[786] προς-φέρω (s. φέρω), hin-, hinzu-, hinantragen, -bringen, anbringen, anlegen; ἆϑλον, Pind. Ol. 9, 108; χέρα οἱ προςενεγκεῖν, P. 9, 36, Hand an Einen legen, Gewalt brauchen (wie auch sonst, vgl. Pol 2, 31, 2 u. Luc. Mar. D. 4, 2); προςφέρειν ἀνάγκην τινί, Zwang gegen Einen brauchen, Her. 7, 136. 172; βίην τινί, 9, 108, wo die meisten mss. das med. haben; vgl. ἀνάγκαν γὰρ ϑεοὶ προς-ήνεγκαν, Aesch. Ch. 74; ϑήραν σκηνήμασιν, 249, μηδὲ προςφέρειν μέϑυ, Soph. O. C. 482; λουτρὰ προςφέρειν πατρί, El. 426, vgl. O. C. 786; προςφέρειν πύργοισι κλιμάκων προςαμβά-σεις, Eur. Phoen. 491, u. öfter; auch ἀνάγκην, Hipp. 282; κακὸν νέον παλαιῷ, Med. 78; προςφέρων καρδίᾳ τόλμαν, Pind. N. 10, 30; πόλεμόν τινι, Her. 7, 9, 3; auch λόγον τινί, eine Rede brauchen gegen Einen, d. i. ihn anreden, ihm einen Antrag machen, 3, 134. 5, 30. 8, 52. 100; dah. προςφέρειν τινί τι, Einem Etwas vortragen, vorbringen, 3, 74. 5, 40. 6, 125; τὰ προςφερόμενα πρήγματα, die aufgetragenen Geschäfte, 2, 173; auch ἔπος, Eur. Ion 1002; λόγον, I. A. 97; καινὰ σοφά, μηχανήν, Ar. Thesm. 1130. 1132; ἐλέγχους, Lys. 484; λόγους τινί, Thuc. 2, 70. 3, 109; auch δῶρα, 2, 97, ἴαμα, 2, 51; οὐκ ἔχει λόγον οὐδένα ὧν προςφέρει, Plat. Gorg. 465 a; εὐεργεσίαν, ibd. 513 e; μήτε τὸ ὂν πρὸς τὸ μὴ ὂν προςφέρειν, Soph. 238 b; τῷ σώματι τροφὴν καὶ φάρμακα, Phaedr. 270 b; πρὸς ὃ τοὺς λόγους προςοίσει, ib. a; Xen. τινὶ λόγους περὶ συνηϑείας, Cyr. 6, 1, 31; Folgde, πᾶσαν βίαν προςφέρειν καὶ μηχανήν, Pol. 2, 2, 7; D. Sic. 16, 8; – von Speisen, vorsetzen, Xen. Mem. 3, 11, 13; προςήνεγκαν ἐμφαγεῖν, Cyr. 7, 1, 1; – eintragen, einbringen, ἑκατὸν τάλαντα προςφέρειν, Her. 3, 91; Thuc. 1, 138; τέλη, Abgaben bringen, οἳ δώδεκα μνᾶς ἀτελεῖς αὐτῷ προςέφερον Dem. 27, 9; dah. τὰ προςφέροντα = das Einträgliche, Nutzen Bringende. – Pass. προςφέρεσϑαί τινι, sich auf Einen losbewegen, ihn anfallen, angreifen, oft Her., πρός τινα, 5, 34. 111. 112, wie Xen. An. 7, 1, 6; τινί, Her. 5, 109. 111; κατὰ τὸ ἰσχυρότερον προςενείχϑησαν, 9, 71; ἐκ τοῠ Ἰκαρίου πελάγεος προςφερόμενοι, losbrechen aus dem Ikarischen Meere, 6, 96; doch auch in freundlichem Sinne, sich Einem nähern, 7, 6; sich mit ihm unterhalten, πρός τινα, φίλοι προςφέρεσϑε πρὸς φίλον, Eur. Cycl. 176; τολμηρότερον προςφέρεσϑαί τινι, Thuc. 4, 126, u. öfter; mit Einem umgehen, ihn behandeln, ihm gut oder schlecht begegnen, προςηνέχϑην πρὸς τοὺς πολίτας μετὰ πρᾳότητος, Isocr. 3, 32; οὕτω πρὸς τὸ πλῆϑος προςενήνεκται, Dem. 24, 111; τίνα τρόπον προςφέρει πρὸς τὰ παιδικά, Plat. Lys. 205 b; Phaedr. 252 d u. öfter; vgl. noch πότερον εἰς ἀκρίβειαν τοῦ μαϑήματος ἰτέον τὸν μέλλοντα πολίτην ἔσεσϑαι μέτριον, ἢ τὸ παράπαν οὐδὲ προςοιστέον, Legg. VII, 809 e; Folgde; auch wie das act., πᾶσαν σπουδὴν καὶ μηχανὴν προςφερόμενος, Pol. 1, 18, 11; προςενεγκάμενοι πρὸς τὸν Ἀχαιὸν τὴν χάριν ταύτην, 4, 51, 2; u. a. Sp., φιλανϑρώπως τοῖς καταίρουσιν, ἀδίκως τοῖς οἰκείοις Luc. Phal. prior. 10, δυςμενῶς μοι προςενηνεγμένος Tim. 38. – Auch προςφέρεσϑαι πρὸς λόγον, antworten, Xen. Cyr. 4, 5, 44. – Dah. προςφέρεσϑαί τινι, Einem nahe kommen = ihm ähnlich sein, auch εἴς τινα u. εἴς τι, Her. 1, 116. So auch im act., προςφέρομεν νόον ἢ φύσιν ἀϑανάτοις, Pind. N. 6, 4, Ggstz διαφέρειν. – Med. προςφέρεσϑαί τι, Etwas zu sich nehmen, genießen, σῖτον, Xen. Cyr. 4, 2, 41; σῖτον προςενέγκασϑαι, Aesch. 1, 145; εἰ πέπερι προςηνέγκατο, S. Emp. pyrrh. 1, 84, öfter; dah. τὰ προςφερόμενα, das, was man zu sich nimmt, Nahrung, Kost, Xen. Cyn. 6, 2.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro