Mischung und Entmischung s. Veränderung .
Mischung der Atome Hierbei muß man auch dies als festversiegelt betrachten Und in die Seele geprägt mit zähem Gedächtnis bewahren, Daß kein einziges Ding, deß Wesen sich offen bekundet, Nur aus einerlei Art der Urelemente bestehe, Keines auch sei, das nicht stets ...
Siebentes Buch. Ueber die totale Mischung 1. Wir wollen eine ... ... ohne dass die Grösse der Massen dabei aufzugehen braucht, auch wenn totale Mischung stattfindet; wird man doch auch nicht sagen, dass der Schweiss ein ... ... anhaftet, so sprecht ihr unsre Meinung aus. Wenn aber bei totaler Mischung auch die Materie mit der an ...
265 Zur Mischung der Gefühle. – Gegen die Wissenschaft empfinden Frauen und selbstsüchtige Künstler etwas, das aus Neid und Sentimentalität zusammengesetzt ist.
... Schon im Jahr 1785 hat Cavendish bekannt gemacht, daß aus einer solchen Mischung durch den elektrischen Funken eine schwache Salpetersäure niedergeschlagen werde. Die Versuche, ... ... würde . Eine Säure entsteht nur dann, wenn der elektrische Funken durch eine Mischung von Sauerstoffluft mit einem Gas, das eine säurefähige Basis hat ...
Apeiron (gr. apeiron = das Unermeßliche), das Unendliche , ... ... . Er dachte sich diesen quantitativ unendlich und der Qualität nach wahrscheinlich nicht als Mischung verschiedener Stoffe , sondern als eigenschaftslosen Stoff , aus dem die jetzige ...
Eukrasie (gr. eukrasia ) heißt gute Mischung der Säfte des Körpers , also gute Konstitution (Ggs. Dyskrasie), dann gutes, heiteres Temperament .
Eukrasie ( eukrasia ): gute, normale Mischung der Säfte im Organismus . Gegensatz : Dyskrasie (GALEN, Opp. II, 609, IX, 331). Vgl. Temperament .
Atomismus : Annahme , daß die Dinge insgesamt aus Atomen (s. d.) zusammengesetzt sind, daß alles Geschehen auf Mischung und Entmischung, Vereinigung und Trennung, Anziehung und Abstoßung, Umlagerung der ...
Idiosynkrasie (franz. v. gr. idios = eigen u. synkrasis = Mischung) ist die eigentümliche Empfänglichkeit des einzelnen Organismus für gewisse Beize und seine Reaktion darauf. Sie spricht sich manchmal durch unüberwindliche Abneigung gegen gewisse. Speisen, Getränke, ...
Kierkegaard, Soeren , dänischer Theologe und Philosoph, geb. 1813 in Kopenhagen ... ... dessen Persönlichkeit manche Verwandtschaft mit Hamann, Jean Paul und Nietzsche aufweist, war eine Mischung von Schwermut, Angst, Zerrissenheit und Heiterkeit, Lebensfreude, Ironie: Depression und Erregung ...
Archelaos aus Athen (oder Milet), Schüler des Anaxagoras. = Er hat vielleicht das ursprüngliche Stoffgemisch als Luft bestimmt, als eine Mischung von Geist und Stoff und die Göttlichkeit von Luft und Geist gelehrt. Das ...
Gehirn und Seele Die Wirkungen des Gehirns müssen im Verhältnis stehen ... ... des Gehirns. Liebig »Wenn der Satz«, sagt Moleschott, »daß Mischung, Form und Kraft einander mit Notwendigkeit bedingen, daß ihre Veränderungen allezeit Hand in ...
Abschnitt II. Nichts ist freier als die Gedanken des Menschen. Obgleich ... ... äussere Sinn beschafft, nicht überschreiten können, so haben sie doch eine unbeschränkte Gewalt in Mischung, Verbindung, Trennung und Theilung dieser Vorstellungen nach allen Richtungen des Beliebens und der ...
408 Aussterben von Faust und Gretchen. – Nach der sehr einsichtigen Bemerkung eines Gelehrten ähneln die gebildeten Männer des gegenwärtigen Deutschland einer Mischung von Mephistopheles und Wagner, aber durchaus nicht Fausten, welchen die Großväter (in ...
Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... Begriff der Weltseele , Die Weltseele ist von Gott durch Mischung aus der unteilbaren und sich selbst gleichbleibenden Substanz der Ideenwelt und aus der ...
Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... die Vorstellung von den vier Säften auf, von den vier humores , deren richtige Mischung oder Dosierung (temperamentum) für die Gesundheit notwendig ist. Auch für die ...
Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... biologisch-physiologischen Gefühlsbestimmung zeigen sich bei DIOGENES von APOLLONIA, der aus dem Maße der Mischung des Blutes mit Luft die Gefühle erklärt (Theophr., De sens. 43). ...
Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... Methode auf. Diese beiden Methoden (»methodus resolutiva« und »compositiva«) und deren Mischung unterscheidet auch HOBBES (De corp. C. 6, 1, 2). Es ...
I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... am besten bei schimmerndem Kerzenlicht, dem verlogenen Mummenschanz der Welt, betrachten läßt; die Mischung mit Lüge und Betrug gleiche dem unedlen Zusatz in Gold- und Silbermünzen, der ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro