ἐμ-πόριος

[817] ἐμ-πόριος, α, ον, zum Handel gehörig, Suid.; ἐμπορία γῆ , Handelsland, Arr. Ind. 41, l. d. Gew. ἐμπόριον, τό, Handelsplatz, bes. von Stapelplätzen für den großen Seehandel, Her. 2, 179 Thuc. 1, 100 u. A.; oft neben λιμήν, Xen. Hell. 5, 2, 16 u. A.; τὸ Ἀττικὸν ἐμπόριον Dem. 34, 36 Din. 1, 96 ist der Packhof am Meere, der Stapelplatz für die Waare, worauf sich die 10 durchs Loos ernannten ἐπιμεληταὶ τοῠ ἐμπορίου, Vorsteher dieses Platzes beziehen, die zugleich dafür sorgen mußten, daß Zweidrittel von dem eingeführten Getreide in die Stadt gebracht wurde; Dem. 58, 9; vgl. Böckh Staatsh. I S. 52. 89; τὰ ἐμπόρια κεκλεῖσϑαι Lys. 22, 14, wie Dem. 2, 16; Ggstz τἀμπόρια ἀνεῳγμένα παρέχειν Ar. Av. 1523; vgl. D. Sic. 1, 67. – Später auch von Handelsplätzen im Binnenlande, Dion. Hal. 7, 20.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 817.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: