προς-φέρω

[786] προς-φέρω (s. φέρω), hin-, hinzu-, hinantragen, -bringen, anbringen, anlegen; ἆϑλον, Pind. Ol. 9, 108; χέρα οἱ προςενεγκεῖν, P. 9, 36, Hand an Einen legen, Gewalt brauchen (wie auch sonst, vgl. Pol 2, 31, 2 u. Luc. Mar. D. 4, 2); προςφέρειν ἀνάγκην τινί, Zwang gegen Einen brauchen, Her. 7, 136. 172; βίην τινί, 9, 108, wo die meisten mss. das med. haben; vgl. ἀνάγκαν γὰρ ϑεοὶ προς-ήνεγκαν, Aesch. Ch. 74; ϑήραν σκηνήμασιν, 249, μηδὲ προςφέρειν μέϑυ, Soph. O. C. 482; λουτρὰ προςφέρειν πατρί, El. 426, vgl. O. C. 786; προςφέρειν πύργοισι κλιμάκων προςαμβά-σεις, Eur. Phoen. 491, u. öfter; auch ἀνάγκην, Hipp. 282; κακὸν νέον παλαιῷ, Med. 78; προςφέρων καρδίᾳ τόλμαν, Pind. N. 10, 30; πόλεμόν τινι, Her. 7, 9, 3; auch λόγον τινί, eine Rede brauchen gegen Einen, d. i. ihn anreden, ihm einen Antrag machen, 3, 134. 5, 30. 8, 52. 100; dah. προςφέρειν τινί τι, Einem Etwas vortragen, vorbringen, 3, 74. 5, 40. 6, 125; τὰ προςφερόμενα πρήγματα, die aufgetragenen Geschäfte, 2, 173; auch ἔπος, Eur. Ion 1002; λόγον, I. A. 97; καινὰ σοφά, μηχανήν, Ar. Thesm. 1130. 1132; ἐλέγχους, Lys. 484; λόγους τινί, Thuc. 2, 70. 3, 109; auch δῶρα, 2, 97, ἴαμα, 2, 51; οὐκ ἔχει λόγον οὐδένα ὧν προςφέρει, Plat. Gorg. 465 a; εὐεργεσίαν, ibd. 513 e; μήτε τὸ ὂν πρὸς τὸ μὴ ὂν προςφέρειν, Soph. 238 b; τῷ σώματι τροφὴν καὶ φάρμακα, Phaedr. 270 b; πρὸς ὃ τοὺς λόγους προςοίσει, ib. a; Xen. τινὶ λόγους περὶ συνηϑείας, Cyr. 6, 1, 31; Folgde, πᾶσαν βίαν προςφέρειν καὶ μηχανήν, Pol. 2, 2, 7; D. Sic. 16, 8; – von Speisen, vorsetzen, Xen. Mem. 3, 11, 13; προςήνεγκαν ἐμφαγεῖν, Cyr. 7, 1, 1; – eintragen, einbringen, ἑκατὸν τάλαντα προςφέρειν, Her. 3, 91; Thuc. 1, 138; τέλη, Abgaben bringen, οἳ δώδεκα μνᾶς ἀτελεῖς αὐτῷ προςέφερον Dem. 27, 9; dah. τὰ προςφέροντα = das Einträgliche, Nutzen Bringende. – Pass. προςφέρεσϑαί τινι, sich auf Einen losbewegen, ihn anfallen, angreifen, oft Her., πρός τινα, 5, 34. 111. 112, wie Xen. An. 7, 1, 6; τινί, Her. 5, 109. 111; κατὰ τὸ ἰσχυρότερον προςενείχϑησαν, 9, 71; ἐκ τοῠ Ἰκαρίου πελάγεος προςφερόμενοι, losbrechen aus dem Ikarischen Meere, 6, 96; doch auch in freundlichem Sinne, sich Einem nähern, 7, 6; sich mit ihm unterhalten, πρός τινα, φίλοι προςφέρεσϑε πρὸς φίλον, Eur. Cycl. 176; τολμηρότερον προςφέρεσϑαί τινι, Thuc. 4, 126, u. öfter; mit Einem umgehen, ihn behandeln, ihm gut oder schlecht begegnen, προςηνέχϑην πρὸς τοὺς πολίτας μετὰ πρᾳότητος, Isocr. 3, 32; οὕτω πρὸς τὸ πλῆϑος προςενήνεκται, Dem. 24, 111; τίνα τρόπον προςφέρει πρὸς τὰ παιδικά, Plat. Lys. 205 b; Phaedr. 252 d u. öfter; vgl. noch πότερον εἰς ἀκρίβειαν τοῦ μαϑήματος ἰτέον τὸν μέλλοντα πολίτην ἔσεσϑαι μέτριον, ἢ τὸ παράπαν οὐδὲ προςοιστέον, Legg. VII, 809 e; Folgde; auch wie das act., πᾶσαν σπουδὴν καὶ μηχανὴν προςφερόμενος, Pol. 1, 18, 11; προςενεγκάμενοι πρὸς τὸν Ἀχαιὸν τὴν χάριν ταύτην, 4, 51, 2; u. a. Sp., φιλανϑρώπως τοῖς καταίρουσιν, ἀδίκως τοῖς οἰκείοις Luc. Phal. prior. 10, δυςμενῶς μοι προςενηνεγμένος Tim. 38. – Auch προςφέρεσϑαι πρὸς λόγον, antworten, Xen. Cyr. 4, 5, 44. – Dah. προςφέρεσϑαί τινι, Einem nahe kommen = ihm ähnlich sein, auch εἴς τινα u. εἴς τι, Her. 1, 116. So auch im act., προςφέρομεν νόον ἢ φύσιν ἀϑανάτοις, Pind. N. 6, 4, Ggstz διαφέρειν. – Med. προςφέρεσϑαί τι, Etwas zu sich nehmen, genießen, σῖτον, Xen. Cyr. 4, 2, 41; σῖτον προςενέγκασϑαι, Aesch. 1, 145; εἰ πέπερι προςηνέγκατο, S. Emp. pyrrh. 1, 84, öfter; dah. τὰ προςφερόμενα, das, was man zu sich nimmt, Nahrung, Kost, Xen. Cyn. 6, 2.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 786.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon