Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Brauer, Thekla [Pataky-1898]

... f. kl. Kinder. Mit sinn. Kinderverschen u. feinen Bildchen nach Orig. v. Th. B. (Ausgestanzt.) 4. ... ... Ein Bilderbuch in farb. Bildern v. Th. B. Mit kindl. Erzählgn. u. Verschen v. Agnes Brauer. 3. Aufl. (Ausgestanzt.) 4. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thekla Brauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 96.

Bürkner, Marie [Pataky-1898]

Bürkner, Marie. Beschäftigungsbuch f. Mädchen. Prakt. ... ... zu weibl. Handarbeiten, Beschäftiggn. m. Puppen, nützl. häusl. Thätigkeit, künstler. u. Phantasie-Arbeiten, Zimmergärtnerei, Tierpflege im Hause u. zur Unterhaltg. jüngerer Geschwister. 2. Aufl. 8. (344 m. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Bürkner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 114.

Braun, Jul. W. [Pataky-1898]

Braun, Jul. W., Lessing im Urteile seiner Zeilgenossen. Zeitungskritiken, Berichte u. Notizen, Lessing u. seine Werke betreffend, aus den J. 1747–1781, gesammelt u. hrsg. Eine Ergänzg. zu allen Ausgaben v. Lessings Werken. 3. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jul. W. Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 101-102.

Brauer, Hedwig [Pataky-1898]

... Brauer, Hedwig. Bibliothek der Hand- u. Kunst-Arbeiten. No. 1 u. 2. 8. Leipzig 1896, E. Volkening. à n –.50 1. Handgemalte Farbentafel zur Darstellg. u. Wirkg. v. 36 Farbentönen etc. (14 m. 2 Taf.) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Brauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 96.

Binzer, Ina v. [Pataky-1898]

... Bentivegni . Werke: s. auch Ulla v. Eck . ‒ Leid u. Freud e. Erzieherin in Brasilien. 8. (224) Berlin 1887, Eckstein ... ... Tante Cordulas Nichten. Eine harmlose Nationalitäten-Geschichte. 8. (340) Berlin 1896, O. Janke. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ina v. Binzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 72.

Feinberg, Mina [Pataky-1898]

Feinberg, Mina. Die Verbreitung v. Pocken, Masern u. Scharlach in der Schweiz während der J. 1878–1887 nach deren Mortalitätsverhältnissen in verschiedenen Höhenlagen u. Bevölkerungsgruppen. Diss. 8. (25) Bern 1891, Huber & Co. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mina Feinberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Blass, Auguste [Pataky-1898]

Blass, Auguste, Blumen-Märchen f. junge Damen. 2. Aufl. ... ... Verl. geb. m. Goldschn. n 3.– ‒ Wanderungen e. Elfe u. andere Märchen f. junge Mädchen. 8. (131) Ebda. 1886. geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Blass. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 77.

Brahmüller, G. [Pataky-1898]

Brahmüller, G. Biographie s. Marie Wunderlich . ‒ An ... ... . 1882. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1890, Jäger. ‒ Kinderlied u. Kinderspiel. 1886. 2. Aufl. Ebda. 1894.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin G. Brahmüller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 93.

Brunn, Therese [Pataky-1898]

Brunn, Therese. Würzburger Kochbuch f. d. gewöhnliche u. feinere Küche. 8. (430) Würzburg 1893, Ballhorn & Cramer. n 2.20; kart. n 2.50; geb. in Leinw. n 3.– Erschien früher in Lfgn.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Brunn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 110.

Garbald, Marie [Pataky-1898]

Garbald, Marie. Fürs Haus u. den Erwerb. Die rationelle Auswahl, Behandlg. u. Erhaltg. unserer Zeugstoffe, Kleider, Wäsche, Betten u. Bettfedern, Stiefel u. Schuhe. Handbuch f. wirtschaftl. Hausfrauen, sowie auch f. Manufakturisten u. Wäschereien. 8. (79) Minden 1886, Schneider. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Garbald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 243.

George, Sophie [Pataky-1898]

George, Sophie, geb. Paalzow, Ps. Sophie, geboren den 6 ... ... 1788 in der Altmark, gestorben den 27. Juni 1850 in Minden. ‒ Geist u. Herz. 12. (228) Bremen 1852, Leipzig, Haessel. n 3.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie George. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 250.

Foerster, Carl [Pataky-1898]

Foerster, Carl. (Emma Zapp.) Die Kunst des Sparens in Familie u. Haushalt, nebst Wegweiser auf den Pfaden der Sparsamkeit. 3. Aufl. 12. (224) Köln 1896, J. P. Bachem.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Carl Foerster. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 219.

Alberti, Marie [Pataky-1898]

Alberti, Marie. Röse u. ihre Brüder. Erzählgn. für Kinder von 5–9 Jahren. Mit 6 lith. u. kolor. Bild. 16. (IV, 187) Berlin 1871, F. Schulze. geb. 1.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Alberti. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.

Doering, Maria [Pataky-1898]

Doering, Maria. Hauspoesie. Festsp. u. Gelegenheitsgedichte. Fremdes u. Eigenes. 16. (319) Bielefeld 1876, Velhagen & Klasing. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Doering. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 162.

Crome, Johanna [Pataky-1898]

Crome, Johanna. Johannes Van't Lindenhout u. die Waisenanstalt zu Neerbosch. 8. (71 m. Bildnis u. Abbildgn.) Basel 1893, Jaeger & Kober. n –.60; geb. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Crome. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 138.

Abegg, Eugenie [Pataky-1898]

Abegg, Eugenie u. Dr. Herm. Adler. Neues Universal-Lexikon der Haus- u. Heilmittel. 8. (VI, 438) Stuttgart 1893, Schwabacher. n 3.75, geb. n 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eugenie Abegg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 1.

Eberhard, Lili [Pataky-1898]

Eberhard, Lili. Das Selbstfrisieren der Damen. Mit vielen Abbildgn. 8. (60) Regensburg 1897, Verlagsbureau. 1.– ‒ Die weibliche Schönheit u. ihre Pflege. 8. (54) Hildburghausen 1883, Verlagsbureau. n 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lili Eberhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 176.

Dunsch, Emilie [Pataky-1898]

Dunsch, Emilie. Die fertige Damenschneiderin. Anweisung zum Massnehmen, Modellzeichnen u. Zuschneiden v. Damenkleidern. Hand- u. Hilfsbüchlein f. Damen aller Stände. 8. (24 m. 1 L.) Dresden 1869, Schöpff. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Dunsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171.

Ahlborn, Luise [Pataky-1898]

Ahlborn, Luise, Biographie u. Werke s. L. Haidheim .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Ahlborn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 5.

Gödel, Johanna [Pataky-1898]

Gödel, Johanna. Über den Klavier-Unterricht. Ein Wort an Eltern, Lehrer u. Kunstfreunde. 16. (40) Delitzsch 1871, Papst. n –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Gödel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 265.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon