ὄρνῡμι

[384] ὄρνῡμι (ΟΠ), auch ὀρνύω, wovon Hom. die übrigen Formen des praes. u. impf. ableitet, außer ὄρνυϑι u. ὄρνυτε, fut. ὄρσω, Il. 4, 16. 21, 335, aor. ὦρσα, ὄρσαι, ὄρσας, auch ὄρσασκε, 17, 423, – erregen, in Bewegung setzen, bewegen, zum Gehen antreiben, gew. Menschen, bes. zum Kampfe, οἱ δ' Ἀχαιοὺς ὤρνυον, 12, 142, ἄλλους ὄρνυϑι λαούς, 15, 475; ὦρσε δὲ τοὺς μὲν Ἄρης, τοὺς δὲ γλαυκῶπις Ἆϑήνη, 4, 439; auch = aufstehen lassen, sich erheben lassen, χειρὸς ἑλὼν Ὀδυσῆα ὦρσεν ἀπ' ἐσχαρόφιν Od. 7, 169, ἀπ' ὠκεανοῦ Ἠριγένειαν 23, 348, ὄρσας ἐξ εὐνῆς Il. 22, 190, aus dem Schlaf aufwecken, 10, 518, und ähnl. ὦρσαν δὲ Νύμφαι αἶγας, die Nymphen jagten die Ziegen auf, Od. 9, 154. – Eben so von leblosen Dingen; χαλεπὴν ὄρσουσα ϑύελλαν, Il. 21, 335, vgl. Od. 24, 110; πόλεμόν τε κακὸν καὶ φύλοπιν αἰνὴν ὄρσομεν, Il. 4, 16, wir werden die Schlacht erregen, wie ὄρνυτ' ἀϋτήν, 15, 718; auch νοῦσον ἀνὰ στρατὸν ὦρσε, 1, 10; κονίην ὦρσαν πόδες ἵππων, 11, 152; und bes. von Gemüthsbewegungen, μηκέτι νῦν ϑαλερὸν γόον ὄρνυτε, Od. 10, 457; μένος, den Muth, Il. 17, 423 u. öfter; ἄσβεστον γέλω, Od. 20, 346; vgl. Pind. ὦρσεν ἐκ Δαναῶν γόον, P. 3, 102; νυκτὶ δ' ἐν ταύτῃ ϑεὸς χειμῶν' ἄωρον ὦρσε, Aesch. Pers. 488; übertr., οἴαν σοι λώβαν ὦρσέ τις δαίμων, Eur. Hec. 201. – Hom. hat hierzu noch einen eigenen aor. ὤρο ρον, von dem unten beim med. erwähnten perf. ὄρωρα wohl zu unterscheiden, κύματα Εὖρός τε Νότος τε ὤρορε Il. 2, 146, vgl. Od. 4, 712. 19, 201. – Das, wozu man Einen antreibt, wird im inf. hinzugesetzt, τότε δὲ Ζεὺς ὦρσε μάχεσϑαι, Il. 13, 794. 17, 273, ὄφρα πυρὴν ὄρσητε καήμεναι, 23, 210, τὴν δ' ἤτοι ῥέξαι ϑεὸς ὤρορεν ἔργον ἀεικές, Od. 23, 222; so Pind. τόλμα μοι γλῶσσαν ὀρνύει λέγειν, Ol. 13, 12; ὤρνυεν κάρυκας πλόον φαινέμεν, P. 4, 170; ἀεῖσαι Θέμιτες ὦρσαν, Ol. 11, 25, regten an zu singen; absol., δαίμονος: ὀρνύντος, auf Antrieb des Gottes, P. 10, 10; ὄρσεις με τἀκίνητα διὰ φρενῶν φράσαι, Soph. Ant. 1047; – auch durch Präpositionen bestimmt, bes. bei feindlicher Aufregung, Τληπόλεμον ὦρσεν ἐπ' ἀντιϑέῳ Σαρπηδόνι μοῖρα, Il. 5, 629. 12, 293, ἀντία τινός, 20, 79; auch τινά τινι, 17, 72. – Häufiger im med. ὄρνυμαι (Hom. ὄρνυται, ὄρνυσϑε, ὀρνύμενος, impf. ὤρνυτο, ὤρνυντο), fut. ὀροῦμαι, ὀρεῖται, Il. 20, 140, aor. ὠρόμην, ὤρετο, 22, 102, häufiger in synkopirier Form ὦρτο, ὄροντο, Od. 3, 471, auch ὀρέοντο (s. ὀρέομαι), imperat. ὄρσο u. ὄρσεο, ὄρσευ, inf. ὄρϑαι, Il. 8, 474, partic. ὄρμενος, perf. ὄρωρα (Hom. nur in der 3. Pers. ὄρωρε, ὀρώρῃ, ὀρώρει, oft, wie βοὴ δ' ἄσβεστος ὀρώρει, Il. 11, 500, was Ar. Pax 1153 beibehält, aber auch ὠρώρει, Il. 18, 498, wie Aesch. u. Soph., s. unten); aber ὤρορε ist aor., der Bdtg nach zum Activ gehörig (s. oben); Il. 13, 78 καί μοι μένος ὤρορε und Od. 8, 539 ἐξ οὗ ὤρορε ϑεῖος ἀοιδός sind nach der einfachsten Erkl. als Perfecta mit intransitiver Bdtg zu nehmen; gleichbedeutend mit ὄρωρε findet sich noch eine passive Form ὀρώρεται, Od. 19, 377. 524, u. dazu der conj. ὀρώρηται, Il. 13, 271; sich regen, sich in Bewegung setzen, in denselben Vrbdgen wie das act.; zunächst von lebenden Wesen, sich erheben, z. B. vom Lager, ἠὼς ἐκ λεχέων ὤρνυτο, Il. 11, 2 u. öfter, wie ὤρνυτ' ἄρ' ἐξ εὐνῆφι, Od. 3, 405 u. öfter, ἀπὸ ϑρόνου, Il. 11, 645, u. ohne Zusatz, ὀρνυμένοιο ἄνακτος, Hes. Th. 843; vgl. ἀπὸ κλισιᾶν ὦρτο Pind. P. 4, 134; zur Schlacht, ἀπὸ χϑονὸς ὤρνυτο πεζός, Il. 5, 13, ὦρτο δ' ἐπ' αὐτούς, er stürmte gegen sie los, ib. 590 u. öfter; absol., sich regen, rühren, bes. im imperat. ὄρσεο, Il. 3, 250. 18, 170 u. öfter, δεῦρο δὴ ὄρσο, Od. 22, 395, wie ἄγε, ἴϑι, nur mit dem Nebenbegriff größerer Schnelligkeit; auch ὄρσο κέων, Od. 7, 342, erhebe dich, schlafen zu gehen. – C. inf., sich anschicken, Etwas zu thun, sich erheben wozu, einen Anlauf wozu nehmen, οἱ δ' εὕδειν ὤρνυντο, sie erhoben sich um schlafen zu gehen, Od. 2, 397, ὦρτο πόλινδ' ἴμεν,[384] 7, 14. – Von den Gliedern, εἰςόκε μοι φίλα γούνατ' ὀρώρῃ, so lange sich mir die Kniee bewegen, regen, Il. 9, 610. 10, 90 Od. 18, 133 u. sonst, u. ähnl. τῶν δὲ σϑένος ὄρνυται αἰέν, Il. 11, 827, wie vom Geiste und von Gemüthsbewegungen, ὅππῃ οἱ νόος ὄρνυται, Od. 1, 347, und ἵνα μήτις ἔρις καὶ νεῖκος ὄρηται, 20, 267, öfter; πένϑος, Il. 11, 658, u. danach auch πόλεμος, πόνος, 12, 348. 361, u. in weiterer Ausdehnung auch von den Aeußerungen derselben, bes. vom Lärm, ὀρυμαγδὸς ὄρωρεν, 16, 633 u. öfter, wie wir auch sagen »der Lärm erhebt sich«; ἀλαλητός, 4, 436, ὅμαδος, 9, 573, βοή, 11, 500, στόνος, 10, 483, δοῠπος, 16, 635, κτύπος, 19, 363; auch ὑμέναιος, 18, 493, κλαγγὴ συῶν, Od. 14, 412; und von leblosen Dingen und Naturerscheinungen, κονίσαλος ὤρνυτο, Staub erhob sich, Il. 3, 13, κονίη, 11, 151, κῦμα ὀρνύμενον, 14, 395, öfter, καύματος ὀρνυμένοιο, 5, 865, vgl. ὅτε (πῦρ) τ' ὤρετο καιέμεν ὕλην, 14, 397, χειμών, Od. 14, 522, οὐρανόϑεν νύξ, 5, 294; ἐκ φαρέτρας ὀρνύμενον βέλος, Pind. P. 4, 91, wie auch Hom. sagt δοῦρα ὄρμενα πρόσσω, vorwärts fliegende Speere, Il. 11, 572; ἀφρὸς ἀπὸ χροὸς ὤρνυτο, Schaum erhob sich, bildete sich, Hes. Th. 191. In allen diesen Vrbdgn auch bei den Tragg.; ὁ λεύκασπις ὄρνυται λαός, Aesch. Spt. 88; ὀρόμενον κακὸν ἀλεύσατε, das andrängende Uebel, ib. 87; κῦμα γὰρ περὶ πτόλιν δοχμολόφων ἀνδρῶν καχλάζει πνοαῖς Ἄρεος ὀρόμενον, Spt. 110; ἐν νυκτὶ δυςκύμαντα δ' ὠρώρει κακά, Ag. 639; οὐδ' ἔτ' ὠρώρει βοή, Soph. O. C. 1618; εἰς ἔριν ὀρνυμένα, Eur. I. T. 1149. Sp. D.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 384-385.
Lizenz:
Faksimiles:
384 | 385
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon