[20] ἀγοραῖος, αία, αῐον, Plut., Herodian, wie Pollux 7, 6. Auch ἡ ἀγοραῖος (ἀγορά), den Markt betreffend: a) ϑεοὶ ἀγοραῖοι, Aesch. Ag. 90 ch., entgegengesetzt den οὐράνιοι, die auf dem Markt verkehrten; aber auch die den Versammlungen Vorstehenden, wie Θέμις ἀγοραία von Hes. ἐκκλησιαστική erkl. wird, mit Hinblick auf Od. 2, 69. Ebenso stellt Poll. 1, 24 ϑεοὶ φράτριοι, ἀγοραῖοι, ἐπικάρπιοι, στράτιοι zusammen. Bes. heißt so Ζεύς, wobei nach alten Erkl. mehr an die Versammlungen zu denken (ἐν ἐκκλησίαις καὶ δίκαις δίκην διδοὺς ἀγοραῖος κέκληται), Aesch. Eum. 931; Διὸς ἀγοραίου ἱκέται ὄντες Eur. Heracl. 70; Her. 5, 46; Aristoph. Equitt. 408. 498; Theophr. bei Stob. flor. 44, 22; Plut. de gen. Socr., wo ihm Μοῠσαι hinzugefügt sind; vgl. Paus. 3, 11, 8. 5, 15, 3. So Ἑρμῆς, wo an den Handel zu denken, Cornut. de N. D., ἐπίσκοπος γὰρ τῶν ἀγοραζόντων; Aristoph. Equitt. 297; Luc. Jup. Trag. 33; cf. Paus. 1, 15, 2. 9, 7. 9, 17, 1. Einzeln kommen bei Paus. vor: Ἄρτεμις 5, 15, 3 (ἀγοραία), Ἀϑηνᾶ 3, 11, 8. – b) ἄνϑρωποι ἀγοραῖοι, auf dem Markt verkehrende M., VLL. οἱ ἐν ἀγορᾷ καταστρεφόμενοι, zunächst Krämer, mitden κάπηλοι, den Kaufleuten, ἔμπο-ροι, entgegengesetzt, Xen. Lac. 3, 13; Her. 1, 93 verb. sie mit χειρώνακτες, 2, 141 mit κάπηλοι und χειρ. Allgemeiner Arist. Pol. IV, 3 τὸ ἀγοραῖον (γένος) τὸ περὶ πράσεις καὶ τὰς ἐμπορίας καὶ καπηλείας διατρῖβον; IV, 4 init. kürzer τὸ περὶ ὠνὴν καὶ πρᾶσιν; VI, 2 stellt er βάναυσοι u. τὸ ϑητικόν mit ἀγ. ἄνϑρωποι zusammen; Oec. II sind τέλη ἀγοραῖα Waarenzölle. – c) Nach B. A. 339 (ἀγοραῖος νοῦς ὁ πάνυ εὐτελὴ, καὶ συρφετώδης οὐδὲ πεφροντισμένος, οἱγὰρ ἀγς ἄνϑρωποι ἀμαϑεῖς καὶ ἀπαίδευτοι) nahm das Wort die Bdtg gem ein, schlechtan; Ar. Equ. 214, von einem zu einem Demagogen befähigten Menschen, γέγονας κακός, ἀγοραῖος εἶ, du bist ein Mann des Markts; Ran. 1075 πανοῦργος καὶ ἀγ., ein Pflastertreter; Plat. Prot. 347 e ἀγ. καὶ φαῦλοι; Theophr. Char. 6 τῷ ἤϑει ἀγ. gemein von Charakter. Uebrtr. σκώμματα, gemeine. Witze, Arist. Pax 750; ἀγοραῖα τεκμήρια Aeschin. 1, 125, wie Arist. Eth. N. VIII, 13, 6 ἀγοραία φιλία der ἰλευϑεριωτέρα entgegensetzt, und Luc. Histor. conscr. 44 ὀνόματα ἀγ, καὶ καπηλικά, Plut. Symp. 1, 1 λόγος βάναυσος καὶ ἀγ. zusammenstellt; ὀψάρια ἀγοραῖα Diphil. Ath. VII, 292 b. Sp. auch im guten Sinne, Plut. Pericl. 11 ἀγ. καὶ πολιτικός, der in der Volksversammlung herrschende; vgl. Symp. 7, 7; aber de vit. pud. 8 ist ἀνὴρ ἀγ. ein gewandter Advocat. – d) B. A. 330 ἀγοραίαν δίκην, τὴν δικαιολογίαν deutet an, daß es auch von Processen gebraucht wurde. So Her. ἀγοραῖος διαφορά 7, 9, διοίκησις 6, 2; Plut. χρεία ἀγ. Lyc. 25. – Ben comparat. ἀγοραιότεροι hat Ptol. Euerg. bei Ath. X, 438 f. Nach Ammon. machte man den Unterschied, daß ἀγόραιος ὁ πονηρός, ὁ ἐν ἀγορᾷ τεϑραμμένος (c), ἀγοραῖος ὁ ἐν τῇ ἀγορᾷ τιμώμενος (a), was, zu eng, auch auf (b) auszudehnen ware. – Adv., ἀγοραίως λέγειν Dionys. C. V. 10, 11, pöbelhaft reden; oder advokatenmäßig, Plut. C. Graech. 4 Ant. 24.