Fünftes Kapitel Für die, welche der Uebung und des Versuchs willen Disputationen über Sätze anstellen wollen, sind bisher keine Regeln aufgestellt worden. Offenbar sind jedoch für die Lehrer und Lernenden die Ziele hierbei nicht dieselben, wie für die, welche darüber mit einander disputiren wollen. ...
Zweites Kapitel Ich habe nun wohl zunächst anzugeben, für was und für wie vieles die Dialektik nützlich ist. Sie ist es für dreierlei; für die Uebung des Verstandes, für die mündliche Unterhaltung und für die zur Philosophie gehörigen Wissenschaften. ...
Vierzehntes Kapitel Was nun die Uebung und Pflege solcher Disputationen anlangt, ... ... ist. Ueberhaupt muss man suchen, aus den zur Uebung angestellten Disputationen einen Schluss für Etwas, oder eine Widerlegung, oder einen ... ... in eine Disputation einlassen und nicht mit dem, welchen man gerade trifft, eine Uebung anstellen. Denn mit manchen ...
Wärme Wie wir sahen, gibt es zweierlei Formen, in denen mechanische ... ... , lebendige Kraft verschwindet. Die erste ist ihre Verwandlung in mechanische potentielle Energie, durch Hebung eines Gewichts zum Beispiel. Diese Form hat das Eigentümliche, daß sie nicht nur ...
V, 7. [361.] 1. O Freunde bringet insgesammt dem Agni Lob und Labung dar, Dem herrlichsten der ganzen Welt, dem sieggewohnten Sohn der Kraft, 2. Bei dessen Einkehr sich erfreun die Männer stets im Männerrath, Ihm, den ...
IX, 57. [769.] 1. Es eilen deine Ströme vor wie Himmels Regen flutenreich Zu tausendfacher Labung her. 2. Er strömet liebe Dichterkraft herbei, der alles schauende, Der goldne, schleudernd sein Geschoss. 3. 222 Er sitzt, ...
G. 19. Welch Rauschtrank dir der schönste ist, mit solchem ... ... , Die Bösen schlagend, Göttern lieb. 20. Erschlagend den verhassten Feind und Labung spendend Tag für Tag Verleihst du Rosse uns und Rind. 21. Mit ...
F. 16. Gepresst von Männern, flammend hat der Soma Labung hergeströmt, Setzt kräftig in die Schalen sich. 17. Dem Wagen, der drei Rücken hat, drei Sitze, schirren sie ihn an Zur Fahrt durch sieben Sängerwerk. 18. Ihr Sänger, ...
E. 13. Zur Labung riesle hell im Strom, gereinigt von den kundigen, Geh, Indu, glänzend zu der Milch. 14. Gereinigt schaffe freien Raum und Kraft den Menschen, Liederfreund, Entsandt, o Ross, zum Milchgemisch. 15. Gereinigt geh zum ...
H. 22. Hinflammend durch der Feinde Schar, ergiesst er sich ... ... Der Sonne gleichend, rings zu schaun, 23. Gereinigt von den eifrigen, zur Labung labungsreich entsandt, Der weise Indu als ein Ross. 24. Erhabnes Werk ...
VI, 13. [454.] An Agni. 1. 217 ... ... Reichthum, Beute in der Feindschlacht, 218 des Himmels Regen, Wasserströme, Labung. 2. Du bist uns Bhaga; denn nach Schätzen streb' ich; ...
II, 20. [211.] An Indra. 1. Wir fördern dir, o Indra, merke recht drauf, die Labung, wie Wettkämpfende den Wagen, Bewunderungsvoll, und singend mit Verständniss, erflehend Gunst von Männern, so wie du bist. 2. Du schützest uns ...
I, 147. An Agni. Vers 3 ist gleich 300, 13 ... ... 1. Wie dienten dir die leuchtenden, o Agni, durch des Lebend'gen Labung dich entflammend, Als sich die Götter, Kind und Enkel schenkend, ergötzten ...
V, 70. [424.] An Mitra-Varuna. 1. Da weit ... ... um eure Güte an. 2. Von euch zugleich erbitten wir, o holde, Labung zum Genuss, Uns werde sie, o glänzende. 3. Mit Schutz beschirmt ...
Achter Teil Vacchapālo 71 Wer fein geborgnes zartes Ziel erschaut, Gewisse Kunde kennt, in eigner Ebbung weilt, Und innig wirbt um wache Meisterart: Gewinnen wird er Wahnerlöschung leicht. Ātumo 72 Gleichwie die Knospe zart hervorbricht oben ...
D. An Sarasvati. 10. Die glänzende Sarasvati, durch unsre Labung labungsreich, Begehr das Opfer eifervoll. 11. Sarasvati, die Lieder weckt und achtet auf den Lobgesang, Nahm unser Opfer gnädig an. 12. Die grosse Meeresflut erhellt Sarasvati mit ihrem ...
VI, 68. [509.] An Indra und Varuna. 1. Euch ... ... Streubereiters Opfer, das mit Erfolg nach Manus Art gereicht wird, Das heut zur Labung Varuna und Indra zu grosser Gunst herwenden mag, die grossen. 2. ...
B. An die Ritter. 17. Mit rossereicher Labung kommt und starker, kräft'ge Ritter, her An Rindern und an Golde reich. 18. Denn euer ew'ger Wagen kommt der gleichgeschirrte durch die Luft, O wunderstarke Ritter ihr! 19. Denn ...
E. 10. Den Wagen dess, der reichlich gibt, hält niemand ... ... und wem die muntre Marutschar, der kommt zu rinderreichem Stall. 11. Zur Labung kommt der Mann, der dich, o Indra, labt, und dessen Förderer ...
... Werden gleichviel durch welche Einflüsse denkbar, es könnte also auch die Hebung keinen Einfluss auf die causale Vermittelung zwischen bewusster Vorstellung und ausgeführter Bewegung haben ... ... annehmen müssen, dass er ererbt, und in irgend welchen früheren Vorfahren allmählich durch Uebung und Gewohnheit entstanden sei. Bei dieser Entstehungsgeschichte aber würde ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro