στόμα

[947] στόμα, ατος, τό, 1) der Mund, von Thieren das Maul; Hom. u. Hes. oft; περιδρύφϑη στόμα τε ῥῖνάς τε, Il. 23, 395, u. öfter in dieser Vbdg; ἄραβος δὲ διὰ στόμα γίγνετ' ὀδόντων, Il. 10, 373; ἡμέων ἀπὸ στομάτων ὄπ' ἀκοῠσαι, sagen die Sirenen, 12, 187; auch das ganze Gesicht, wie man erklärt πρηνὴς ἐπὶ στόμα, Il. 6, 43, u. κὰδ δ' ἄρ' ἐπὶ στόμ' ἔωσε, 16, 410, eigtl. er stieß ihn nieder, daß er auf den Mund fiel; übertr. πτολέμοιο μέγα στόμα, 10, 8. 19, 313, u. στόμα ὑσμίνης, 20, 359, der Rachen od. Schlund des Krieges, der Schlacht, die als gierige Ungeheuer zu denken sind; ἀπό μοι λόγον τοῠτον, στόμα, ῥῖψον, Pind. Ol. 9, 35, d. i. sprich nicht dies Wort; κωφὸς ἀνήρ τις, ὃς Ἡρακλεῖ στόμα μὴ παραβάλλει, P. 9, 87, d. i. der ihn nicht lobt; σιγᾷ οἱ στόμα, N. 10, 29, u. sonst; Tragg.: ψευδηγορεῖν γὰρ οὐκ ἐπίσταται στόμα Διός, Aesch. Prom. 1034; εὔφημον κοίμησον στόμα, schweige, Ag. 1920, u. öfter; εὐφημεῖν στόμα, Eur. Hec. 337; οὐκ ἐφέξετε στόμα, 1283; κλῄσας στόμα, Phoen. 872; σῖγα ἕξομεν στόμα, Hipp. 660; στόμα συγκλείω, Thesm. 40; u. in Prosa überall, οὐδὲ τὸ στόμα πρὸς τὸ στόμα προςϑήσεις, vom Kusse, Xen. Mem. 2, 6, 39, vgl. 3, 14, 5; ἴσχε δακὼν στόμα σόν, Soph. Trach. 973; νῠν καλὸν ἀντίφονον κορέσαι στόμα πρὸς χάριν ἐμᾶς σαρκὸς αἰόλας, Phil. 1156; τὸ ϑεῖον αὐτοὺς ἐξαναγκάζει στόμα, O. C. 609, der Mund des Gottes, der weissagt; στόμα Πινδάρου, Pindar's Dichtermund, d. i. der Dichter Pindar, Jac. Anth. 2, 1 p. 303; sprichwörtlich ἀπὸ στόματος εἰπ εῖν, frei vom Munde weg, auswendig hersagen, Plat. Theaet. 142 d; Xen. Mem. 3, 6, 9 Conv. 3, 5; vgl. Philem. bei B. A. 436; ähnlich ἐν στόματι λέγειν, Ar. Ach. 198; διὰ στόματος u. ἀνὰ στόμα ἔχειν, stets im Munde führen, καὶ διὰ γλώσσης ἔχειν, Eur. Andr. 95, vgl. El. 80; Xen. Cyr. 1, 4, 25 Hier. 7, 9; πᾶσιν διὰ στόματος, Theocr. 12, 21; seltener διὰ στόμα, Aesch. Spt. 51. 579, οἶκτος ἦν διὰ στόμα, λέγει δὲ τοῠτ' ἔπος διὰ στόμα; ἀναβοᾷ διὰ στόμα, Eur Or. 103; Ar. Lys. 855; auch ἐν στόμασιν ἔχειν τινά, vom Lobe u. Tadel, Her. 3, 157. 6, 136; ἐξ ἑνὸς στόματος ἅπαντες ἀνέκραγον, Alle aus einem Munde, Ar. Equ. 670; Plat. Rep. II, 364 a; ὅ τι ἦλϑ' ἐπὶ στόμα, was Einem in den Mund kommt, das Erste, das Beste, VIII, 563 c; s. Schaef. zu Dion. Hal. de C. V. 13; vgl. Aesch. frg. 337. – Auch die Rede, τὸ γὰρ σὸν ἐποικτείρω στόμα ἐλεινόν, Soph. O. R. 671, vgl. O. C. 985, u. öfter bei den Tragg. vom Inhalte der Rede. – 2) übh. Mündung, Oeffnung; ποταμῶν, Il. 12, 24, vgl. Od. 5, 441; Νείλου, Aesch. Prom. 849; auch πόντιον, der Meeresschlund, Eur. Rhes. 438; τοῠ κόλπου, Thuc. 4, 49; Πόντου, 73; ποταμοῠ, 102; λιμένος, 7, 56, wie Xen. An. 5. 10, 1 u. öfter; ἠϊόνος στόμα μακρόν, die geräumige Mündung det Bucht, Il. 14, 36, vgl. Od. 10, 90; Her. 2, 17. 4, 85; auch ein Erd- oder Felsenspalt, aus dem ein Eingang, ἀργαλέον στόμα λαύρης, der enge Ausgang des Gäßchens, Od. 22, 137; τὸ ἄνω στόμα τοῠ ὀρύγματος, Her. 8, 23; ἐπ' 'Αξείνου στόμα, Pind. P. 4, 203; χϑόνιον Ἅιδα στόμα, ib. 44; ἑπτάπυλον στόμα, Soph. Ant. 119, Theben's sieben Thore; Zugang, Xen. Cyr. 2, 4, 4; zum Hause, An. 4, 5, 25; τὰ τῶν διεξόδων στόματα, Plat. Phaedr. 251 d. – 3) der vordere Theil, bes. von Waffen, die Spitze, ξυστὰ κατὰ στόμα εἱμένα χαλκῷ, Il. 15, 589; die Scharfe, die Schneide des Schwertes, Soph. Ai. 651 u. dgl.; – die vordere Seite, Fronte des Heeres, κατὰ στόμα, Stirn gegen Stirn, gerade gegenüber, Her. 8, 11; vgl. Eur. Rhes. 408; nach Suid. τὸ ἔμπροσϑεν μέρος τοῠ στρατοῦ; Xen. An. 3, 4, 42 κελεύει δέ οἱ συμπέμψαι ἀπὸ τοῠ στόματος ἄνδρας, wo οὐρά der Ggstz ist, vgl. 5, 4, 22 Hell. 3, 1, 23; so auch Plat. κατὰ τὸ στόμα τοῠ διώκοντός τε καὶ φεύγοντος ὁ δικαστὴς ἱζέσϑω, ihnen gegenüber, vor Augen, Legg. IX, 855 d; aber bei Pol. ὄντες οἱονεὶ στόμα τοῠ κατὰ τὴν πόλιν πλήϑο υς ist = der Kern, 10, 12, 7.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 947.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon