ἜΡΩ

[1040] ἜΡΩ, sagen; dazu gehört das ep. praes. εἴρω in der 1. Pers., Od. 2, 162. 13, 7, νημερτέα εἴρω Od. 11, 137 (att. φημί); pass. εἴρεται, Arat. 172. 261; Plat. Crat. 398 d sagt τὸ γὰρ εἴρειν λέγειν ἐστίν; fut. ἐρῶ, ion. u. ep. ἐρέω, ich werde sagen, sprechen, perf. εἴρηκα, u. pass. εἴρημαι, εἴρητο, εἰρημένος, Il. 8, 524 Od. 12, 453; εἰρέαται = εἴρηνται, Her. 4, 181; μῠϑος εἰρημένος ἔστω Il. 8, 524; aor. p. ἐῤῥήϑην, erst spät u. unatt. ἐῤῥέϑην, ion. auch εἰρέϑην, Her., inf. ῥηϑῆναι, fut. pass. ῥηϑήσομαι, seltener εἰρήσομαι, wie οὐ μέν τοι μέλεος εἰρήσεται αἶνος, nicht vergeblich soll dir das Lob gesagt sein, Il. 23, 795; εἰρήσεται ἐν βραχίστοις Pind. I. 5, 56; – οὐδὲ πάλιν ἐρέει, er wird nicht widersprechen, Il. 9, 56; ἔπος, ἀγγελίην, ich werde Botschaft ansagen, 1, 419 u. öfter; φόως ἐρέουσα, um das Licht anzukündigen, Il. 2, 49; ἐπὶ ῥηϑέντι δικαίῳ, wenn etwas Gerechtes gesagt worden, Od. 18, 414; μισϑὸς δέ οἱ ἦν εἰρημένος, war ihm zugesichert, Her. 8, 23. Bei den Attikern in denselben Vrbdgn wie εἶπον; τοιοῦτόν σοι ἐγὼ καὶ μῦϑον καὶ λόγον εἴρηκα Plat. Prot. 328 c; μυριάκις περὶ ἀρετῆς παμπόλλους λόγους εἴρηκα Men. 80 b; bestimmen, festsetzen, χρόνον, ὃν ὁ νόμος εἴρηκε Legg. IX, 879 e; ἐν τῷ ῥηϑέντι χρόνῳ XI, 921 a; mit doppeltem acc., τί δὲ τὸν ἕτερον ἐροῦμεν Soph. 268 b; τί ἐροῠσιν οἱ πολλοὶ ἡμᾶς Crit. 48 a. – Med., – al in der Bdtg des act., εἴρετο δεύτερον αὖτις, sie sagte zum zweitenmale, Il. 1, 513, wie εἴροντο δὲ κήδε' ἑκάστη Od. 11, 542. – bl Sonst ist εἴρομαι ich lasse mir sagen, ich frage, οὔτ' εἴρομαι οὔτε μεταλλῶ Il. 1, 553; φυλακὰς δ' ἃς εἴρεαι 10, 416; ὅς μ' εἴρεαι ἄντην 15, 247; conj. ὅ, ττι κέ σ' εἴρωμαι Od. 8, 549; imper. εἴρεο, 1, 284; auch ἔρειο, Il. 11, 611; εἰρέσϑω, Od. 17, 571; partic. εἰρόμενος, Il. 6, 239 Od. 24, 474; dazu tut. ἐρήσομαι, ion. u. ep. εἰρήσομαι, 7, 237. 19, 46; aor. ήρόμην, inf. ἐρέσϑαι, wie Bekker Od. 1, 405 u. 3, 69 u. öfter, μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι accentuirt (Wolf ἔρεσϑαι); so ist auch ἐρώμεϑα conj. aor., Od. 8, 133, u. ἔροιτο opt. aor., Od. 1, 135 (wo es dem ἀδήσειεν entspricht). 3, 77 (vgl. jedoch Schol. Il. 16, 47); sehr gew. mit indirecten Fragesätzen, ὅττι ἑ κήδοι 9, 402, εἰ, ob, 8, 132 u. sont; ἤρετο ὅ, τι ϑαυμάζοι καὶ ὁπόσοι τεϑνᾶσιν Thuc. 3, 113; τινά, befragen, Il. 1, 332; ϑεῶν εἰρώμεϑα βουλάς Od. 16, 402; auch τινά τι, Einen wonach fragen, τὸ μέν σε πρῶτον ἐγὼν εἰρήσομαι Od. 7, 237; vgl. 3, 243; εἴρετο πάντας παῖδα, er fragte alle nach dem Kinde, Pind. Ol. 6, 49; ἐρήσομαι δὲ τοσόνδε σε Eur. Or. 507; αὐτοὺς τὸ ἐναντίον εἰ ἐροίμεϑα Plat. Prot. 354 a; παρ' ἡμῖν τοὺς πετομένους ἢν ἔρῃ, wenn du bei uns nach ihnen fragst, Ar. Av. 167;. τινὰ περί τινος, Od. 1, 135. 405 u. öfter; τινὰ ἀμφί τι u. ἀμφί τινι, 11, 570. 19, 95; βούλομ' αὐτοὺς ἐρέσϑαι σοῦ κασιγνήτου πέρι Eur. El. 548; οὓς ἔφαμεν περὶ ἁρμονίας ἐρήσεσϑαι Plat. Rep. VII, 531 b; Her. 4, 76; – erfragen, erforschen, τί, Il. 7, 128 Od. 6, 298; τινά, nach Einem fragen, Il. 6, 239. 24, 390. – Vom praes. finden sich noch (wie von ἐρέω) conj., μάντιν ἐρείομεν, wir wollen fragen, Il. 1, 62, opt. ἐρέοιμεν, Od. 4, 192. 11, 229, part. ἐρέων, Il. 7, 128 Od. 21, 31; med. ἐρέεσϑαι, Od. 6, 298. 23, 106, ἐρέοντο, Il. 4, 332. 8, 445, ἐρέωμαι, Od. 17, 509. – Adj. verb. ῥητέον, ῥητός. – Vgl. übrigens ἐρωτάω u. ἐρεείνω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1040.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon