Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Maria, Königin von Ungarn [Pataky-1898]

Maria, Königin von Ungarn, geboren 1503 in Brüssel, gestorben 1558 in Spanien.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Königin von Ungarn Maria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 529.

Blaze de Bury [Pataky-1898]

Blaze de Bury, Baronin, Falkenburg. 3 Bde. 8. (1076 ... ... 1851. Leipzig, Haessel. 9.– ‒ Reise durch Deutschland, Österreich u. Ungarn während der Ereignisse v. 1848 u. 1849. Aus dem Franz. v. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Blaze de Bury. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 77.

Weinlich, Luise [Pataky-1898]

*Weinlich, Luise, Graz, bekannter unter ihrem Mädchennamen Luise Tipka, wurde zu Günz in Ungarn geboren, zeigte frühzeitig Neigung und Anlage für Musik. Sie wurde zur Sängerin ausgebildet und sang mehrere Jahre auf verschiedenen Bühnen. In Paris, Mailand bildete sie sich weiter aus. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Weinlich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 418.

Plescha, Sophie [Pataky-1898]

Plescha, Sophie, Pancsova, Ungarn. ‒ Lyrische Gedichte. 12. (131) Pancsova, Leipzig 1894, Litterarische Anstalt A. Schulze. geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Plescha. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 141.

Abel, Franziska [Pataky-1898]

Abel, Franziska, Ps. Friederike Alberti, geboren 1845 in Heves, Ungarn, war Mitarbeiterin der »Wiener Mode«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Franziska Abel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 469.

Magosch, Hermine [Pataky-1898]

*Magosch, Hermine, Marburg, Steiermark, Elisabethstrasse 19, geboren am 1 ... ... zu Kronstadt in Siebenbürgen, verlebte ihre erste Jugend in der Nähe von Pancsova in Ungarn auf dem Hofe ihrer dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hermine Magosch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 6-7.

Pulszky, Therese [Pataky-1898]

Pulszky, Therese, geboren (1815) 1819 in Wien, gestorben den ... ... ) Leipzig 1850, Grunow & Co. 9.– ‒ Sagen und Erzählungen aus Ungarn. 2 Bde. 8. (481) Berlin 1851, F. Duncker. n 7 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Pulszky. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 158.

Ullrich, Hermine [Pataky-1898]

Ullrich, Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische »Theater- und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hermine Ullrich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 383.

Dery, Frl. Juliane [Pataky-1898]

*Dery, Frl. Juliane, München, Briennerstrasse 4 II , ist den. 10. August 1864 in Bája in Ungarn geboren, wo sie ihre Kindheit verbrachte. Später übersiedelte die Familie nach Wien. Ihren ersten litterarischen Versuch machte sie in ungarischer, ihrer Muttersprache. Ihre Absicht ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Juliane Dery. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 148.

Popper, Frl. Wilma [Pataky-1898]

*Popper, Frl. Wilma, Raab, Ungarn, ist daselbst 1857 geboren. ‒ Altmodische Leute. Novelletten u. Skizzen. 8. (210) Dresden, E. Pierson. 3.–; geb. 4.– ‒ Märchen u. Geschichten für grosse u. kleine Kinder. 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Wilma Popper. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 149.

Perné, Frau Emma de [Pataky-1898]

*Perné, Frau Emma de, geb. Freiin von Maasburg, Ps. Geraldus und Giraldine, Salgó-Tarján, Ungarn. 1851 an der sächsisch-böhm. Grenze in Schönpriesen geboren, kam sie zur Erziehung nach Wien. Öffentliche Schulen besuchte sie nicht, hatte aber Hausunterricht. Zwei berühmte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emma de Perné. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 534.

Langsch, C. Cäcilie [Pataky-1898]

*Langsch, C. Cäcilie, geb. Haase, Breslau, Am Ohlau- ... ... Prüfung für Lehrerinnen in Breslau ab. 1880 übernahm sie eine Stellung als Erzieherin in Ungarn. Nach zweijährigem Aufenthalte daselbst erfolgte ihre Berufung als städtische Lehrerin nach Breslau. Nach ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Cäcilie Langsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 477-478.

Weiss, Frau Sidonie [Pataky-1898]

Weiss, Frau Sidonie, Ps. K. Hainzendorf, Pressburg, Kisfaludygasse 22 I , wurde am 11. Mai 1849 zu Lugos in Ungarn geboren und heiratete 1870 den Professor der deutschen Sprache und Litteratur Karl Weiss ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Sidonie Weiss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 419-420.

Perné, Frau Emma de [Pataky-1898]

□Perné, Frau Emma de, Salgo-Tarján, Ober-Ungarn.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emma de Perné. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 124.

Parlaghy, Frau Wilma [Pataky-1898]

Parlaghy, Frau Wilma, Berlin, Unter den Linden 12, geboren am 15. April 1867 zu Hajda-Dorog in Ungarn als die Tochter eines Staatsbeamten. Sie ist Malerin von bedeutendem Ruf. In letzter Zeit hat sie einige Artikel gegen die Vivisektion veröffentlicht.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Wilma Parlaghy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 533.

Krauschner, Frau Irma [Pataky-1898]

*Krauschner, Frau Irma, Moskau, Novaja Bassmannaja Haus Alcksejef, am 5. Dezember 1856 zu Neutra in Ungarn als Tochter eines österreichischen Staats-Beamten geboren, erhielt sie ihre Erziehung in einem Wiener Institute, ferner am Pädagogium zu Wien. Die Mutter hatte sie schon ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Irma Krauschner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 451-452.

Helfenbein, Frl. Luise [Pataky-1898]

*Helfenbein, Frl. Luise, Bistritz, Siebenbürgen, Klostergasse 19, wurde ... ... Dorfe des siebenbürgischen Sachsenlandes 1863 als das dritte Kind des dortigen Bezirksnotars, eines aus Ungarn eingewanderten Deutschen, geboren. Die malerische Umgebung und fleissige Lektüre im Elternhause wirkten befruchtend ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Luise Helfenbein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 329.

Blaschke, Frl. Therese [Pataky-1898]

*Blaschke, Frl. Therese, Wien XIX, Döblinger Hauptstrasse 55, geboren den 16. März 1858 zu Bernstein, Ungarn, ist Bürgerschullehrerin in Wien und Mitarbeiterin verschiedener pädagogischer und Frauen-Blätter. Ihre zumeist Schulangelegenheiten betreffenden Aufsätze erschienen hauptsächlich in einer zuerst in Klagenfurt bei Bertschingen, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Therese Blaschke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 76.

Wegner, Frl. Elisabeth [Pataky-1898]

*Wegner, Frl. Elisabeth, Ps. M. Olivar, Doberan, Meckl ... ... sie viel auf Reisen. Sie sah Italien, Frankreich, Schottland, Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und einen Teil des Orients, schrieb seit 2 Jahren als Mitarbeiterin des Hamburger ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elisabeth Wegner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 415.

Dezasse, Gräfin Blanca [Pataky-1898]

*Dezasse, Gräfin Blanca, Bohunicz, Pressburger Comitat, Ungarn, ist am 4. April 1875 in Görz geboren und lebt seitdem in Bohunicz, einem Gute ihrer Eltern, das sie bis jetzt mit geringen Unterbrechungen nicht verlassen hat. Noch in diesem Jahre wird sie eine Erzählung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Blanca Dezasse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 152.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon