Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Vorworte zu den drei Auflagen/I [Philosophie]

I Die nachfolgende Arbeit ist keineswegs die Frucht irgendwelches »innern Dranges«. ... ... Ansichten aus der theoretischen Naturwissenschaft, also um ein Terrain, wo auch der Naturforscher von Fach über seine Spezialität hinaus auf benachbarte Gebiete übergreifen muß – auf Gebiete also, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 5-8.: I

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Der politische Horizont/3. Der täuschende Friede 1871-1914 [Philosophie]

3. Der täuschende Friede 1871/1914 Was die augenblickliche Weltlage betrifft, ... ... wie sie sind. Aber das Schicksal, das sie in diese Jahrzehnte hineingeworfen hat, packt sie beim Kragen und tut mit ihnen, was getan werden muß, ob sie ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 33-39.: 3. Der täuschende Friede 1871-1914

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/11-20 [Philosophie]

11 Die griechische Tragödie ist anders zugrunde gegangen als sämtliche ältere schwesterliche ... ... düster geschilderte Wildnis unserer ermüdeten Kultur, wenn sie der dionysische Zauber berührt! Ein Sturmwind packt alles Abgelebte, Morsche, Zerbrochne, Verkümmerte, hüllt es wirbelnd in eine rote Staubwolke ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 64-113.: 11-20

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/14. Halle. Promotion. Durchgang durch den Spinozismus [Philosophie]

XIV. Halle. Promotion. Durchgang durch den Spinozismus. Therese von Jacob, genannt ... ... Stande gebracht hatte, erklärte er sich für befriedigt, da ich ja nicht Chemiker von Fach sei, sondern nur eine allgemeine Bildung zu documentiren habe, wie sie einem Philosophen ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 355-369.: 14. Halle. Promotion. Durchgang durch den Spinozismus

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/13. [Philosophie]

13 Was die römische Weltherrschaft betrifft, so ist sie ein negatives ... ... Tendenz ist ein Verhängnis, etwas Dämonisches und Ungeheures, das den späten Menschen des Weltstadiums packt, in seinen Dienst zwingt und verbraucht, ob er will oder nicht, ob ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 50-54.: 13.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/6. Berlin. Ich stürze mich in die heterogensten Studien [Philosophie]

VI. Berlin. Ich stürze mich in die heterogensten Studien und Verhältnisse. Der ... ... welche denselben Inhalt nur mit formellen Modificationen wiederholten. Dann fanden sich aber auch seinem Fach ganz fremdartige vor, wie Krünitz' technologische Encyklopädie, Campe's und Resewitzen's ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 154-184.: 6. Berlin. Ich stürze mich in die heterogensten Studien

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/4. Kapitel/4. Das Leben der Elegants [Philosophie]

§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... , 25. Die englische Übersetzung hat: »(He should ....) get his head (including face) shaved every four days«. 3 ābhimukhyena kāntaṃ sarantīty abhisārikāḥ! ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 57-78.: 4. Das Leben der Elegants

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zweiter Abschnitt: Gehen und Kommen [Philosophie]

Zweiter Abschnitt. Gehen und Kommen. Frage: Nach allgemeiner Beobachtung sind ... ... «, nicht (erst) durch das Gehen entstanden. »Gehen« heißt »Körperbewegung«. »Drei(fach)« bedeutet zukünftiges, vergangenes und gegenwärtiges Gehen. Wenn wahrhaftig der Gänger ist, dann ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 11-19.: Zweiter Abschnitt: Gehen und Kommen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/4. Der Erkenntnisweg zum Unbedingten/A. Die Wissenschaften [Philosophie]

A. Die Wissenschaften. 1. Arithmetik . Nachdem das Ziel gezeigt ... ... das Ohr eingerichtet ist. Für ihren empirischen Ausbau wird auf die Führer in diesem Fach, die Pythagoreer verwiesen, jedoch nicht ohne Vorbehalt. Auch hier drohte in sinnlicher ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 201-215.: A. Die Wissenschaften

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/10. Kapitel/22. Liebesstreit [Philosophie]

... heftigeren Zorn, ziehe sein Gesicht herunter, indem sie ihn bei den Haaren packt, und trete ihn mit dem Fuße ein-, zwei- oder dreimal gegen ... ... Ziehe sein Gesicht«, den Kopf, »herunter, indem sie ihn bei den Haaren packt« und trete ihn »einmal«, um zu erfahren, ob ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 233-238.: 22. Liebesstreit

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Erste Abhandlung: »Gut und Böse«, »Gut und Schlecht«/11-17 [Philosophie]

11 Gerade umgekehrt also wie bei dem Vornehmen, der den Grundbegriff » ... ... diese Probleme (vom Werte der bisherigen Wertschätzungen) zu gewinnen: wobei es den Fach-Philosophen überlassen sein mag, auch in diesem einzelnen Falle die Fürsprecher und Vermittler ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 785-799.: 11-17
Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre [Philosophie]

Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre 17. Oktober 1865 bis 10. August 1867 ... ... äußerst klug und gewandt, ja diplomatisch schlau, schwärmerisch, frivol, äußerst scharfblickend in seinem Fach, peinlich genau bei seinen Publikationen, naiv eitel ohne jede Grenze, geizig, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 127-148.: Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/3. Das Wesen der Seele [Philosophie]

3. Das Wesen der Seele. Die absolute, an sich seiende ... ... Widerspruche mit Pañcaśikha die Seele für alldurchdringend, allgegenwärtig, unendlich groß (vibhu, vyâ-paka, parama-mahat), und hierin ist der Einfluß der Vedânta-Philosophie auf unser ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 358-364.: 3. Das Wesen der Seele

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft [Philosophie]

Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft 1. Ich ... ... Gottes, wie das Licht der Offenbarung. Deshalb gilt für die Theologen, die ihr Fach verstehen, es als ausgemacht, dass glaubwürdige Beweggründe ein für allemal das Ansehen ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 33-97.: Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/8. Magdeburg. Kritik der Berliner Hof- und Dom-Agende. Berlin [Philosophie]

VIII. Magdeburg. Kritik der Berliner Hof- und Dom-Agende. Berlin. Wie ... ... aber, was Immermann sonst noch geleistet hat, nur noch die Aufmerksamkeit des Literaten vom Fach, der sich damit nur kritisch zu thun macht? Bei den Franzosen und Engländern ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 192-218.: 8. Magdeburg. Kritik der Berliner Hof- und Dom-Agende. Berlin

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus [Philosophie]

XVI. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus. Neue Bekanntschaften. ... ... Jenenser Literaturzeitung, damals unter Bertuch und Hufland, geschlossen hatte, Recensionen für das schönwissenschaftliche Fach zu liefern. Ich habe diesen Vertrag zum Andenken an Lafontaine bis jetzt ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 387-404.: 16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/IV [Philosophie]

IV Der erste Versuch der Sklavenhalterverschwörung zur Unterwerfung von Paris, wonach die ... ... der Schlacht wohlgefällig zu, aber sie entsetzt sich über die Entweihung von Dach und Fach! Wenn Regierungen ihren Kriegsflotten Staatsfreibrief geben, »zu töten, zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 350-363.: IV

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie [Philosophie]

II. Teil. Die hellenistisch-römische Philosophie. Literatur: Hinsichtlich der ... ... Philosophie« fortgeführt werden, verbinden sich nur literargeschichtliche Notizen, daß sie dieses oder jenes Fach besonders bearbeitet haben, oder die für die Philosophie schließlich ganz gleichgültige persönliche Nachricht, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 128-131.: II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/VII. Die Allianz seit dem Haager Kongreß [Philosophie]

... Endlich beschloß man, die anderen autonomistischen Föderationen aufzufordern, sich diesem neuen Pakt anzuschließen, und in sechs Monaten einen zweiten antiautoritären Kongreß abzuhalten. Die ... ... einer Sektion« – das heißt, zwei holländische Sektionen sind, nicht dem Pakt von Saint-Imier, sondern der antiseparatistischen Erklärung der Haager Minorität ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 389-396.: VII. Die Allianz seit dem Haager Kongreß

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 155. [981.] An Araji und den Gebetsherrn [Philosophie]

X, 155. [981.] An Arājī und den Gebetsherrn. 441 ... ... Das Floss, was in dem Flusse dort entblösst von Menschen drüben schwimmt, Das packe an, o bissige, in weite Ferne geh mit dem. 4. Ihr ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 420.: X, 155. [981.] An Araji und den Gebetsherrn
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon