ὀρθός

[375] ὀρθός, (ὄρνυμι), grade; – a) grade in die Höhe, aufrecht, gradestehend; στῆ δ' ὀρϑός, Il. 23, 271 u. öfter; οὐδ' ὀρϑὸς στῆναι δύναται ποσίν, Od. 18, 241; ὀρϑὸς ἀναΐξας, 21, 119; auch ὀρϑῶν ἑσταό-των ἀγορή, Il. 18, 246; ὀΐων ἐπεμαίετο νῶτα ὀρϑῶν ἑσταότων, er betastete die Rücken der Schaafe, die nicht mehr lagen, sondern auf ihren Füßen standen, Od. 9, 442; ὀρϑαὶ δὲ τρίχες ἔσταν, Il. 24, 359; vgl. Hes. O. 542; ἄνα δ' ἐπᾶλτ' ὀρϑῷ ποδί, Pind. Ol. 13, 69; ὀρϑὸν ἄντεινεν κάρα, N. 1, 43; ὀρϑαῖς κιόνεσσιν, P. 4, 267; ὀρϑῷ ἔστασας ἐπὶ σφυρῷ, I. 6, 12, schon übtr., wie noch bestimmter, ἔστασεν ὀρϑούς, P. 3, 53, wie wir sagen: er stellte sie wieder her, brachte sie vom Krankenlager wieder auf die Beine; τίϑησιν ὀρϑὸν ἢ κατηρεφῆ πόδα, Aesch. Eum. 284; ὀρϑὸν αἴρεις κάρα, Ch. 489; ἴππος ὀρϑὸν οὖς ἵστησιν, Soph. El. 27; τὸν δ' ὀρϑὸν ἄνω κίονι δήσας, Ai. 235, vgl. El. 713. 732; übertr., στάντες δ' ἐς ὀρϑὸν καὶ πεσόντες ὕστερον, O. R. 50; εἰς τίν'. ἐλπίδων βλέψασ' ἔτ' ὀρϑήν; El. 947; ἐς ὀρϑὸν ἐκφέρει μαντεύματα, O. C. 1426; δι' ὀρϑῆς τήνδε ναυκληρεῖς πόλιν, glücklich den Staat lenken, Ant. 981; ἀνῇξεν ὀρϑὸς λαός, Eur. Phoen. 1469; ὀρϑὸν κρᾶτ' ἔστησαν, Hipp. 1203, öfter; κυρβασίας εἰς ὀξὺ ἀπιγμένας ὀρϑὰς εἶχον, Her. 7, 64, vgl. 2, 51; von Gebäuden, stehend, im Ggstz des Niedergerissenen, νομίζοντες ἀδικεῖσϑαι τοῦ Πανάκτου τῇ καϑαιρέσει ὃ ἔδει ὀρϑὸν παραδοῦναι, Thuc. 5, 42; ὀρϑὸς ἑστηκώς, Plat. Men. 93 d u. öfter; übertr., ὀρϑὴ ἂν ἡμῶν ἡ πόλις ἦν καὶ οὐκ ἂν ἔπεσε τὸ τοιοῦτον πτῶμα, Lach. 181 b; ὀρϑὴ πάλη, = ὀρϑοπάλη, Legg. VII, 796 a; ἀ ναβλέπειν ὀρϑοῖς ὄμμασιν, Xen. Hell. 7, 1, 20; Sp., ὀρϑότεραι προςερειδόμεναι κλίμακες, steiler, Pol. 9, 19, 7. – b) in grader Richtung fortgehend, in grader Linie; ὀρϑὸς ἀντ' ἠελίοιο τετραμμένος, der Sonne grade gegenüber, Hes. O. 729; im Ggstz des Krummen, Schiefen, κέλευϑος, Pind. P. 11, 39; ὀρϑὴν κελεύεις, gradeaus, Ar. Av. 1; βοῦς ὑπὸ σμικρᾶς μάστιγος ὀρϑὸς εἰς ὁδὸν πορεύεται, Soph. Ai. 1233; ὀρϑὴν παρ' οἶμον, Eur. Alc. 838; ἐπορεύετο ὀρϑόν, Plat. Conv. 190 a; γωνία, rechter Winkel, Tim. 53 d; Mathem. – Bei den Gramm. ist ἡ ὀρϑή, sc. πτῶσις, casus rectus, der Nominativ. – c) recht, richtig, wahr; ἄγγελος, Pind. Ol. 6, 90; ἀγγελία, P. 4, 279; νόος, φρήν, 10, 68 Ol. 8, 24; ἔστασαν ὀρϑὰν καρδίαν, P. 3, 96; auch ὀρϑὰν φυλάσσοισιν Τένεδον, in gutem Zustande, N. 11, 5; [375] μάρτυρες, Aesch. Eum. 308; μόνοι δ' ἐμμένοντες ὀρϑῷ νόμῳ, Soph. Ai. 343; ὀρϑὰ μαρτυρεῖν, 347; κἀξ ὀρϑῆς φρενός, 528, öfter; ὀρϑὰ νοεῦντες, Her. 8, 3; ὀρϑῷ λόγῳ πατήρ, in Wahrheit, 6, 68; ὀρϑὸς λόγος Plat. Phaed. 73 a u. A.; ὁ ὀρϑὸς νομοϑέτης, Plat. Legg. II, 660 a; ὀρϑὴ γὰρ ἡ παροιμία, Soph. 231 c; κατ' ὀρϑόν, recht, richtig, Tim. 44 b; ἐν τῇ κατ' ὀρϑὸν χρείᾳ, Legg. II, 652 a; τὸ ὀρϑότατόν ἐστιν ἀμφοτέρων μετασχεῖν, Gorg. 485 a; Sp. – Aber auch = aufgeregt, gespannt; Ἑλλὰς πᾶσα ὀρϑὴ ἐφ' οἷς σὺ τυγχάνεις εἰςηγούμενος, Isocr. 5, 70, vgl. 16, 7; διὰ φόβον, D. Sic. 16, 84; ὀρϑοὶ καὶ μετέωροι ταῖς διανοίαις, Pol. 28, 15, 11; καὶ περίφοβος ἦν ἡ πόλις, 3, 112, 6; ἐν ὀρϑῷ κεῖται ἡ βασιλεία αὐτῷ, gut stehen, 31, 15, 1; – μανία, der rechte, wirkliche Wahnsinn, Ael. H. A. 11, 32. – Adv., ὀρϑῶς φρονεῖν, recht, richtig, Aesch. Prom. 1002, καὶ ἐνδίκως, Spt. 387, φράσαι, Ch. 519, μάϑ' ὡς ὀρϑῶς ἐρῶ, Eum. 627, wie ὀρϑῶς ἔλεξας Soph. Phil. 341; φρονεῖν, O. R. 650; auch εἰς ὀρϑὸν φρονεῖν, frg. 543, was bei B. A. 92 καλῶς φρονεῖν erklärt ist, wofür Eur. ὀρϑὰ φρονεῖν sagt, Med. 1129, neben häufigem Gebrauch des adv.; Plat. oft, bes. auch in Antworten, ganz recht, richtig, Prot. 359 e u. sonst; auch οἱ ὀρϑῶς φιλομαϑεῖς, auf rechte Weise, Phaed. 67 b; ὁ ὀρϑῶς κυβερνήτης, Rep. I, 341 c; ὀρϑῶς λογίζεσϑαι, richtig erwägen, Xen. Cyr. 2, 2, 14 u. Sp.; ὀρϑῶς ἵσταντο, Pol. 23, 12, 3.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 375-376.
Lizenz:
Faksimiles:
375 | 376
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon