Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.
Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. Chr., lebte ... ... alles durch seinen Geist beherrschend. Als Elemente nennt X. Erde und Wasser, aus denen alles Endliche geworden ist. Die Gestirne entstehen aus brennenden Wolken, verlöschen und entzünden sich täglich. Der Mond ist wie unsere ...
Empedokles aus Agrigent (um 483 v. Chr.–um 425 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der ...
Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung ...
Basilides (Basileides) aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 ... ... . Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden sich bei Clemens, Irenäus Hippolytus . B. ... ... die religiöse Entwicklung (besonders vom Juden- zum Christentum) metaphysisch ausgedeutet wird. Aus dein namenlosen göttlichen Urvater, welcher nicht geworden ist, geht ...
Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. Ein sicheres Wissen ist weder durch Sinneswahrnehmung noch durch das Denken zu gewinnen. Zehn »Tropen« ( tropoi , Wendungen) bezeugen dies. 1. Die Verschiedenheit der Lebewesen ...
Poseidonios (Posidonius) aus Apameia (Syrien), Schüler des Stoikers Panaitios, lehrte in Rhodos, wo ihn Cicero hörte, gest. um 51 v. Chr., war durch seine Gelehrsamkeit berühmt. Er ist ein Stoiker , der manches von Plato und Aristoteles entlehnt, ...
Simplikios (Simplicius) aus Kilikien , lehrte in Alexandrien und Athen, ... ... der Athenischen Philosophenschule durch Justinian nach Persien aus, gest. 549. = Neuplatoniker , als Kommentator Aristotelischer Schriften bekannt ... ... in Epictetis enchiridion, 1800; deutsch 1867. – Vgl. die Berliner Aristoteles -Ausgabe.
Hermeias aus Alexandria , Schüler des Neuplatonikers Syrianos, Verfasser von Kommentaren zu Platon (In Platonis Phaedrum, ed. Couvreur, 1901).
Ariston aus Alexandrien , um 50 n. Chr. = Peripatetiker .
Polyainos aus Lampsakus , Epikureer (3. Jahrh. v. Chr.).
Syrianos aus Alexandrien , Schüler des Plutarch von Athen und (seit 431 n. Chr.) Nachfolger desselben in Athen, Lehrer des Proklos , gest. um 450. Er betrachtet die Aristotelische Philosophie als eine Vorbereitung für die neupythagoreisch-neuplatonische Philosophie. Er unterscheidet vom »Einen« ...
Saturninus (Satornil) aus Antiochia , Gnostiker zur Zeit Hadrians. = Er lehrt einen Dualismus, nach welchem dem unbekannten höchsten Gott der Satan und sein Reich gegenübersteht. Von dem obersten, ewigen, immateriellen Gott unterscheidet S. den Judengott, welcher die Welt erschaffen hat; ...
Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...
Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.
Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
Isidoros aus Alexandrien , Schüler des Proklos , Nachfolger des Marinos. == Neuplatoniker .
Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., lebte in Athen ... ... macht. Den Pflanzen schreibt A. Beseelung zu. Sie. und die Tiere sind aus Keimen, die aus dem Äther auf die Erde fielen, entstanden (damit sind neuere »kosmozoische« ...
Anaxagoras aus Klazomenae (um 500 v. Chr.–um 427 v. Chr.) • Biographie • Fragmente. Entstanden im 5. Jahrhundert vor. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der ...
Kleitomachos aus Karthago , seit 129 v. Chr. Nachfolger des Karneades in Athen; er gehört der dritten »Akademie« an (Gemäßigter Skeptizismus). Vgl. Diog. Laërt. IV, 67.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro