προς-φέρω

[786] προς-φέρω (s. φέρω), hin-, hinzu-, hinantragen, -bringen, anbringen, anlegen; ἆϑλον, Pind. Ol. 9, 108; χέρα οἱ προςενεγκεῖν, P. 9, 36, Hand an Einen legen, Gewalt brauchen (wie auch sonst, vgl. Pol 2, 31, 2 u. Luc. Mar. D. 4, 2); προςφέρειν ἀνάγκην τινί, Zwang gegen Einen brauchen, Her. 7, 136. 172; βίην τινί, 9, 108, wo die meisten mss. das med. haben; vgl. ἀνάγκαν γὰρ ϑεοὶ προς-ήνεγκαν, Aesch. Ch. 74; ϑήραν σκηνήμασιν, 249, μηδὲ προςφέρειν μέϑυ, Soph. O. C. 482; λουτρὰ προςφέρειν πατρί, El. 426, vgl. O. C. 786; προςφέρειν πύργοισι κλιμάκων προςαμβά-σεις, Eur. Phoen. 491, u. öfter; auch ἀνάγκην, Hipp. 282; κακὸν νέον παλαιῷ, Med. 78; προςφέρων καρδίᾳ τόλμαν, Pind. N. 10, 30; πόλεμόν τινι, Her. 7, 9, 3; auch λόγον τινί, eine Rede brauchen gegen Einen, d. i. ihn anreden, ihm einen Antrag machen, 3, 134. 5, 30. 8, 52. 100; dah. προςφέρειν τινί τι, Einem Etwas vortragen, vorbringen, 3, 74. 5, 40. 6, 125; τὰ προςφερόμενα πρήγματα, die aufgetragenen Geschäfte, 2, 173; auch ἔπος, Eur. Ion 1002; λόγον, I. A. 97; καινὰ σοφά, μηχανήν, Ar. Thesm. 1130. 1132; ἐλέγχους, Lys. 484; λόγους τινί, Thuc. 2, 70. 3, 109; auch δῶρα, 2, 97, ἴαμα, 2, 51; οὐκ ἔχει λόγον οὐδένα ὧν προςφέρει, Plat. Gorg. 465 a; εὐεργεσίαν, ibd. 513 e; μήτε τὸ ὂν πρὸς τὸ μὴ ὂν προςφέρειν, Soph. 238 b; τῷ σώματι τροφὴν καὶ φάρμακα, Phaedr. 270 b; πρὸς ὃ τοὺς λόγους προςοίσει, ib. a; Xen. τινὶ λόγους περὶ συνηϑείας, Cyr. 6, 1, 31; Folgde, πᾶσαν βίαν προςφέρειν καὶ μηχανήν, Pol. 2, 2, 7; D. Sic. 16, 8; – von Speisen, vorsetzen, Xen. Mem. 3, 11, 13; προςήνεγκαν ἐμφαγεῖν, Cyr. 7, 1, 1; – eintragen, einbringen, ἑκατὸν τάλαντα προςφέρειν, Her. 3, 91; Thuc. 1, 138; τέλη, Abgaben bringen, οἳ δώδεκα μνᾶς ἀτελεῖς αὐτῷ προςέφερον Dem. 27, 9; dah. τὰ προςφέροντα = das Einträgliche, Nutzen Bringende. – Pass. προςφέρεσϑαί τινι, sich auf Einen losbewegen, ihn anfallen, angreifen, oft Her., πρός τινα, 5, 34. 111. 112, wie Xen. An. 7, 1, 6; τινί, Her. 5, 109. 111; κατὰ τὸ ἰσχυρότερον προςενείχϑησαν, 9, 71; ἐκ τοῠ Ἰκαρίου πελάγεος προςφερόμενοι, losbrechen aus dem Ikarischen Meere, 6, 96; doch auch in freundlichem Sinne, sich Einem nähern, 7, 6; sich mit ihm unterhalten, πρός τινα, φίλοι προςφέρεσϑε πρὸς φίλον, Eur. Cycl. 176; τολμηρότερον προςφέρεσϑαί τινι, Thuc. 4, 126, u. öfter; mit Einem umgehen, ihn behandeln, ihm gut oder schlecht begegnen, προςηνέχϑην πρὸς τοὺς πολίτας μετὰ πρᾳότητος, Isocr. 3, 32; οὕτω πρὸς τὸ πλῆϑος προςενήνεκται, Dem. 24, 111; τίνα τρόπον προςφέρει πρὸς τὰ παιδικά, Plat. Lys. 205 b; Phaedr. 252 d u. öfter; vgl. noch πότερον εἰς ἀκρίβειαν τοῦ μαϑήματος ἰτέον τὸν μέλλοντα πολίτην ἔσεσϑαι μέτριον, ἢ τὸ παράπαν οὐδὲ προςοιστέον, Legg. VII, 809 e; Folgde; auch wie das act., πᾶσαν σπουδὴν καὶ μηχανὴν προςφερόμενος, Pol. 1, 18, 11; προςενεγκάμενοι πρὸς τὸν Ἀχαιὸν τὴν χάριν ταύτην, 4, 51, 2; u. a. Sp., φιλανϑρώπως τοῖς καταίρουσιν, ἀδίκως τοῖς οἰκείοις Luc. Phal. prior. 10, δυςμενῶς μοι προςενηνεγμένος Tim. 38. – Auch προςφέρεσϑαι πρὸς λόγον, antworten, Xen. Cyr. 4, 5, 44. – Dah. προςφέρεσϑαί τινι, Einem nahe kommen = ihm ähnlich sein, auch εἴς τινα u. εἴς τι, Her. 1, 116. So auch im act., προςφέρομεν νόον ἢ φύσιν ἀϑανάτοις, Pind. N. 6, 4, Ggstz διαφέρειν. – Med. προςφέρεσϑαί τι, Etwas zu sich nehmen, genießen, σῖτον, Xen. Cyr. 4, 2, 41; σῖτον προςενέγκασϑαι, Aesch. 1, 145; εἰ πέπερι προςηνέγκατο, S. Emp. pyrrh. 1, 84, öfter; dah. τὰ προςφερόμενα, das, was man zu sich nimmt, Nahrung, Kost, Xen. Cyn. 6, 2.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 786.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon