Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ein Ereignis Größe ... ... erfunden oder erst geschaffen hätte: sie sind da und liegen eigentlich vor jedermanns Füßen: so wie immer das große Problem dem edlen Gesteine gleicht, über welches Tausende ...
... so ganz und gar von der Gesellschaft mit Füßen getreten wird – aber ich behaupte, daß Tausende von fleißigen und braven ... ... sei, war nicht zu sehen, sondern bloß hie und da mit den Füßen herauszufühlen. Der ganze Haufen menschenbewohnter Viehställe war auf zwei Seiten von Häusern ...
II. Der 13. Juni 1849 Vom Juni 1848 bis 13. ... ... schon die vulkanische Eruption angekündigt hatte, die den Grund und Boden selbst unter seinen Füßen wegschleudern sollte. Während sie in der Theorie die Formen abzirkelte, worin die Herrschaft ...
... sie wird noch überdies von den Bösen mit Füßen getreten und muß an Stelle der Missethaten die diesen gebührenden Strafen erdulden! ... ... die Macht der Guten! Denn ebenso wie du denjenigen, der, auf seinen Füßen einherschreitend, bis an den äußersten für das Betreten überhaupt zugänglichen Ort gelangt, ...
Erster Vortrag (Gehalten am 16. Januar 1872) Meine verehrten Zuhörer, ... ... die dürftige Heide hin. Es war sehr still: durch die höheren Bäume zu unseren Füßen waren wir verhindert, nach dem Rhein zu in die Tiefe zu sehen. Um ...
IV. [Österreich] Wir müssen uns jetzt mit Österreich befassen, jenem ... ... und Amsterdam bekommen konnte, hatte er natürlich dir Genugtuung, die österreichischen Kapitalisten zu seinen Füßen zu sehen. Übrigens waren sie auch in jeder anderen Hinsicht in seiner Gewalt; ...
... enthalten sei (denn jedes sterbliche Wesen ist entweder mit Füssen oder ohne Füsse) und dass A von dem ... ... ). Damit ergiebt sich wohl, dass der Mensch nothwendig entweder ein Geschöpf mit Füssen oder ein Geschöpf ohne Füsse sein müsse; allein es folgt nicht, dass er ein Geschöpf mit Füssen sei, sondern dies wird nur angenommen, obgleich gerade wieder dies hätte bewiesen ...
Kriegswerkzeuge Erst bestieg man bewaffnet die Rippen des Rosses und lenkte ... ... Hauer sich seitwärts Oder sie bäumten sich auf und suchten die Luft mit den Füßen. Aber vergeblich! Man sah, wie sie stracks mit durchschnittenen Sehnen Niederstürzten, ...
46 Unser Erstaunen . – Es liegt ein tiefes und gründliches Glück ... ... unsere Glückseligkeit der des Schiffbrüchigen gleicht, der ans Land gestiegen ist und mit beiden Füßen sich auf die alte feste Erde stellt – staunend, daß sie nicht schwankt. ...
... Lebens, dann müßte ich mich Dir zu Füßen setzen, um von Dir zu lernen; denn in der Kunst bist Du ... ... ich es, daß ich meinen Stolz und meine hypochondrische Unruhe ihrer Liebe zu Füßen gelegt habe, und daß ihre Heftigkeit unter der Macht unsrer Liebe steht; ...
Zweiter Vortrag (Gehalten am 6. Februar 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... , in dem Glauben, daß es möglich sei, sich den heimischen Boden unter den Füßen fortzuziehn und dann doch noch feststehen zu können, in dem Wahne, daß man ...
Fünfter Vortrag (Gehalten am 23. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... rechten Philosophen eben diese Probleme unberührt, mitten auf der Fahrstraße und gleichsam unter den Füßen der Menge, liegenbleiben, um von ihnen dann sorgsam aufgehoben zu werden und von ...
... Großmacht Europas« geworden, dem heiligen Rußland zu Füßen zu legen gewohnt war? Und hängt nicht noch tagtäglich über unserm Haupte ... ... Staat. Sobald daher die am Ruder befindlichen Bourgeoisrepublikaner einigermaßen festen Boden unter den Füßen spürten, war ihr erstes Ziel, die Arbeiter zu entwaffnen. Dies geschah, ...
VIII. Die Staatsbildung der Deutschen Die Deutschen waren ... ... Jahre nach dem Tode Karls des Großen lag das Frankenreich ebenso widerstandslos zu den Füßen der Normannen, wie vierhundert Jahre früher das Römerreich zu den Füßen der Franken. Und nicht nur die äußere Ohnmacht, sondern auch die innere ...
5 G. Eliot. – Sie sind den christlichen Gott los ... ... Glauben aufgibt, zieht man sich damit das Recht zur christlichen Moral unter den Füßen weg. Diese versteht sich schlechterdings nicht von selbst: man muß diesen Punkt ...
18. Gegen Leibesverunstaltungen durch Unholdinnen. 1. Die Zeichnerin, Entstellerin, ... ... Feindin treiben wir von unsern Kindern weg. 2. Die Schief' aus Füßen sühne weg der Sonnengott Aus Händen uns Waruna, Mitra, Arjaman, ...
Schweben der Erde Wenn nun die Erde soll ruhn im Mittelpunkte des ... ... wir fühlen auch niemals, Daß doch des Körpers ganzes Gewicht nur ruht auf den Füßen; Aber ein jedes Gewicht, das man später von außen uns auflegt, ...
Meine Ferienreise Pforta 1860. Hundstage Früh um drei Uhr standen wir ... ... uns ausbreiteten. Nach rechts war der Blick freier. Ein nettes Dorf lag zu unsern Füßen. Dahinter lag die Goldne Aue. Den Horizont begrenzten die Höhen des Thüringer Waldes ...
Erste Vorlesung [Der Zweck des Erdenlebens der Menschheit sey der, dass ... ... die Rückkehr zu seinem Ursprunge. Nur soll die Menschheit diesen Weg auf ihren eigenen Füssen gehen; mit eigener Kraft soll sie sich wieder zu dem machen, was sie ...
Vorrede zur zweiten Auflage [1843] Die albernen und perfiden Urteile, ... ... der Luft gegriffen zu sein scheinen, stehen sie auch gleich auf noch so festen Füßen. Zwar ist der Gegenstand meiner Schrift von allgemeinem menschlichen Interesse; auch werden einst ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro