[577] περι-ΐστημι (s. ἵστημι), 1) act., herumstellen, herumsetzen, um Etwas, λαβὼν αὐτὸ περιέστησε τῷ πλασϑέντι ζῴῳ, Plat. Tim. 78 c; στρατὸν περὶ πόλιν, Xen. Cyr. 7, 5, 1; μεγίστους κινδύνους περιέστησε Καρχηδονίοις, Pol. 12, 15, 7; περιστήσας αὐτοῖς τὰ ϑηρία, 1, 85, 7; πόλεμον πανταχόϑεν, 2, 45, 4; auch zum Schutz, Plut.; so auch aor. I. med., ξυστοφόρους, Xen. Cyr. 7, 5, 41; – umsetzen, verändern, ἐκ τούτων εἰς τοῠτο τὰ πράγματα περιιστάναι, Isocr. 15, 120; τὰς αὑτῶν συμφορὰς εἰς ἐμέ, Dem. 40, 20; εἰς μοναρχίαν περιστῆσαι τὸ πολίτευμα, Pol. 3, 8, 2; τοῠ κεραυνοῠ τὴν ἀσϑένειαν εἰς πρηστῆρα περιΐστησιν, Plut. plac. phil. 3, 3; περιέστησεν ἡ μνήμη τὸν λόγον εἰς ζήτησιν αἰτίας, Sympos. 5, 1 u. ä.; dazu perf. περιέστακα, Plut. Ax. 370 d. – 2) med. u. intr. tempp., sich rings herum stellen, herumtreten, -stehen; περίστησαν γὰρ ἑταῖροι, Il. 4, 532; μήπως με περιστήωσ' ἕνα πολλοί, 17, 95, damit so Viele sich nicht um imich Einen herumstellen, mich umzingeln; vgl. εἴπερ πεντήκοντα λόχοι νῶϊ περισταῖεν, Od. 20, 50; umgeben, rings umstehen, πολλὸς δ' ἱμερόεντα χορὸν περιΐσταϑ' ὅμιλος, Il. 18, 603, wie βοῦν δὲ περιστήσαντο, sie stellten sich um das Rind, 2, 410; u. aor. pass., κῠμα περιστάϑη, Od. 11, 243, eine Woge wurde herumgestellt; ὑμεῖς δὲ βωμὸν – περίστητε, Aesch. frg. 434; περιστᾶσαι κύκλῳ, Eur. Bacch. 1104; u. so in Prosa: περιστᾶσαι αὐτὸ κύκλῳ, Her. 1, 43; ὡς κύκλῳ περιστὰς βίᾳ αἱρήσων τὴν πόλιν, Thuc. 5, 7; ὑπὸ τοῦ περιεστῶτος ἔξωϑεν πνεύματος, Plat. Tim. 76 b; πολὺς ὑμᾶς ὄχλος περιειστήκει, Euthyd. 271 a; καὶ οἱ ἄλλοι περιέστησαν ἡμᾶς, 206 e; περιίστασϑαι τὸν λόφον, umzingeln, Xen. Cyr. 3, 1, 5; dah. von Zuständen, bes. unglücklichen, die Einen bedrohen, oder in die er gerathen ist, so daß sie ihn rings umgeben, φόβος περιέστη τὴν Σπάρτην, Thuc. 3, 55; τὸ περιεστὸς ἡμᾶς δεινόν, 4, 10, u. sonst; auch τοὐναντίον περιέστη αὐτῷ, 6, 24. So Pol., μεγάλην αὐτοῖς συνέβη ἀπορίαν περιστῆναι, 1, 77, 7, διὰ τὸν ἀπὸ Καρχηδονίων φόβον περιεστῶτα Ῥωμαίοις, 3, 16, 2, vgl. 3, 75, 8; οἱ περιεστῶτες καιροί, 3, 86, 7; auch ὁ περιεστὼς καιρὸς τὴν Αἰτωλίαν, 20, 9, 1; τὰ περιεστηκότα πράγματα, Lys. 2, 32. – 3) in eine andere, gew. schlechtere Lage hineingerathen, sich zum Schlechten ändern, um schlagen, ἐς τοῠτο περιέστη ἡ τύχη, Thuc. 4, 12; μηκυνόμενος ὁ πόλεμος φιλεῖ ἐς τύχας τὰ πολλὰ περιίστασϑαι, 1, 78; περιέστηκεν ἡ πρότερον σωφροσύνη, unsere frühere Besonnenheit hat sich geändert, 1, 32, worauf folgt νῠν ἀβουλία φαινομένη, [577] und scheint nun Unklugheit zu sein; was D. Hal. 6, 43 nachahmt: περιέστηκεν ἡ δοκοῠσα ἡμῶν τοῠ κοινοῠ πρόνοια ἰδίᾳ πρὸς ἑκάτερον μέρος ἀπέχϑειαν φερομένη; und Plut. Graech. 14: καὶ περιέστηκεν ἡ Ῥωμαίων βουλὴ ϑρηνοῠσα καὶ συνεκκομίζουσα. Daher ἐνϑάδε τὸ ἐναντίον περιέστηκεν, Plat. Men. 70 c; auch ὥςτε περιστῆναι αὐτῷ μηδαμόϑεν ἄλλοϑεν τὴν σωτηρίαν γενέσϑαι, Menex. 244 d, so daß es mit ihm dahin kam, daß; περιέστηκεν ἐς τοῦτο, ὥςτε, Lycurg. 3, es hat sich dahin zum Schlechtern geändert; vgl. Isocr. Phil. 55 Pac. 59 Areopag. 81; φοβοῦμαι, μὴ τὸ πρᾶγμα εἰς τοὐναντίον περιστῇ, Dem. 25, 12, vgl. 3, 9; περιειστήκει τοῖς βοηϑείας δεήσεσϑαι δοκοῠσιν, αὐτοὺς βοηϑεῖν ἑτέροις, 18, 218; Pol. 1, 62, 5; τὸ τέλος τῆς δίκης ἐς τοῠτο περιέστη, Luc. Eun. 5; περιστήσεσϑαι τὰ ἡμέτερα ἐς τόδε ἀμηχανίας προςεδόκων, Iov. trag. 19. – Auch 4) auf die Seite treten, aus dem Wege treten, vermeiden, ἐκτραπήσομαι καὶ περιστήσομαι ὥςπερ τοὺς λυττῶντας τῶν κυνῶν, Luc. Hermot. 86, vgl. Soloec. 5; Sp. auch geradezu = fürchten, mit μή construirt, Ios. – Nahe bevorstehen, Jacobs Ach. Tat. p. 529, Lob. Phryn. 377.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro