in Prosa: περιστᾶσαι αὐτὸ κύκλῳ, Her. 1, 43; ὡς κύκλῳ περιστὰς βίᾳ αἱρήσων τὴν πόλιν, Thuc. 5, 7; ὑπὸ τοῦ περιεστῶτος ἔξωϑεν πνεύματος, Plat. Tim. 76 b; πολὺς ὑμᾶς ὄχλος περιειστήκει, Euthyd. 271 a; καὶ οἱ ἄλλοι περιέστησαν ἡμᾶς, 206 e; περιίστασϑαι τὸν λόφον, umzingeln, Xen. Cyr. 3, 1, 5; dah. von Zuständen, bes. unglücklichen, die Einen bedrohen, oder in die er gerathen ist, so daß sie ihn rings umgeben, φόβος περιέστη τὴν Σπάρτην, Thuc. 3, 55; τὸ περιεστὸς ἡμᾶς δεινόν, 4, 10, u. sonst; auch τοὐναντίον περιέστη αὐτῷ, 6, 24. So Pol., μεγάλην αὐτοῖς συνέβη ἀπορίαν περιστῆναι, 1, 77, 7, διὰ τὸν ἀπὸ Καρχηδονίων φόβον περιεστῶτα Ῥωμαίοις, 3, 16, 2, vgl. 3, 75, 8; οἱ περιεστῶτες καιροί, 3, 86, 7; auch ὁ περιεστὼς καιρὸς τὴν Αἰτωλίαν, 20, 9, 1; τὰ περιεστηκότα πράγματα, Lys. 2, 32. – 3) in eine andere, gew. schlechtere Lage hineingerathen, sich zum Schlechten ändern, um schlagen, ἐς τοῠτο περιέστη ἡ τύχη, Thuc. 4, 12; μηκυνόμενος ὁ πόλεμος φιλεῖ ἐς τύχας τὰ πολλὰ περιίστασϑαι, 1, 78; περιέστηκεν ἡ πρότερον σωφροσύνη, unsere frühere Besonnenheit hat sich geändert, 1, 32, worauf folgt νῠν ἀβουλία φαινομένη, [577] und scheint nun Unklugheit zu sein; was D. Hal. 6, 43 nachahmt: περιέστηκεν ἡ δοκοῠσα ἡμῶν τοῠ κοινοῠ πρόνοια ἰδίᾳ πρὸς ἑκάτερον μέρος ἀπέχϑειαν φερομένη; und Plut. Graech. 14: καὶ περιέστηκεν ἡ Ῥωμαίων βουλὴ ϑρηνοῠσα καὶ συνεκκομίζουσα. Daher ἐνϑάδε τὸ ἐναντίον περιέστηκεν, Plat. Men. 70 c; auch ὥςτε περιστῆναι αὐτῷ μηδαμόϑεν ἄλλοϑεν τὴν σωτηρίαν γενέσϑαι, Menex. 244 d, so daß es mit ihm dahin kam, daß; περιέστηκεν ἐς τοῦτο, ὥςτε, Lycurg. 3, es hat sich dahin zum Schlechtern geändert; vgl. Isocr. Phil. 55 Pac. 59 Areopag. 81; φοβοῦμαι, μὴ τὸ πρᾶγμα εἰς τοὐναντίον περιστῇ, Dem. 25, 12, vgl. 3, 9; περιειστήκει τοῖς βοηϑείας δεήσεσϑαι δοκοῠσιν, αὐτοὺς βοηϑεῖν ἑτέροις, 18, 218; Pol. 1, 62, 5; τὸ τέλος τῆς δίκης ἐς τοῠτο περιέστη, Luc. Eun. 5; περιστήσεσϑαι τὰ ἡμέτερα ἐς τόδε ἀμηχανίας προςεδόκων, Iov. trag. 19. – Auch 4) auf die Seite treten, aus dem Wege treten, vermeiden, ἐκτραπήσομαι καὶ περιστήσομαι ὥςπερ τοὺς λυττῶντας τῶν κυνῶν, Luc. Hermot. 86, vgl. Soloec. 5; Sp. auch geradezu = fürchten, mit μή construirt, Ios. – Nahe bevorstehen, Jacobs Ach. Tat. p. 529, Lob. Phryn. 377.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro