... Ursachen gemacht wurde, wird augenblicklich von den besten Fachleuten nicht mehr beachtet; die entfernteste Ursache unserer Sinnesempfindungen ist wieder ... ... physikalischen Forschung geführt werden müßte und nur darum nicht geführt wird, weil die besten Forscher zu solchem Streite keine Zeit haben. Fast jede einzelne Disziplin ...
krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... Individuum sich krank fühlt, subjektiv, der adjektivischen Welt angehört. So scheint alles in bester Ordnung zu sein, nur daß die Medizin noch lange nicht soweit ist, die ...
Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... vielleicht die Schuld daran, daß die Definitionen der philosophischen Ästhetik (gerade bei unseren besten Humoristen und besten Theoretikern des Humors, bei Jean Paul und Vischer) mißglückt sind. Ich möchte ...
Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... geworden sei, »insofern ich mich nämlich denn doch, trotz allem Abstande, für den Besten halte, der nach ihm und Schiller gekommen ist«. Die Worte über unser Thema ...
Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... getroffen, weil die Kunstwerke, die für ihn am leichtesten zugänglich sind, oft die besten sind. Musik muß erst von Berufsmusikern ausgeführt werden, Dramen müssen erst aufgeführt werden ...
Ethik (gr. ta êthika von to êthos = ... ... Willen zur Macht, ihrer Herrenmoral, ihrem Zukunftsbild des Übermenschen , ihrer blonden Bestie wohl nicht, wie sie es zu sein vorgibt, eine Umwertung aller Werte, ...
Dämon Ein belehrendes Beispiel für die Zähigkeit von Scheinbegriffen; seit Homeros ... ... Goethes Greisenworte wiederholen, und z.B. Eckermann eine kleine Abhandlung über das Dämonische zum besten gibt. Goethe selbst war denn doch noch größer als sein menschliches Haften am ...
... von Paulus gewesen ist. Das Christentum , das ja Mystik ist in seinem Besten und es hätte bleiben sollen zu seinem Besten, ist voll von ekstatischen Männern und Frauen, ... ... Boden der deutschen Mystik, nennt die deutschen Theologen die besten Theologen und sagt wörtlich: »Und daß ich ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... Sprachform geworden, genau so wie just zur Zeit der Umwandlung des Poesiebegriffs die besten Darsteller des eben veraltenden Dramas zu Virtuosen der Schauspielkunst herabsanken. 1 ...
I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... um meinetwillen nicht. Die Redensart, daß sollen ein Hilfsverbum geworden sei, paßt am besten auf den vollkommen eingebürgerten Sprachgebrauch, durch sollen ein Gerücht zu bezeichnen. » ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... das heilige Lachen über die arme Menschenweisheit nicht ganz aufhöre, sind bei den besten Vertretern beider Gruppen Denkrichtungen vorhanden, die schnurstracks zu der Gegenpartei führen. Die neueste ...
Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... von Voraussetzungen ( hypotheseis ). P. betont den Wert der mathematischen Erkenntnis, die am besten zur Dialektik vorbereitet. Die reine Erkenntnis ist die völlig unsinnliche Erfassung des wahrhaft ...
... Kampfe ums Recht und im Kampfe ums Wissen beistehen, die Besten der Schule. Es ist ein öffentliches Geheimnis, daß der Drill unserer ... ... veraltet oder gar als Lüge erkennen, daß gute Schulzeugnisse darum von den wirklich besten Schülern entweder verschmäht oder auf Kosten des Charakters erkauft werden. Es ...
Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... tun zu wollen. Geschicklichkeit, es tun zu können. Fleiß, diese Geschicklichkeit zu den besten Endzwecken mit Beharrlichkeit zu brauchen. Stärke, das Unternommene auch bei Schwierigkeiten ...
Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... Idee Gottes (s. d.). Nach H. SCHWARZ sind Ideale »Gedankenbilder eines Besten, das das bezügliche Gefallen am sattesten macht« (Psychol. d. Will. ...
Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die ... ... wird; wenigstens ein Prädikat wird da nicht negiert. Die Unbestimmtheit des Negationsbegriffes wäre am besten zu studieren an den Zusammensetzungen mit un (lat. in , griech. ...
denken – ist kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen ... ... dessen Grenzen nicht ganz klar abgesteckt werden können. Das eine Extrem wird wohl am besten durch das nomen agentis bezeichnet: der Denker; bei diesem Worte denkt man ...
fringe – Das englische Wort ist meines Wissens von William James zuerst ... ... sind, mehr die Worte als unbenannte Vorstellungen im Sinne zu haben. Er nimmt sein bestes Beispiel von dem Zustande, in dem wir uns auf einen vergessenen Namen zu ...
Glaube (lat. fides) ist die auf subjektiv zureichende Gründe ... ... den Eltern und Lehrern, ferner den Büchern. In historischen Fragen haben wir den besten Zeugen zu glauben, in naturwissenschaftlichen denjenigen, welche von uns nicht auszuführende Experimente ...
Spleen (engl.), eigtl. Milzsucht, heißt eine der Hypochondrie verwandte Geisteskrankheit ... ... Geschlechtstriebe, bei reiferem Alter dem Aufgeben geregelter Tätigkeit, der Übersättigung u.a. Am besten wird sie durch strenge Diät und regelmäßige Tätigkeit bekämpft.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro