[375] ὀρθός, (ὄρνυμι), grade; – a) grade in die Höhe, aufrecht, gradestehend; στῆ δ' ὀρϑός, Il. 23, 271 u. öfter; οὐδ' ὀρϑὸς στῆναι δύναται ποσίν, Od. 18, 241; ὀρϑὸς ἀναΐξας, 21, 119; auch ὀρϑῶν ἑσταό-των ἀγορή, Il. 18, 246; ὀΐων ἐπεμαίετο νῶτα ὀρϑῶν ἑσταότων, er betastete die Rücken der Schaafe, die nicht mehr lagen, sondern auf ihren Füßen standen, Od. 9, 442; ὀρϑαὶ δὲ τρίχες ἔσταν, Il. 24, 359; vgl. Hes. O. 542; ἄνα δ' ἐπᾶλτ' ὀρϑῷ ποδί, Pind. Ol. 13, 69; ὀρϑὸν ἄντεινεν κάρα, N. 1, 43; ὀρϑαῖς κιόνεσσιν, P. 4, 267; ὀρϑῷ ἔστασας ἐπὶ σφυρῷ, I. 6, 12, schon übtr., wie noch bestimmter, ἔστασεν ὀρϑούς, P. 3, 53, wie wir sagen: er stellte sie wieder her, brachte sie vom Krankenlager wieder auf die Beine; τίϑησιν ὀρϑὸν ἢ κατηρεφῆ πόδα, Aesch. Eum. 284; ὀρϑὸν αἴρεις κάρα, Ch. 489; ἴππος ὀρϑὸν οὖς ἵστησιν, Soph. El. 27; τὸν δ' ὀρϑὸν ἄνω κίονι δήσας, Ai. 235, vgl. El. 713. 732; übertr., στάντες δ' ἐς ὀρϑὸν καὶ πεσόντες ὕστερον, O. R. 50; εἰς τίν'. ἐλπίδων βλέψασ' ἔτ' ὀρϑήν; El. 947; ἐς ὀρϑὸν ἐκφέρει μαντεύματα, O. C. 1426; δι' ὀρϑῆς τήνδε ναυκληρεῖς πόλιν, glücklich den Staat lenken, Ant. 981; ἀνῇξεν ὀρϑὸς λαός, Eur. Phoen. 1469; ὀρϑὸν κρᾶτ' ἔστησαν, Hipp. 1203, öfter; κυρβασίας εἰς ὀξὺ ἀπιγμένας ὀρϑὰς εἶχον, Her. 7, 64, vgl. 2, 51; von Gebäuden, stehend, im Ggstz des Niedergerissenen, νομίζοντες ἀδικεῖσϑαι τοῦ Πανάκτου τῇ καϑαιρέσει ὃ ἔδει ὀρϑὸν παραδοῦναι, Thuc. 5, 42; ὀρϑὸς ἑστηκώς, Plat. Men. 93 d u. öfter; übertr., ὀρϑὴ ἂν ἡμῶν ἡ πόλις ἦν καὶ οὐκ ἂν ἔπεσε τὸ τοιοῦτον πτῶμα, Lach. 181 b; ὀρϑὴ πάλη, = ὀρϑοπάλη, Legg. VII, 796 a; ἀ ναβλέπειν ὀρϑοῖς ὄμμασιν, Xen. Hell. 7, 1, 20; Sp., ὀρϑότεραι προςερειδόμεναι κλίμακες, steiler, Pol. 9, 19, 7. – b) in grader Richtung fortgehend, in grader Linie; ὀρϑὸς ἀντ' ἠελίοιο τετραμμένος, der Sonne grade gegenüber, Hes. O. 729; im Ggstz des Krummen, Schiefen, κέλευϑος, Pind. P. 11, 39; ὀρϑὴν κελεύεις, gradeaus, Ar. Av. 1; βοῦς ὑπὸ σμικρᾶς μάστιγος ὀρϑὸς εἰς ὁδὸν πορεύεται, Soph. Ai. 1233; ὀρϑὴν παρ' οἶμον, Eur. Alc. 838; ἐπορεύετο ὀρϑόν, Plat. Conv. 190 a; γωνία, rechter Winkel, Tim. 53 d; Mathem. – Bei den Gramm. ist ἡ ὀρϑή, sc. πτῶσις, casus rectus, der Nominativ. – c) recht, richtig, wahr; ἄγγελος, Pind. Ol. 6, 90; ἀγγελία, P. 4, 279; νόος, φρήν, 10, 68 Ol. 8, 24; ἔστασαν ὀρϑὰν καρδίαν, P. 3, 96; auch ὀρϑὰν φυλάσσοισιν Τένεδον, in gutem Zustande, N. 11, 5; [375] μάρτυρες, Aesch. Eum. 308; μόνοι δ' ἐμμένοντες ὀρϑῷ νόμῳ, Soph. Ai. 343; ὀρϑὰ μαρτυρεῖν, 347; κἀξ ὀρϑῆς φρενός, 528, öfter; ὀρϑὰ νοεῦντες, Her. 8, 3; ὀρϑῷ λόγῳ πατήρ, in Wahrheit, 6, 68; ὀρϑὸς λόγος Plat. Phaed. 73 a u. A.; ὁ ὀρϑὸς νομοϑέτης, Plat. Legg. II, 660 a; ὀρϑὴ γὰρ ἡ παροιμία, Soph. 231 c; κατ' ὀρϑόν, recht, richtig, Tim. 44 b; ἐν τῇ κατ' ὀρϑὸν χρείᾳ, Legg. II, 652 a; τὸ ὀρϑότατόν ἐστιν ἀμφοτέρων μετασχεῖν, Gorg. 485 a; Sp. – Aber auch = aufgeregt, gespannt; Ἑλλὰς πᾶσα ὀρϑὴ ἐφ' οἷς σὺ τυγχάνεις εἰςηγούμενος, Isocr. 5, 70, vgl. 16, 7; διὰ φόβον, D. Sic. 16, 84; ὀρϑοὶ καὶ μετέωροι ταῖς διανοίαις, Pol. 28, 15, 11; καὶ περίφοβος ἦν ἡ πόλις, 3, 112, 6; ἐν ὀρϑῷ κεῖται ἡ βασιλεία αὐτῷ, gut stehen, 31, 15, 1; – μανία, der rechte, wirkliche Wahnsinn, Ael. H. A. 11, 32. – Adv., ὀρϑῶς φρονεῖν, recht, richtig, Aesch. Prom. 1002, καὶ ἐνδίκως, Spt. 387, φράσαι, Ch. 519, μάϑ' ὡς ὀρϑῶς ἐρῶ, Eum. 627, wie ὀρϑῶς ἔλεξας Soph. Phil. 341; φρονεῖν, O. R. 650; auch εἰς ὀρϑὸν φρονεῖν, frg. 543, was bei B. A. 92 καλῶς φρονεῖν erklärt ist, wofür Eur. ὀρϑὰ φρονεῖν sagt, Med. 1129, neben häufigem Gebrauch des adv.; Plat. oft, bes. auch in Antworten, ganz recht, richtig, Prot. 359 e u. sonst; auch οἱ ὀρϑῶς φιλομαϑεῖς, auf rechte Weise, Phaed. 67 b; ὁ ὀρϑῶς κυβερνήτης, Rep. I, 341 c; ὀρϑῶς λογίζεσϑαι, richtig erwägen, Xen. Cyr. 2, 2, 14 u. Sp.; ὀρϑῶς ἵσταντο, Pol. 23, 12, 3.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro