Erklärung des Regens Laß mich jetzt auch erklären, wie droben in Wolken ... ... auf die Erde hernieder Senkt. Und zuerst will ich zeigen, daß Wasseratome in Mengen Mit dem Gewölke zugleich aus sämtlichen Dingen sich heben, Und daß beide ...
Warum läuft das Meer nicht über? Erstlich wundert man sich, daß eine Vergrößrung des Meeres Nie die Natur zuläßt, wohin doch gewaltige Mengen Wassers strömen und überallher sich die Flüsse ergießen. Nimm noch den Regen, ...
18 Aus dieser großartigen Intuition symbolischer Raumwelten folgt die ... ... abendländischen Mathematik, die Erweiterung und Vergeistigung der Funktionentheorie zur Gruppentheorie. Gruppen sind Mengen oder Inbegriffe gleichartiger mathematischer Gebilde, also z.B. die Gesamtheit aller Differentialgleichungen von einem gewissen Typus, Mengen, die dem Dedekindschen Zahlenkörper analog gebaut und geordnet sind. Es handelt sich, ...
Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... noch auf 1/3 Millionstel eines Milligramms Sauerstoff reagiert, manche Bakterien auf noch geringere Mengen , die sich schon der oben angegebenen Größenordnung eines Atoms nähern? Was wußten ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... Systematik halten wir es genau so wie die Griechen vor mehr als 2000 Jahren und mengen unsere Werturteile durcheinander. Man versuche doch einmal, sprachlich genau zu unterscheiden, wann ...
Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... von uns erblickt werden; und ferner auch haben wir anzunehmen, was die Verhältnisse ihrer Mengen, Bewegungen und sonstigen Kraftäußerungen zu einander anlangt, daß Gott, indem die Notwendigkeit ...
Platon Parmenides (Parmenidês) Kephalos erzählt In seiner Erzählung treten auf ... ... es nicht anders sein soll als nichts. Richtig. Und zwar nur Vielheiten oder Mengen können es sein, welche alle gegen ein Inder anders sind; denn von Einheiten ...
VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... geistigen Besitz der meisten Menschen ausmacht. Und diese kleinen Kunstformen wandern in ungleich großem Mengen, als diese wenigen Stichproben erkennen lassen, seit Urzeiten von Volk zu Volk. ...
Der Begriff. 1. Es ist nun notwendig den Begriff als ... ... von der Nutzlosigkeit des Drängens zur Abstraktion zu überzeugen. Kinder, welche recht gut kleine Mengen oder Gruppen von Objekten auffassen und unterscheiden, auch auf die Frage: »wie ...
... sche Beispiel, wie man etwa zu folgenden Definitionen gelangen kann: Zwei Mengen sind von gleicher Mächtigkeit, wenn man jedes Element der einen eindeutig und reziprok einem Element der andern zuordnen kann. Zwei solche Mengen heißen äquivalent. Eine Menge ist unendlich , wenn sie einem Teil ihrer ...
Meine Kindheit am Rhein. 1845–1857. Am rechten Ufer des Rheines zwischen ... ... hingegen bot diese Landstraße einen beliebten Spaziergang. Auf beiden Seiten wuchsen im Gebüsch unerschöpfliche Mengen von Waldbeeren, und rechts hatte man wiederholt einen Gesamtblick auf die blauen Berge ...
... in ihnen aufgearbeiteten, vergegenständlichten, dargestellten Quanta oder Mengen von Arbeit. Die korrelativen Warenquanta, die in derselben Arbeitszeit ... ... Unze Gold gleiche Werte oder Äquivalente sind, weil sie Kristallisationen gleicher Mengen von Durchschnittsarbeit soundso vieler jeweils in ihnen dargestellter Arbeitstage oder -wochen sind ...
Warum ich so klug bin 1 – Warum ich einiges mehr ... ... Himmel – das heißt durch rapiden Stoffwechsel, durch die Möglichkeit, große, selbst ungeheure Mengen Kraft sich immer wieder zuzuführen. Ich habe einen Fall vor Augen, wo ein ...
... entweder auf verschiedner chemischer Zusammensetzung oder auf verschiednen Mengen resp. Formen von Bewegung (Energie) oder, was fast immer der Fall ... ... der Körper, weil auf verschiedner Molekulargruppierung, auf größeren oder geringeren dem Körper mitgeteilten Mengen von Bewegung beruhen. Aber der Formwechsel der Bewegung oder sog. Energie? ...
Einleitung Die moderne Naturforschung, die einzige, die es zu einer wissenschaftlichen, ... ... aus dieser einen genialen Entdeckung Kants Folgerungen ziehn müssen, die ihnen endlose Abwege, unermeßliche Mengen in falschen Richtungen vergeudeter Zeit und Arbeit ersparte. Denn in Kants Entdeckung lag ...
... Ozon wie Wasserstoffsuperoxyd, aber nur in kleinen Mengen. Es fehlt aller Grund anzunehmen, daß die lokale Wärme im vorliegenden Fall durch erst Entstehung und dann Zersetzung größerer Mengen obiger beider Verbindungen vermittelt werde. Die Bildungswärme von Ozon (O 3 ... ... O ist nach Berthelot = -21480; die Entstehung dieser Verbindung in größeren Mengen würde also einen starken Energiezuschuß ...
Elftes Kapitel Unsterblichkeit der Seele Monistische Studien über Thanatismus und Athanismus. ... ... Ceylon mit seinen herrlichen Gärten und Wäldern; nur setzt er voraus, daß jederzeit unbegrenzte Mengen von Reis und Curry, von Kokosnüssen und anderen Früchten bereitstehen; der ...
[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... werden überschaut und gleichsam erst wahrnehmbar; die Ausdehnung des Blicks über größere Mengen und Weiten; die Verfeinerung des Organs für die Wahrnehmung vieles Kleinsten und ...
... für die Bildung von Oel zu schnell, so bilden sie, wenn grosse Mengen in die Ritzen und Höhlungen der Erde sich sammeln, dort einen fetten ... ... Adern der äusseren Erde bald hier-, bald dorthin gewendet waren, bilden entweder in Mengen für sich allein oder in den Gängen anderer Körper eingeschlossen ...
[27] Die wenigsten machen sich klar, was der Standpunkt der ... ... Form der bisherigen Kultur); 2. die souveränen Individuen (wo barbarische Kraft- Mengen und die Fessellosigkeit in Hinsicht auf alles Dagewesene sich kreuzen). Zeitalter der größten ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro