Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Biographie | Stoizismus | Epikureismus 
Calculus Minervae

Calculus Minervae [Kirchner-Michaelis-1907]

Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach Aischylos (Eumen. 742/3) Orestes freigesprochen wurde, weil durch ihn die Zahl der verurteilenden und die Zahl freisprechenden Stimmen gleich werden anêr hod' ekpepheugen haimatos dikên, ison gar esti ...

Lexikoneintrag zu »Calculus Minervae«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.

Lukrez/Biographie [Philosophie]

Biographie Um 99 v. Chr. wurde Titus Lucretius Carus, später Lukrez genannt, geboren. In Rom wurde er Dichter und Philosoph und entwarf vor allem das Lehrgedicht »Über die Natur der Dinge« in sechs Büchern. Es wurde nicht abgeschlossen und später von Cicero aus dem Nachlaß herausgegeben. ...

Biografie von Lukrez

Gregor von Rimini [Eisler-1912]

Gregor von Rimini (Ariminensis) , Augustinermönch, hielt Vorlesungen in Paris, wurde Ordensgeneral in Rimini, gest. 1358. = Von Augustinus und Occam beeinflußt. SCHRIFTEN: Lectura primi libri sententiarum, 1482. – In secundum librum sententiarum, 1494, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Rimini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Thomas von Kempen [Eisler-1912]

Thomas (Hamerken) von Kempen (a Kempis) , gest. 1471, Mystiker, dessen Schrift »Von der Nachfolge Christi« viel gelesen wurde.

Lexikoneintrag zu »Thomas von Kempen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 756.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... in der Versicherungstechnik auf die durchschnittliche Voraussage andrer künftiger Ereignisse übertragen wurde. Wir werden gleich aus einem Beispiele sehen, wie unlogisch selbst ein Pascal ... ... des Christentums bald darauf von allen Intellektuellen unter seinen Landsleuten angezweifelt werden würde; Pascal hätte es für absolut unmöglich gehalten, daß man zweihundert Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

Cicero, M. Tullius , der berühmte Redner, geb. 106 v. Chr. in Arpinum, wurde durch Phädrus mit der Epikureischen Philosophie, durch Philon von Larissa mit den Lehren der neueren Akademie, durch Diodotos mit dem Stoizismus bekannt. 78-77 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.

Gioberti, Vincenzo [Eisler-1912]

Gioberti, Vincenzo , geb. 1801 in Turin, studierte Theologie , wurde 1825 Professor in Turin, 1833 politisch verdächtigt und verbannt, lebte dann in Paris und Brüssel (als Lehrer), setzte sich für ein reformiertes Papsttum ein, durch welches Italien seine nationale Einheit erhalten sollte ...

Lexikoneintrag zu »Gioberti, Vincenzo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Hemsterhuis, Franz [Eisler-1912]

Hemsterhuis, Franz , geb. 1721 in Franecker als Sohn des berühmten Philologen Tiberius H., studierte in Leyden, wurde Sekretär der Generalstaaten, gest.. 1790 im Haag. H., der von Plato, Locke, Shaftesbury, Leibniz u. a. beeinflußt ist, bekämpft den Materialismus. ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250-251.

Hutcheson, Francis [Eisler-1912]

Hutcheson, Francis , geb. 1694 in Irland, wurde 1729 Professor der Moralphilosophie in Glasgow, gest. 1747. H. geht von Locke und Shaftesbury aus. Er unterscheidet von den Leidenschaften die Neigungen, die »ruhigen« Gemütsbewegungen und von den selbstischen die wohlwollenden Willensregungen (» ...

Lexikoneintrag zu »Hutcheson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287.

Reuchlin, Johannes [Eisler-1912]

Reuchlin, Johannes , geb. 1455 in Pforzheim, Prof. in Ingolstadt und Tübingen, gest. 1522. = Der berühmte Humanist und Bekämpfer der »Dunkelmänner« wurde durch Pico von Mirandola in Florenz (1498) zum Studium des Neuplatonismus und ...

Lexikoneintrag zu »Reuchlin, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Epiktet/Biographie [Philosophie]

Biographie Epiktet wurde um 50 n. Chr. in Hierapolis (Phrygien) geboren. Er war Sklave des Epaphroditos und wurde nach Neros Tod freigelassen. Als Schüler der römischen Stoa hörte er vor allem den Musonius Rufus. Dann sammelte er selbst in Rom viele Schüler um sich. ...

Biografie von Epiktet
Pathetisch-erhaben

Pathetisch-erhaben [Kirchner-Michaelis-1907]

Pathetisch-erhaben ist nach Schiller (1759-1805) die Würde im Leiden in der Tragödiendichtung. Beim Pathetisch-Erhabenen ist ein Leiden in der Anschauung gegeben und zugleich die moralische Widerstandskraft des Menschen dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Pathetisch-erhaben«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 421.

Schiller, Friedrich [Eisler-1912]

... , als sittliche Anmut , welche die sittliche Würde ergänzt. Bei der schönen Seele sind eigentlich nicht die einzelnen Handlungen sittlich ... ... bedarf es nicht mehr der »imperativen Form« des Sittlichen. Sind Anmut und Würde in derselben Person vereinigt, so ist der Ausdruck der Menschheit ... ... die tragische Kunst, 1792, – Über Anmut und Würde, 1793. – Über naive und sentimentalische Dichtung, 1796 ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635-637.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

Campanella, Tommaso , geb. 1568 bei Stilo (Calabrien), Dominikanermönch, wurde nach einem unsteten Leben 1598 verhaftet und 27 Jahre gefangen gehalten, lebte dann in Rom und später in Paris, wo er 1639 starb. C. bekämpft den Aristoteles und verlangt ein selbständiges ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Kleanthes aus Assos [Eisler-1912]

Kleanthes aus Assos (in Troas) 331-233 v. Chr. Er ... ... Schüler Zenons und verdiente sich des Nachts durch Teigkneten und Wassertragen seinen Lebensunterhalt. Er wurde der Nachfolger Zenons im Lehramt und soll durch Selbstmord gestorben sein. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Kleanthes aus Assos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353.
Generatio aequivoca

Generatio aequivoca [Kirchner-Michaelis-1907]

... organischer Wesen aus unorganischem Stoffe , wurde von den alten Zoologen als Naturvorgang angenommen. Aristoteles glaubte an die generatio ... ... , wie der Aale und Frösche. Durch genaue Beobachtung und Experimente wurde diese Theorie im 17. und 18. Jahrhundert gestürzt, und sie ...

Lexikoneintrag zu »Generatio aequivoca«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 226-227.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

Hartmann, Eduard von , geb. 1842 in Berlin, wurde Offizier, mußte eines Leidens wegen 1865 seinen Abschied nehmen, promovierte 1867 in Rostock und lebte dann als Schriftsteller in Groß-Lichterfelde bei Berlin, wo er 1906 starb. Seine erste Gattin, Agnes geb. Taubert, ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

... des Patricius und der Christin Monica. Er wurde von seiner Mutter fromm erzogen und kam dann nach Madaura in die Rhetorenschule ... ... des Neuplatonismus. Durch die Predigten des Bischofs Ambrosius dem Christentum zugeführt (387), wurde er zum Priester geweiht (391) und endlich (395) Bischof von Hippo ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

Hamann, Johann Georg , geb. 1730 in Königsberg, machte Studien auf ... ... Theologie , Jurisprudenz, Philologie, unternahm größere Reisen, kehrte 1759 nach Königsberg zurück, wurde 1777 Packhofverwalter daselbst, verkehrte mit Kant, Hippel u. a., war literarisch tätig ...

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.

Wagner, Johann Jacob [Eisler-1912]

Wagner, Johann Jacob , geb. 1775 in Ulm, studierte in Jena und Göttingen, habilitierte sich in Göttingen, lebte einige Zeit in Nürnberg und Salzburg, wurde 1803 Prof. in Würzburg, gest. 1841 in Neu-Ulm. W. gehört ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Johann Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798-799.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon