ἄν-ανδρος

[199] ἄν-ανδρος, 1) ohne Ehemann, von Jungfrauen, wie von Wittwen, Aesch. Pers. 281; Ἀμαζόνες Suppl. 284; Soph. O. R. 1506; in Prosa, Plat. Legg. XI, 937 a; Plut. Rom. 29. – 2) ohne Männer, männerarm, χρημάτων ἀνάνδρων πλῆϑος Aesch. Pers. 162; πόλις Soph. O. R. 943. – 3) am häufigsten in Prosa, unmännlich, feig, weibisch, ἁπαλὴ καὶ ἄν. δίαιτα Plat. Phaedr. 239 c; ἀνανδρότατος, neben κάκιστος Her. 4, 142; Dem. 59, 12. – Adv., ἀνάνδρως διακεῖσϑαι Isocr. 4, 184; ἔχειν πρὸς τοὺς ἐχϑρούς 4, 151.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 199.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika