Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... Erkenntnis , oder »wahre« Erkenntnis ist nur da zu finden, wo Erfahrung (und Induction aus Erfahrungen ) gegeben ist. Der ... ... und Apriorismus , mit Überwiegen bald des einen, bald des anderen Bestandteiles, so daß es oft schwer fällt, die Lehre eines Philosophen unter ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Telepathie

Telepathie [Eisler-1904]

Telepathie ( têle, pathos , Fernfühlen) heißt die von mancher ( ... ... . d.) Seite behauptete directe, geistige Gedanken -, Vorstellungsübertragung durch Entfernungen hin, so daß jemand Entferntes (mit-)vorstellen (durch eine Art »Fernsinn«) oder Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »Telepathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491.
Involution

Involution [Eisler-1904]

... zur Evolution (s. d.). Nach NICOLAUS CUSANUS ist »involutio« so viel wie »complicatio« (s. d.). LEIBNIZ betrachtet den Tod (s ... ... d.) die Reproduction (s. d.) durch die letzte Vorstellung . So auch VOLKMANN (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 460).

Lexikoneintrag zu »Involution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Denkmittel

Denkmittel [Eisler-1904]

Denkmittel sind allgemeine Begriffe , Kategorien (s. d.), insofern sie als herrschende Gesichtspunkte, die Erfahrungen zu ordnen und zu deuten, dienen. So sind z. B. die Begriffe der Substantialität und Causalität Denkmittel ...

Lexikoneintrag zu »Denkmittel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Schwankung

Schwankung [Eisler-1904]

Schwankung : periodische Bewegung um einen Punkt. So spricht man von Schwankungen der Aufmerksamkeit (vgl. JODL, Psychol. S. 510. KREIBIG, Die Aufmerks. S. 31 f.). – Von »Schwankungen« (im physiologischen Sinne ) im » System C « ( ...

Lexikoneintrag zu »Schwankung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303.
Darstellen

Darstellen [Eisler-1904]

Darstellen : zum Ausdruck , zur Erscheinung bringen. So sagt LEIBNIZ, die Monaden (s. d.) stellen das Universum (»représentent l'univers«) vorstellend dar als Mikrokosmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Darstellen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.

Mann, Abbé [Eisler-1912]

Mann, Abbé , englischer Abstammung, lebte in Paris, dann in Nieuport, Brüssel, Prag, wo er 1809 starb. = Nach M. ist das All ein System vollkommener Beziehungen und universeller Harmonie, an dessen Spitze Gott steht. SCHRIFTEN: Principes métaphysiques des êtres et ...

Lexikoneintrag zu »Mann, Abbé«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.
Timokratie

Timokratie [Eisler-1904]

Timokratie ( timê, kratein ): Verfassung, bei welcher Ehre, Macht Grundlage ist (Plat., Republ. VIII) oder wo das Vermögen die Ämter bedingt (Aristot., Eth. Nic. VIII, 12).

Lexikoneintrag zu »Timokratie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 504.
Solöcismus

Solöcismus [Eisler-1904]

Solöcismus ( soloikizein , Stoiker , vgl. Sext. Empir. Pyrrh ... ... 231): sprachliche Zweideutigkeit, auch zu Trugschlüssen gebraucht: soloikizontes logoi , z.B. ho blepeis, estin. blepeis de phrenistikon. estin ara phrenistikon (ib.).

Lexikoneintrag zu »Solöcismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 409.
Modalismus

Modalismus [Eisler-1904]

Modalismus : die Ansicht , daß Logos und Heiliger Geist nur Modi des einen Gottes sind; also so viel wie Monarchianismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Modalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 675.

Aristoteles [Eisler-1912]

... , sondern im Urteil über die Dinge ( ou gar esti to pseudos kai to alêthes en tois pragmasin... all' en dianoia ). Wir ... ... einai ), Stoff ( hylê, hypokeimenon, to ex hou ), bewirkende Ursache ( to hothen hê archê tês kinêseôs ), ... ... ist. Wäre das Auge ein lebendiges Wesen, so würde das Sehen seine Seele sein, da dieses das ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... in our view, but actual to other modes of consciousness than ours« (l.c. I, 213). ... ... ist das Aufheben seiner zur Unmittelbarkeit, welche als Reflexion -in-sich so Bestehen ( Materie ) ist, als sie Form , Reflexion ... ... Grund , in das gegen seine Existenz freie Wesen zurück. So ist die Existenz zur Erscheinung des ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

... anêroun genesin kai phthoran dia to nomizein to pan akinêton (Stob. Ecl I 19, 412). ... ... hylê. ei dê hai metabolai tettares, ê kata to ti ê kata to poion ê poion ê pou ... ... eidos. eis apeiron oun eisin, ei mê monon ho chalkos strongylos alla to strongylon ê ho chalkos. anankê dê stênai ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.

Hume, David [Eisler-1912]

... den Gegenständen auf Grund der Beobachtung Gleichförmigkeit anzunehmen, so ist es ihm natürlich, damit fortzufahren, so lange, bis er die Gleichförmigkeit in eine möglichst vollkommene ... ... beseitigt die scheinbare Unterbrechung der Wahrnehmung durch Erdichtung eines dauernden Dinges. So ist auch der Begriff der Substanz ( ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

... Dinge erscheint der Wille gerade so, wie er sich selbst an sich und außer der Zeit bestimmt. ... ... welche sie enthält, gehören zum Ausdruck dessen, was er will, sind so, weil er so will. Mit dem strengsten Rechte trägt sonach jedes ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.

Mill, James [Eisler-1912]

Mill, James , geb. 1773 in einem schottischen Dorfe, studierte in Edinburg Theologie , ging dann nach London, wo er unterrichtete und schriftstellerisch tätig war; nach Erscheinen seiner »History of British India« (1818) wurde er (1819) bei der Regierung der ostindischen ...

Lexikoneintrag zu »Mill, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472.
Explication

Explication [Eisler-1904]

Explication : 1) Erklärung (s. d.), 2) Entfaltung ... ... Auseinanderlegung der Einheit in die Vielheit , Gottes in die Welt . So bei PLOTIN, der die Dinge die »entfaltete Zahl « nennt (Enn ...

Lexikoneintrag zu »Explication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.

Offner, Max [Eisler-1912]

... O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als es in seiner Natur, in seiner wahren ... ... Persönlichkeit liegt. Die Zurechnung ist der Zustand, in welchem sich ein Mensch so betätigen kann, wie es in seinem Charakter liegt. Es gibt äußerliche, ...

Lexikoneintrag zu »Offner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.
Spinozismus

Spinozismus [Eisler-1904]

Spinozismus : die Philosophie SPINOZAs, charakteristisch besonders durch ihren Pantheismus (s. d.) oder Akosmismus (s. d.), daher »Spinozismus« oft so viel wie Pantheismus schlechthin, früher auch = Atheismus . Neospinozismus ...

Lexikoneintrag zu »Spinozismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 419.
Werttheorie

Werttheorie [Eisler-1904]

Werttheorie bedeutet 1) die Lehre vom Werte (s. d.), ... ... ) die Theorie der sittlichen Werte , die Ethik (s. d.). So bei A. MEINONG. Insofern die Ethik Werte oder Unwerte statuiert, ...

Lexikoneintrag zu »Werttheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon