1. Kapitel Der letzte Frühlingsmonat / Gi Tschun Im letzten Frühlingsmonat steht die Sonne im ... ... zu üppig ist und so das Herz des Herrschers verwirren könnte. Ende dieses Monats wählt man einen glücklichen Tag aus und veranstaltet eine große Musikaufführung ... ... in allen drei Dekaden fruchtbarer Regen. Wenn im letzten Frühlingsmonat die für den Winter gültigen Ordnungen befolgt würden, so würde ...
... kann es keinem Zweifel unterliegen, daß wir die Zeit am letzten Ende nicht an einer Zeiteinheit messen, sondern an einer Bewegung . ... ... , die die Zahlenformeln schließlich doch nur verwickelter machen. Aber am letzten Ende ist jeder Raumbegriff – selbst die Entfernung meiner Fingerspitzen von meinem ...
... Oktober 1872 wurde er mir anvertraut; die Familie lebte bis zum Ende des Monats noch in der Pension, und da dort kein Platz mehr ... ... zum 14. Juni 1876 glorreich zu Ende führte, und daß auch in den letzten Vorlesungen noch über hundert Personen durch die Hitze des Sommers hindurch treu ...
... 5508. (4884.) Am Ende eines Juga wankt der Berg Meru, am Ende eines Kalpa wanken die ... ... Herbstwolke; die Sinnengenüsse sind am Anfange reizend, am Ende aber bereiten sie Schmerz. 6420. Es ... ... Kälte vorüber ist, zu essen am Ende des Tages, mit einer Lotusäugigen am Ende der Nacht ein Spiel zu ...
... hat erklärt, dass man am Ende eines Opfers für alle Götter und bei einem Todtenopfer einen Gast nicht nach ... ... 3582. (4393.) An's Ende aller Wünsche ist bis jetzt noch Niemand gelangt: das Verlangen nach Leib ... ... Freunde noch Feinde erfahren; was aber schon begonnen und auch was glücklich zu Ende gebracht worden ist, das können sie ...
... Häusern hat, so muß er bey den letzten von denen anfangen, die im Gesetze verordnet sind, und den ersten vermeiden ... ... ein Zögling welcher einen unvergleichlichen Pfad zum Himmel sucht, sollte nicht bis ans Ende seiner Tage im Hause eines Lehrers wohnen der kein Brahmin ist, ...
... einem Opfere für die Vorfahren an, und ende auch nicht damit, denn wer mit einem Opfer für die Pitris ... ... einer Todtenfeyer die letzte oder finstere Hälfte des Monats weit besser ist, als die erste oder lichte ... ... Austheilung an das Gesinde muß bis ans Ende (ja sogar bis ans Ende des Lebens) auf die vorgeschriebene Art ...
... dieses Esels ins Feuer darbringen und am Ende der Ceremonie gereinigte Butter mit dem heiligen Spruche Sem ... ... kann er sich dadurch von Schuld befreyen, daß er zu Ende seiner Buße dreymal die Gayatri, mit dem Anfange derselben den ... ... ein Kugel Reiß, so groß wie ein Hühnerey, essen und in den letzten drey Tagen sich gänzlich der Speise ...
... verbunden diese Pflicht zu erfüllen. 145. Er stehe in der letzten Nachtwache auf, verrichte mit reinem Körper und mit ... ... auf folgende Art fort: 182. Er beginne seinen Feldzug am Ende des Monaths Margastrsha oder im Monat Phalgun a und Chaitr a ...
... Betruges wegen, und die vier letzten sind nicht anders als bei Männern hohen Sinnes anzutreffen. 1093. ( ... ... dass bei schönhüftigen Weibern Leben oder Liebesgenuss nicht mit dem Schlaffwerden des Busens ihr Ende erreichen. 1104. (3743.) Diese ganze Dreiwelt würde eine dichte ... ... , einen Feuerrest, desgleichen einen Feindesrest und auch einen Krankheitsrest bis auf den letzten Rest entfernt, kommt nicht ...
... Changarniers . Ein elyseeisches Blatt veröffentlichte einen Tagesbefehl, während des Monats Mai angeblich an die erste Militärdivision gerichtet, also von Changarnier ausgehend, worin ... ... und daß die Montagne einen ähnlichen Vorschlag noch im Dezember 1851, in der letzten Stunde der Entscheidung, verwarf. Indessen wäre es vielleicht den Burggrafen jetzt ...
... wir haben sie ausgenutzt bis auf den letzten Tropfen. So fingen wir am 1. Juni 1848 an, ... ... Gleich nach der ersten Nummer verließ uns die Hälfte, und am Ende des Monats hatten wir gar keine mehr. Die Verfassung der Redaktion war ... ... und mit der fliegenden Fahne der letzten, roten, Nummer, in der wir die Kölner Arbeiter vor hoffnungslosen Putschen ...
... Kraftmittel zusammenrafft, um fieberhaft den letzten Kreisabschnitt zu durchjagen und bei ihrem Ausgangspunkt, der allgemeinen Handelskrise , ... ... in partibus, die den Weltuntergang für den zweiten [Sonntag des Monats] Mai 1352 anzeigten, und man begreift, ... ... Republik toll zuschnaubt: » Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohn' Ende!« Bonaparte verstand diesen Schrei ...
... , ziehst du nicht etwa vor, am zweiten Montag des schönen Monats Mai nach Clichy zu wandern! – Wenn die Konstitution so dem Präsidenten ... ... Präsidenten am 10. Dezember 1848 machte der Diktatur Cavaignacs und der Konstituante ein Ende. In § 44 der Konstitution heißt es: »Der Präsident der ...
... B nicht gedrückt wird; so wird also das Ende A sinken, und das Ende B sich heben. Da nun diese Theilchen ... ... so wird es in unseren nördlichen Ländern in diesem zur Erde geneigten Ende sofort die Wirksamkeit eines Südpols annehmen, ... ... und die entgegengesetzte annehmen, wenn es an diesem Ende gehoben und das andere Ende gesenkt wird. 166. Wenn ...
... belegen, weil sie sonst mit den drei letzten Heinrichen, die alle ein schreckliches Ende genommen, ein gleiches Schicksal ... ... einem griechischen Bischof mit Namen Asterius, der zu Ende des 4. Jahrhunderts gelebt, sollte gehört haben. Und doch ist ... ... eingewurzelt sei. Jedermann weiß die Veränderung in Religionssachen, die die Kirche im letzten Jahrhundert erlitten hat, und ...
... Abweichung in den Zeiten des Jahres, des Monats und des Tages; reifen alle Früchte: so ist die Regierung erleuchtet, ... ... (der Staat) in Ruhe. War Abweichung in den Zeiten des Tages, des Monats und des Jahres, und reiften nicht alle Früchte: so umlagert Dunkelheit ...
... Lohn seiner Arbeit bis zum Ende von ein bis zwei Wochen, eines Monats, eines Vierteljahres usw. ... ... Kohlenbergwerksbesitzer betrachten, wonach der Arbeiter erst Ende des Monats bezahlt wird und in der Zwischenzeit Vorschüsse vom Kapitalisten erhält ... ... 4 erwachsnen Personen (Baumwollwebern) mit zwei Kindern als winders gewann Ende des letzten und Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts 4 Pfd. St. per ...
... hätte. Feste feiern sie am ersten und am letzten Tage jedes Monats und des Jahres, das sie in Monate eintheilen, die ... ... Die ersten Tage heißen in ihrer Landessprache Eynemernen, die letzten Trapemernen, welche Wörter als »Anfangsfest« und »Endfest« gedeutet werden ... ... von Menschen dahingerafft hätte, – da behaupte ich nun geradezu, daß zu Ende dieser Hungersnoth so viel Getreide ...
... h. ruhen; denn die Bewegung ist entweder ohne Ende oder ein Anhalten am Ende oder eine Bewegung nach dem Ende. Jene ununterbrochen drehende Bewegung scheint den ... ... andern die Kraft von dem einen Ende zu dem andern gelangt und bei dem mittelsten inzwischen bestehen bleibt? oder ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro