ἐπι-βαίνω

[927] ἐπι-βαίνω (s. βαίνω), 1) darauftreten, daraufschreiten, -gehen, γῆς, ἠπείρου, betreten, Od. 9, 83. 85; πατρίδος αἴης 4, 521, wie Eur. Or. 626; in Prosa oft, Her. 4, 125 Thuc. 1, 103; ἱερῶν Plat. Legg. IX, 874 b, wie Lys. 6, 15; in feindlicher Absicht betreten, wohin man schon πρὶν Τροίης ἐπιβήμεναι υἷας Ἀχαιῶν Il. 14, 229 rechnen kann; τῆς Λακωνικῆς ἐπὶ πολέμῳ Xen. Hell. 7, 4, 6; Αἰγύπτου Plat. Menez. 239 c; Sp.; εἰς Βοιωτίαν D. Sic. 14, 84; – ἵππων, δίφρου, auf den Wagen steigen, Il. 5, 46. 16, 343; νηῶν, πύργων 8, 165. 512; häufig εὐνῆς, das Bett besteigen, wie πρὶν λέκτρων ἐπιβῆναι Aesch. Suppl. 39; Διὸς λεχέων ἐπέβας Eur. Hel. 376; νεῶν, τεϑρίππων, Rhes. 93 Herc. Fur. 380; ἐπέβησαν τοῠ τείχεος, erstiegen die Mauer, Her. 9, 70; vgl. Thuc. 4, 116. – Auch mit dem acc., νῶθ' ἵππων ἐπιβάντες Hes. Sc. 286; Πιερίην ἐπιβάς Od. 5, 50, wie Il. 14, 226; λειμῶνα, ἅλιον πλάταν, Soph. Ai. 144. 351; πέτραν, συζυγίαν πώλων, Eur. Bacch. 1097 Hipp. 1131; γῆν Her. 7, 50; ἀγρόν Luc. Nigr. 26; – cum dat., in tmesi, ὅτε νηυσὶν ἐπ' ὠκυπόροισιν ἔβαινον Il. 2, 351; ταῖς ἀλλήλων ναυσίν Thuc. 7, 70; Sp., wie D. Hal. 8, 67; Luc. Tox. 48 u. öfter; D. L. 3, 19. Und so übertr., ἀνορέαις ὑπερτάταις ἐπέβα Pind. N. 3, 19. – Auch ἐπί c. acc., ἐπὶ τὴν νῆα Her. 8, 120; ἐπὶ τὰς ναῦς Thuc. 1, 111, besteigen, aufsteigen, wie Xen. Hell. 3, 4, 1; ἐπὶ τὴν ἱερὰν χώραν Dem. 18, 154; – u. ἐπί c. gen., ἐπὶ νεώς Her. 8, 118; ἐπὶ τῶν ἵππων Plut. de virt. 377 b. – Andere Vrbdgn sind ἄχρι Μιλήτου ἐπιβ., bis Milet hinausgehen, Luc. D. Mart. 24, 1; εἰς τὸν ἑσπέριον ὠκεανόν Plut. Caes. 23; ἐπίβαινε πόρσω, gehe weiter hinauf, Soph. O. C. 175; dgl. Pol. 1, 68, 8. Von Thieren, besteigen, bespringen, τὸ ϑῆλυ, Arist., auch ἐπὶ τὸ ϑῆλυ, H. A. 5, 2; ταῖς ἵπποις, Luc. Asin. 27. – Wie πόληος ἐπιβ., Il. 16, 396, hingelangen, err eich en ist, so wird auch vom Alter gesagt, τετταράκοντα δ' ἐπιβαίνοντα ἐτῶν, Plat. Legg. II, 666 b, das Alter von 40 Jahren erreichen; vgl. Hdn. 5, 7; – feindlich auf Jemand losgehen, ihn angreifen, τῷ Ἀσσυρίῳ Xen. Cyr. 5, 2, 26; τοῖς ἀρίστοις Plut. Cim. 15, a. Sp. Bei Dichtern auch c. acc., σὲ δ' ὅταν πληγὴ Διὸς ἐπιβῇ, wenn dich ein Schlag trifft, Soph. Ai. 138; τὰ παϑήματα πρὸς αὐτὸν ἐπέβη Phil. 194, vgl. El. 483. – Absol., einherschreiten, gehen, μηροῦ ἐξερύσαι δόρυὄφρ' ἐπιβαίη, daß er auftreten, gehen könne, Il. 5, 666; ὅσον ἐπιβᾶσα κορώνη ἴχνος ἐποίησεν Hes. O. 677; ῥυϑμῷ πρὸς αὐλόν Plut. Lyc. 22; Luc. vrbdt damit auch πόδα, Tox. 48 D. Meretr. 5, 4, den Fuß wohin setzen. – Uebertr., theilhaftig werden, erlangen, ὄφρα σφῶϊν εὐφροσύνης ἐπιβῆτον ἀμφοτέρω φίλον ἦτορ, eigtl. damit ihr in eurem Herzen zur Freude schreitet, Od. 23, 52; ἀναιδείης, 22, 424, sich zur Frechheit wenden; τιμῆς καὶ γεράων Hes. Th. 396; τῆς εὐσεβίας ἐπιβαίνοντες Soph. O. C. 189, von Eust. εὐσεβοῦντες erkl., wie δόξης ποτὲ τῆςδ' ἐπιβάντες Phil. 1449, = δοξάσαντες; sp. D., wie τερπωλῆς Ap. Rh. 4, 1165; selten in Prosa, wie τῶν μεγίστων σοφίας περὶ ϑεῶν γενέσεως ἐπιβ. Plat. Epin. 981 a. Aehnl. ἀφορμῆς, die Gelegenheit ergreifen, App.; τοῦ λόγου, sich daran machen, Luc. Apol. 8. – 2) transit. fut. ἐπιβήσω, aor. ἐπέβησα, hinaufsteigen, besteigen lassen, ὃν ἵππων ἐπέβησε Il. 8, 129; πολλοὺς πυρῆς ἐπέβησε, brachte sie hinauf, 8, 197; Ἠὼςπολέας ἐπέβησε κελεύϑου Hes. O. 578; übertr., νὶν ἀρχαίας ἐπέβασε πότμος εὐαμερίας Pind. I. 1, 39, wie χαλιφρονέοντα σαοφροσύνης ἐπέβησαν Od. 23, 13, ließen ihn zur Besonnenheit gelangen; ἐϋκλείης ἐπίβησον, mache des Ruhms theilhaftig, Il. 8, 285; vgl. λιγυρῆς ἐπέβησαν ἀοιδῆς Hes. O. 657; so Sp., ἐπιβήσειν τινὰ τῆς σοροῦ Luc. D. Mort. 6, 4; πάτρης, in das Vaterland hinführen, Od. 7, 223; ψαμάϑων Αὐλίδος Eur. I. T. 215. – Hom. braucht noch ἐπιβήσεο, tritt auf, ὀχέων Il. 5, 221, u. ἐπεβήσετο, = ἐπέβη, z. B. ὀχέων Il. 13, 26; vgl. Ap. Rh. 4, 458; aber Orph. Arg. 1193 steht ἐπεβήσατο = ἐπέβησε; vgl. Callim. Lav. Pall. 65. – Das pass. ἐπιβαϑῆναι Schol. Thuc. 6, 99.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 927.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon