προ-έχω

[722] προ-έχω, zsgzn προὔχω (s. ἔχω), 11 vorhaben, vorhalten, bes. zum Schutz, τὴν ἀσπίδα τῆς κωλῆς προέχων, Ar. Nubb. 989, u. ä. Sp.; τὼ χεῖρε προέχων, die Hände vorhaltend, Xen. Cyr. 2, 3, 10; u. so im med., προὔχοντο ἑκάστοϑι ἐννέα ταυρους, sie hatten neun Stiere vor sich, Od. 3, 8; vgl. Her. 2, 42 κριὸν ἐκδείραντα προέχεσϑαι τὴν κεφαλήν; u. in tmesi, πρὸ δὲ δούρατ' ἔχοντο, Il. 15, 355, sie streckten die Speere vor sich hin; übertr., σὺ μὲν τάδ' ἂν προὔχοιο, Soph. Ant. 80, vorschützen, προφασίζεσϑαι, Hesych.; vgl. Thuc. 1, 140; – voraushaben, τινός, vor Einem, οὔποτ' ἔκ γ' ἐμοῠ τιμὴν προέξουσ' οἱ κακοὶ τῶν ἐνδίκων, Soph. Ant. 208, Ehre vor den Gerechten voraushaben; vgl. Xen. οὐδὲν ἡμεῖς ὑμῶν προέξομεν, Cyr. 2, 1, 16; – auch von der Zeit, voraus, früher haben, Her. 9, 4; – fernhalten, dah. med. von sich fern halten, προὐσχόμην σε, ich hielt dich ab, ein Kind, das seine Nothdurft noch nicht allein verrichten kann, Ar. Nubb. 1386; – vorwärtsbringen, fördern, οὔ τι προέχει, es bringt nicht weiter, hilft Nichts, Her. 9, 27. – 2) intrans., hervorragen, hervortreten; ὅϑ' ἀκροτάτη πρόεχ' ἀκτή, Od. 12, 11, vgl. 10, 90. 24, 82, wie ἠϊόνες 6, 138; πύργῳ ἔπι προὔχοντι, Il. 22, 97; ἐπὶ προὔχοντι μελάϑρῳ, Od. 19, 544, τῇ κεφαλῇ, Xen. Cyr. 4, 3, 16; τὸ προέχον τῆς ἐμβολῆς, Thuc. 2, 76. Auch im Lauf der erste, vorderste sein, den Vorsprung haben, Il. 23, 325. 413; vgl. προέχων τῶν ἄλλων, Her. 9, 22; u. vom Range, δήμου προὔχουσιν, sie haben den Vorrang vor dem Volke, sind die Angesehensten im Volke, H. h. Cer. 1, 151; τέχνα γὰρ τέχνας ἑτέρας προὔχει, übertrifft sie, Soph. Phil. 138, τῇ δ' ἐπιστήμῃ σύ μου προὔχοις τάχ' ἄν, O. R. 1116; u. in Prosa, gew. τινός τινι, Einen worin, Her. 1, 1. 32. 2, 136. 3, 82. 9, 22; δυνάμει προὔχοντες, Thuc. 1, 18, u. öfter; τὸν προέχοντα εἴκοσιν ἡλικίας ἔτεσιν, Plat. Legg. IX, 879 c, vgl. Rep. VI, 484 d; Xen. vrbdt es auch mit dem accus. der Person, ἑνὶ μόνῳ προέχουσιν ἡμᾶς οἱ ἱππεῖς, An. 3, 2, 19; Folgde; ὁ δανειζόμενος ἐν παντὶ προέχει ἡμῶν, Dem. 56, 1; τῇ εὐχερείᾳ καὶ τόλμῃ προεῖχον οἱ μισϑοφόροι, Pol. 15, 13, 1; Ggstz von λείπεσϑαι, Plut. Nic. 3; ἐκείνων μεγέϑει τοσοῠτον προὔχει, Luc. musc. enc. 1; auch προέχειν κατὰ σοφίαν, amor. 30, u. absolut, οἱ προὔχοντες, die Ersten, Angesehenen, Scyth. 10; Harmon. 2, u. a. Sp. – Bei Hom. durchgängig und auch sonst häufig ist die zusammengezogene Form προὔχω; nur wo das Augment stehen sollte, wird πρόεχε statt προεῖχε geschrieben, nicht προὖχε, Od. 12, 11. – Vgl. noch προΐσχω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 722.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: