Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.
Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. Chr., lebte ... ... alles durch seinen Geist beherrschend. Als Elemente nennt X. Erde und Wasser, aus denen alles Endliche geworden ist. Die Gestirne entstehen aus brennenden Wolken, verlöschen und entzünden sich täglich. Der Mond ist wie unsere ...
Empedokles aus Agrigent (um 483 v. Chr.–um 425 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der ...
Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung ...
Basilides (Basileides) aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 ... ... . Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden sich bei Clemens, Irenäus Hippolytus . B. ... ... die religiöse Entwicklung (besonders vom Juden- zum Christentum) metaphysisch ausgedeutet wird. Aus dein namenlosen göttlichen Urvater, welcher nicht geworden ist, geht ...
Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. Ein sicheres Wissen ist weder durch Sinneswahrnehmung noch durch das Denken zu gewinnen. Zehn »Tropen« ( tropoi , Wendungen) bezeugen dies. 1. Die Verschiedenheit der Lebewesen ...
Poseidonios (Posidonius) aus Apameia (Syrien), Schüler des Stoikers Panaitios, lehrte in Rhodos, wo ihn Cicero hörte, gest. um 51 v. Chr., war durch seine Gelehrsamkeit berühmt. Er ist ein Stoiker , der manches von Plato und Aristoteles entlehnt, ...
Simplikios (Simplicius) aus Kilikien , lehrte in Alexandrien und Athen, ... ... der Athenischen Philosophenschule durch Justinian nach Persien aus, gest. 549. = Neuplatoniker , als Kommentator Aristotelischer Schriften bekannt ... ... in Epictetis enchiridion, 1800; deutsch 1867. – Vgl. die Berliner Aristoteles -Ausgabe.
Hermeias aus Alexandria , Schüler des Neuplatonikers Syrianos, Verfasser von Kommentaren zu Platon (In Platonis Phaedrum, ed. Couvreur, 1901).
Ariston aus Alexandrien , um 50 n. Chr. = Peripatetiker .
Polyainos aus Lampsakus , Epikureer (3. Jahrh. v. Chr.).
Syrianos aus Alexandrien , Schüler des Plutarch von Athen und (seit 431 n. Chr.) Nachfolger desselben in Athen, Lehrer des Proklos , gest. um 450. Er betrachtet die Aristotelische Philosophie als eine Vorbereitung für die neupythagoreisch-neuplatonische Philosophie. Er unterscheidet vom »Einen« ...
Saturninus (Satornil) aus Antiochia , Gnostiker zur Zeit Hadrians. = Er lehrt einen Dualismus, nach welchem dem unbekannten höchsten Gott der Satan und sein Reich gegenübersteht. Von dem obersten, ewigen, immateriellen Gott unterscheidet S. den Judengott, welcher die Welt erschaffen hat; ...
Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...
Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.
Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
Isidoros aus Alexandrien , Schüler des Proklos , Nachfolger des Marinos. == Neuplatoniker .
Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., lebte in Athen ... ... macht. Den Pflanzen schreibt A. Beseelung zu. Sie. und die Tiere sind aus Keimen, die aus dem Äther auf die Erde fielen, entstanden (damit sind neuere »kosmozoische« ...
Anaxagoras aus Klazomenae (um 500 v. Chr.–um 427 v. Chr.) • Biographie • Fragmente. Entstanden im 5. Jahrhundert vor. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der ...
Kleitomachos aus Karthago , seit 129 v. Chr. Nachfolger des Karneades in Athen; er gehört der dritten »Akademie« an (Gemäßigter Skeptizismus). Vgl. Diog. Laërt. IV, 67.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro