Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/1. Willensstärke gegenüber dem Trieb/A. Mannhaftigkeit und tapferer Mut/a) Das Wesen [Philosophie]

... denn auch die Furcht als die Erwartung einer bevorstehenden Schädigung. Wir fürchten uns demnach vor allem was ein Übel ist: so ... ... . Andererseits wieder ist der nicht mannhaft, der unerschrocken bleibt, wenn ihm Geißelung bevorsteht. / Welches sind denn nun die Schrecknisse, denen gegenüber sich einer mannhaft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 57-60.: a) Das Wesen

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft/Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft [Philosophie]

... Bevölkerung sich befinden: solche werden durch die Gemeinschaft der Abstammung von bevorzugten Familien, die Gemeinschaft der persönlichen Bedeutung, der Verhältnisse des Besitzes und Erwerbs ... ... System von Beziehungen stehenden freien Kräfte unterlegen. In einer theoretischen Betrachtung über die Kräfteverhältnisse im politischen Leben kann man so gut als ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 75-86.: Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit [Philosophie]

... Art. Der Staat soll verstanden werden, bevor die Interessen und Zweckzusammenhänge analysiert sind, welche seine Realität im ... ... Gesellschaft angenommene Richtung auf Verwirklichung der Eudämonie wenigstens als eine unvollkommene Abbreviatur des Tatbestandes angesehen werden. Die Betrachtung aus dem Zwecke, die Aristoteles anwendet ... ... welche erst sehr spät Wissenschaften wie die politische Ökonomie und Schriftsteller wie Niebuhr, Tocqueville zu vollbringen begonnen haben. Sonach ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 215-235.: Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... wenn er diese beiden Begriffe ausschaltet. Bevor er die Frage beantwortet, wie der Tod in die Welt gekommen ... ... doch nicht genau kennen, über seine Verhältnisse geht. Dann. vollzieht sich eine Revolution; es kreist etwas in ihm, er verteilt die wesentlichen und die angeblich ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... der tolle Christ, einen Satz zu seiner Devise machte, der die Zeit ganz verdinglicht? »Tempus mea possessio; tempus ager ... ... zieht daraus den Schluß, daß die Welt ein Organismus sei, daß es eine Evolution in der Erscheinungswelt gebe. Ich erlaube mir einen bescheidenen Zweifel. Es ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... die Materie ist; aber über die Substanz oder die Materie können wir nichts aussagen, bevor wir wissen, was das Atom ist. Als ob wir verpflichtet wären, ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Ding

Ding [Mauthner-1923]

Ding – Wir haben erkennen gelernt, daß die Gesamtheit aller Dinge, ... ... hat man das genannt; die Erkenntnis davon war vorhanden, schon bei Hume, lange bevor Avenarius das ungeschickte Wort prägte. Der Gedanke ist am besten von Mach ausgedrückt ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 295-299.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... nach Macht besteht bei den Menschen (Leviath. XI). Nach LOCKE ist der Wille ein Tun der Seele , ... ... c. S. 79 ff.). Als ein Entscheidungsvermögen bestimmt den Willen REID: »Every man is conscious of a power to determine, in things ... ... Psychol. I, 397). Der Wille umfaßt »alles Bevorzugen, Ablehnen, Bejahen und Verneinen, Lieben und Hassen ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... den Psalmen als ruach kadesch Jehovah ([...]) in den Evangelien einmal wie zufällig (Ev. Joh. I. 33) pneuma hagion ... ... des Heiligen Geistes ist im Evangelium Johannis noch nicht mitverstanden, wohl aber schon in der Vulgata des Hieronymus. ... ... (damals Keist) schon vertraut gewesen zu sein. Bevor ich die reiche Sammlung Hildebrands für meine Zwecke durchsuche, noch eine ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... im Sprachgebrauche zwischen den Menschen war nötig, bevor der Steinklopferhanns sein Denkmal in Wien erhalten konnte, und der Satz gar ... ... wäre falsch, nun historisch die einzelnen Gedanken aufdröseln zu wollen, die nacheinander die Revolution bewirkten. Eins wirkte aufs andere, ohne Widerspruch, weil der Mensch und ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... schafft objektives Recht. Im Staate, dem Leviathan. Man nennt diese gegenseitige Lebensversicherung Gerechtigkeit. Gerecht ist, wer ... ... gut . Je mehr Rechte Hobbes seinem Staat-Leviathan gibt, desto weniger ist von dem adjektivischen Rechtsgefühl die Rede. Der kongeniale ... ... Lockes zu gedenken, der ruhiger und stärker als die Monarchomachen das Recht auf Revolution lehrte; gegen jede Tyrannis, auch ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... bien nous dirions avec Buffon: la vie est un minotaure, elle dévore l'organisme.« Bernard weiß aber ganz genau, daß er keine ... ... gewaltigen Hypothese gelangt, die auch die außermenschliche Zweckmäßigkeit der Organe aus der Evolution erklärte, aus Anpassung und Vererbung als ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
schön

schön [Mauthner-1923]

... oder zu unserem Willen keine Relation habe. Bevor es aber eine ästhetische Wissenschaft gab, in Wahrheit auch seither, gab ... ... den Kreuzestod gestorben. Aber die höchste soziale Tat haben die Großen ausgeübt, lange bevor es einen Sozialismus auf der Welt gab: ihre Persönlichkeit , ... ... als Gegensatz von ernst genommen hätte. Res severa verum gaudium. Nicht nur das Schaffen großer Kunstwerke ist ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das ... ... war zuerst die äußere Gestalt, und die Bedeutung mußte viele Verrenkungen durchmachen, bevor forma zur quidditas rei werden, bevor die forma substantialis ( eidos ousiôdês ) gedacht werden konnte. Dahingegen nahm ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... in Deum, deficere penitus a se ac reverti in ideam, quam habuit immutabiliter ac aeternaliter in Deo« (bei STÖCKL ... ... II, 3; II, 5). – GEULINCX unterscheidet: »amor affectionis, amor benevolentiae, amor concupiscentiae, amor oboedientiae« (Eth. I, 1, p. 13 ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... zum Laufen, ein Schnabel zum Fressen usw. bilden und das alles, bevor das Küchlein von den zweckdienlichen Apparaten Gebrauch macht, so werden wir die Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Ethik

Ethik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethik (gr. ta êthika von to êthos = ... ... der Ethik beruht auf der absoluten oder Identitätsphilosophie . In ihr kann von einer Bevorzugung des Natürlichen oder der Vernunft keine Rede sein. Sitten - und ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192-194.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... Die absolute Dauer oder Ewigkeit heißt »aevum« (l.c. 50, 6, 9, bei ARISTOTELES aiôn = ... ... Dauer als »attributum, sub quo rerum creatarum existentiam, prout in sua actualitate perseverant, concipimus« (Cog. met. I, 5), als »indefinita existendi continuatio ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Natur

Natur [Kirchner-Michaelis-1907]

Natur (lat. natura v. nasci = geboren werden) bezeichnet ... ... zweiten Standpunkt faßt er sie mit seinem Gefühl auf. Seine Phantasie bevölkert sie mit lebenden Wesen , indem er ihre Produkte und Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 383-385.
Staat

Staat [Kirchner-Michaelis-1907]

Staat (lat. status = Stand) heißt eine in sich geschlossene ... ... Formen ), die Kirche und die Kunst . Doch hat er sich der gewaltsamen Bevormundung seiner Bürger, da sie Personen , d.h. selbstbewußte, sich selbst bestimmende ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596-597.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon