Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Indische Philosophie | Attische Philosophie 
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... starke Betonung und Unterstreichung des Attributs zur Folge hat. Nun gibt es einen ganz nah verwandten Sprachgebrauch (ich habe es eben einen wahren Übermut der Sprache genannt), ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

Postulat (postulatum, aitêma ): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines ... ... theoretischer Rücksicht) kein Erkennen derselben zu erlangen vermögend sind« (Verkünd. d. nah. Abschl. ein. Tract. z. ew. Fried. S. 87 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Tastsinn

Tastsinn [Eisler-1904]

Tastsinn ist die in der (äußeren und Schleim-)Haut localisierte Fähigkeit ... ... , Vater-Pacinische Körperchen . Hautnerven) vermittelt. Der Tastsinn ist ein mechanischer, ein Nah- Sinn , er ist von hoher biologischer und erkenntnistheoretischer Bedeutung , ist an ...

Lexikoneintrag zu »Tastsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480-481.
Weisheit

Weisheit [Eisler-1904]

Weisheit ( sophia , sapientia) ist jenes Maß von theoretisch-praktischem ... ... Zusammenstimmung des Willens zum Endzweck , dem höchsten Gut« (Verkünd. d. nah. Abschl. ein. Tract. zum ewig. Fried. in d. Philos. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Weisheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 715-716.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... . 'Parmenidou te biên megalophrona, tên polydoxon, hos rh' epi phantasias apatês aneneikato na seis (Diog. L. IX, 3, 22 squ.). HERAKLIT hält die ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

... Das Blütenstaub getrübt im Aufwärtsblicken, Stellt eine nah vor'm Freund sich hin, Mit Antlitzstreifung schlau ihn zu bestricken. ... ... schmalen leicht bewegten Flut zu kosen? Was zittern scheue Kinder so, Zu nah'n dem Wasser hier, dem walfischlosen?« 42. Weggeflogen ist die ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Aristoteles/Physik/4. Buch/13. Capitel [Philosophie]

Dreizehntes Capitel Das Jetzt aber ist die Stetigkeit der Zeit; wie gesagt ... ... allgemeine Ueberschwemmung jetzt. Und doch ist eine stetige Zeit dahin; aber weil sie nicht nah sind. Das Einst aber ist eine Zeit, die bestimmt ist gegen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 114-117.: 13. Capitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/287 [Philosophie]

287 Das zusammenhängende in Vers 2-6 enthaltene Lied ist oben übersetzt ... ... . Nicht nimmt man wahr des fliegenden Geschosses, o Leute, nicht reiset man [ yanti statt nayanti ] einen Fuchs (?) für ein Zugvieh haltend, nicht ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 531-533.: 287

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/398 [Philosophie]

398 Dies schwülstige, in absichtliches Dunkel gehüllte Lied scheint später eingeschaltet ... ... 14 u. 15 gehören einem andern, schöneren Liede an, welches an svápan sein jāgâra anknüpft: 14. Wer wachsam ist, den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 541-542.: 398

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/887 [Philosophie]

887 Das ganze Lied ist voller Schwulst und absichtlichen Dunkels, und ... ... Priester, des heiligen Werkes wohlwollender Priester. 15. Auch jene beiden prächtigen, glänzenden satja's, o Indra, sollen auf mein Lob und Opfer achten, welche ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 474-476.: 887

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/163 [Philosophie]

163 1-11. In mystischer Weise wird die Sonne als Ross ... ... aufmerkend mit dem zu den Göttern hingewandten Sinn; der Bock wird vorangeführt, der ihm nah verbundene, und ihm folgen die weisen Sänger. 13. Der Renner ist vorgeschritten ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 454-455.: 163

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

Professor in Kiel. 1889–1919. Mein Leben in Kiel ist ... ... täglichen Gänge in die Stadt besorgt. Über Deutschmann bin ich in diesen Jahren von nah und fern sehr oft befragt worden und habe stets das nämliche geantwortet. Ich ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Anonym/Atharwaweda/Achtes Buch/8. Kriegszauber [Philosophie]

8. Kriegszauber. 1. Indra rüttle, der Rütteler, Shakra, ... ... mir schlagen jenes Heer. 16. Die Todesstricke sind gewebt, denen du, Nah'nder, nicht entgehst; Diesen Haufen des Heeres dort sollen sie fahen ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 162-164.: 8. Kriegszauber

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Denk, wie verärgert der Ochse der russischen Steppe sich hinlegt, Platt ... ... und ähnlich seinen vielen Mitindern hat Māgha gesagt: Tṛiptiyogaḥ pareṇāpi mahimnā na mahātmanām. »Der Hochgesinnte wird nicht satt, Selbst wenn er höchste ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/51. Abendgebet [Philosophie]

51. Abendgebet. 1. Durch die Klärung des Wind's geklärt ... ... uns mit Butter; Weg führen alles Schnöde ja die göttlichen; So nah' ich denn geklärt, gereinigt ihnen. 3. O Waruna, was ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 79-80.: 51. Abendgebet

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... MBh. 44. In MBh. 48 finden wir na vikarshasi. Dies verstünde man wohl am besten als »(den Soldaten) etwas ... ... Ungezogenheit begeht. Baudh. II, 3, 49 gebot doch dem Cāṇakya: Na tatropaviçed yata, enam anya, utthāpayet »Er ... ... Lebens- und Sittengesetz, das der Staatsordnung gleichkäme (na ca rājyasamo dharmaḥ kaçcid asti, XII, 130, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

... 2, b. Statt asitás (schwarze Schlangen) liest PW ásitās. naḍá iva (wie auch v. 3) dreisilbig zu lesen. ... ... Einschaltung von v. 3 ist durch den Schluss der ersten Vershälfte (kṛitám naḥ), die von v. 4 durch den Anfang vayám ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/VIII. Ark'hi [Philosophie]

... Nähe erscheint es fern und in der Ferne nah, und keiner vermag es, seine Grösse zu überwinden.« Aber der ... ... Da sprach Gautama: »Jener leuchtende und dahinfahrende Blitz, welcher in der Ferne nah und in der Nähe fern erscheint, dem nichts Geschleudertes an Schnelligkeit gleichkommt, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 852-857.: VIII. Ark'hi

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/72. Das Mittagsopfer [Philosophie]

72. Das Mittagsopfer. 1. Steht auf, erseht für Indra ... ... Die Freund' umringen dich mit ihren Gaben, Wie die Hirten den nah'nden Herrn der Herde. 3. Mir dünkt's gekocht im Euter ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 139-140.: 72. Das Mittagsopfer

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Fünfter Gesang [Philosophie]

Fünfter Gesang. Arjuna sprach Du lobst Entsagen jeder Tat und ... ... , Des Atman Wesen kennen, die sind dem Verwehn in Brahman nah. Sich lösend von der Außenwelt, starr auf die Nasenwurzel schau'nd, ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 44-47.: Fünfter Gesang
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon