... . Nov. 8. (71) Ebda. 1895. n 1.– ‒ Eine gute Partie. Rom. a. d. Börsenleben. 8. (160) Nauen 1892, M. Freihof. n 1.– ‒ Ein Weib aus dem Volke. Erzählg. ... ... 12. (214) Berlin 1890, A. Goldschmidt. n 1.–
... u. Tagebuchblätter 8. (256) Leipzig 1877 Brockhaus n 4.50, geb. n 5.50 ‒ Fürst Hermann v. Pückler ... ... (544) Hamburg 1872. Hoffmann & Campe. n 4.50 ‒ Gräfin Elisa v. Ahlefeld, die Gattin ... ... Freundin Karl Immermanns. 8. (351) Berlin 1857, F. Duncker. n 1.20 ‒ Pierro Cironi. 8. (332) Leipzig ...
... , 58) Chemnitz 1893, B. Richter. kart. n –.80 ‒ Dasselbe. 8. (58) Ebda. 1893. kart. n 1.– ‒ Neue Märchen u. Erzählgn. für jugendliche Leserinnen. br. 8. (288) Leipzig 1846, Brockhaus. n 2.40
Bake, Frl. Elise, Arley Hall, Nortwich Cheshire, in Dresden geboren, veröffentlichte Übersetzungen und Essays in verschiedenen Zeitschriften. ‒ In ... ... f. d. junge Welt. Mit 4 Chromos. 8. (216) Berlin 1894. H. J. Meidinger. geb. 3.–
□Bauer, Charlotte, München, Hessstrasse 32. ‒ Die Brixer Malerschule des XV. Jahrh., Studien aus: »Kunstfreund«, Lex. 8. (13 m. 1 Abbildg.) Bozen 1895, A. Auer & Co. n –.50
Averdieck, C. v., Biographie und Werke s. Christine v. ... ... ‒ Die Familie Manstein. I. Aufl. 12. (101) Barmen 1877. Klein. n –.50 (Nur die erste Aufl. 1877 erschien ohne Wissen der Verfasserin unter ...
Below, Hedwig v. Die kleine Pfirsichblüte. Märchen. 8. 137 Berlin 1895. F. Fontane & Co. geb. in Leinw. n 2.–
Arnim, Eva A. v. Das Märchen vom goldenen Schlüssel. 8 ... ... x2013; ‒ Hallali. Erzählg. 8. (342) Leipzig 1892, G. Fock. n 5.–, geb. n 6.–
Andreae, Johanna. Märchen von der Katzenfamilie. 8. (IV, 131) Frankfurt a. M. 1861. Liter.-Anstalt. n 2.–
Alice-Bibliothek für die Frauen des hessischen Volkes. Hrsg. v. Bertha Mayer. 1.–10. Heft. 8. Berlin 1879, Staude. à n –.10
Anemüller, Bernh. Karoline Louise, Fürstin zu Schwarzburg-Rudolsadt, Prinzessin von Hessen-Homburg. Mit einem Portr. in Photogr., 8. (VIII, 222) Rudolstadt 1869, Müller. n 3.–
Anderten, Eta v., Auf falschem Boden. Nov. 8. (183) Hameln 1884, Fuendeling. n 3.–; geb. n 4.–
Bandau, Adelheid. Bilder aus Rumänien. 12. (120) Berlin 1882, Hempel. n 2.– ‒ Zwölf Jahre als Diakonissin. 3. Aufl. 8. (323) Ebda. 1882. n 4.–
Arand, Charlotte (Tante Lotte). Ein Novellenstrauss. 12. (249 mit 1 Lichtdr.) Mannheim 1891, J. Bensheimer. n 4.–, geb. m. Goldschn. bar 5.–
Baranius, Sophie. Die Frau in Finnland u. Skandinavien. 8. (32) Wien 1891. Bermann & Altmann. n –.60
... Erzählg. 8. (102) Dresden 1889, Koehler. n –.75 ‒ Gesammelte Märchen von Rübezahl, dem ... ... . 8. (218) Dresden 1891, A. Köhler. geb. in Leinw. n 2.50 ‒ Dasselbe. Jugendbibliothek. (189) Dresden 1889, Ebda. n 1.50
Baumann, Karoline. Die Köchin aus eigener Erfahrung. Allgemeines Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 10. Aufl. 8. (216) Breslau 1891, E. Trewendt. geb. 1.50
Béran, Leopoldine. Prakt. u. bewährter Haushaltungskalender f. d. Jahr 1896. 4. (61) Brünn 1895, R. Knauthe. kart. n 1.–
Below, Ottilie v., geb. Freiin v. Hackewitz, Herbstblüten. Gedichte. 16, (83) Rostock 1878. Werther. n 2.25, geb. n 2.80
Ballauf, Theresia. Die Wiener Köchin, wie sie sein soll. 4. Aufl. Mit 1 Titelkpfr. 8. (44 5 / 8 B. u. 1 Tafel in 4) Wien 1844, Wimmer. n 3.–
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro