Determination (determinatio, prosthesis : Bestimmung , Bestimmtheit ... ... sein. Es gibt eine (psychologische und metaphysische) Willens-Determination (s. Determinismus ), und die logische Determination ist das Gegenteil der Abstraction ... ... b 10). CHR. WOLF unterscheidet »determinationes genericae«, »specificae« und »singulares« (Ontol. § 236 ...
Determination (lat. determinatio, gr. prostheois ), eigentl. Begrenzung, ist die ... ... ein durch ein bestimmtes Merkmal schon determinierter Begriff ohne Widerspruch nicht auch durch das entgegengesetzte Merkmal ... ... exclusi medii inter duo contradictoria) oder der Satz der durchgängigen Bestimmbarkeit (principium determinationis omnimodae). Vgl. Contradiction .
Determinieren : bestimmen, einschränken, zu etwas nötigen. Vgl. Determinismus .
Croce, Benedetto , geb. 1969. = Von Hegel u. a. beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine »Sprache« im weiteren Sinne. Das ästhetische Verhalten ist eine von Gefühlen begleitete Erkenntnisform. ...
D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.
135 Das Bemitleidetwerden . – Unter Wilden denkt man mit moralischem Schauder ans Bemitleidetwerden: da ist man aller Tugend bar. Mitleidgewähren heißt so viel wie Verachten: ein verächtliches Wesen will man nicht leiden sehen, es gewährt dies keinen Genuß. Dagegen einen Feind ...
567 Mit Vorteil angefeindet . – Menschen, welche der Welt ihre Verdienste nicht völlig deutlich machen können, suchen sich eine starke Feindschaft zu erwecken. Sie haben dann den Trost, zu denken, daß diese zwischen ihren Verdiensten und deren Anerkennung stehe – und daß mancher ...
VI Nothwendigkeit, in der sich jeder ächte Künstler befindet, immer das Idealische zu erreichen Sobald man das Wesen der Kunst in den Gesetzen der Phantasie, durch die sie allein wirksam ist, aufsucht, gelangt man nothwendig auf den Begriff des Idealischen. Denn so unbegreiflich ...
... die Grenze, die die allgemeine Wissenschaftslehre von der besonderen, durch sie begründeten Wissenschaft scheidet? Wir fanden oben (S. 3), dass ein ... ... als durch eine gerade Linie zu messen, unendlich ist, und nur in einer vollendeten Annäherung zum Unendlichen erfüllt werden könnte. – ...
... verbinden sich und aus ihrer Anhäufung bildet sich ein Kosmos, der dann schließlich durch einen aus mächtigeren Massen bestehenden ... ... unabhängig von den einzelnen metaphysischen Positionen in der Anschauung des gedankenmäßigen Zusammenhangs des Kosmos begründet; zudem war sie getragen von einer inneren Entwicklung des religiösen ... ... von den Sophisten und Sokrates geschaffenen Grundlage durch Plato und Aristoteles vollendet werden. Es entsteht der höchste Ausdruck, ...
... ließen sie wenigstens überall das Geschrei eingebildeter Wunder ausbreiten; und so eingebildet diese waren, so sehr nahmen ... ... was er so heftig verabscheut, was seinen Eifer entzündet, wie die Schrift redet. Scheint es Ihnen nicht, mein Herr ... ... verspürten Beschützung gewisser Gottheiten vollendet hat, und wenn man sie endlich überredet gehabt, daß die Feinde ...
... als für einen katholischen Gottesgelehrten, wenn er die gemeldeten Lehrsätze vorträgt. Jener bildet sich ein, Gott gebe keine Gesetze, und ... ... die großen Vorteile, welche der König in seiner eigenen Person findet. Er befindet sich in einem Alter, wo der Leib und das Gemüt ...
... lebendige und vernünftige Geist entstehet, der da in dieser Gebärung unterscheidet, formet und bildet. Denn die herbe kalte Geburt ist ein Anfang aller ... ... aus dem Vater immer geboren wird. Dessen hast du ein Exempel an allen angezündeten Feuern in dieser Welt; denke ihm nur nach. ...
Rasche und glückliche Geschäftserledigung eines Ausgesendeten. 1 Gar herrlich schimmern die Blüthen dort Wol über das Thal und den Höhenzug; Doch tummeln sich rasch die Entsendeten fort, Und Jeden bedünket, er thu' nicht genug. 2 Wol ...
... Zeit und des Orts nicht ausgenommen, in ihm zusammen, so werdet ihr bald begreifen, daß er mit allen diesen Bestimmungen existieren, oder auch ... ... alsdenn sucht man umsonst unter den Prädikaten eines solchen möglichen Wesens, das Dasein findet sich gewiß nicht darunter. Es ist aber das Dasein in denen Fällen ...
Reflexionsphilosophie nennt Hegel den Standpunkt, auf dem das Denken über alle Gegenstände aufs neue anfängt und sich am Detail der Erfahrung erst mühsam zur Höhe des Weltgesetzes emporarbeitet, auf welchem sich die konstruierende Philosophie bereits befindet.
... Strophenbildung verlangt die Tilgung eines der vier Verse 19-22. Vers 22 bildet den natürlichen Schluss. Der gekünstelte Vers 21 wird zu verbannen sein, namentlich da auch sárvam = víçvam späteres Alter bekundet. 21. Was die weibliche Ameise verzehrt, über was die männliche ...
... Corpus motum vel quiescens ad motum vel quietem determinari debuit ab alio corpore, quod etiam ad motum vel quietem determinatum fuit ab aliquo, et illud iterum ab alio, et sic in ... ... liegt. An sich ist die Bewegung Kraftimpuls, deren Erscheinung das »wohlbegründete Phänomen « des Ortswechsels ...
... andern. »Ex data causa determinata necessario sequitur effectus, et contra si nulla detur determinata causa, impossibile est, ut effectus sequatur« (Eth. I, ax ... ... ordnen kann, indem es sie nach dem Satz vom Grunde verbindet«. Apriorisch ist das Causalprincip ...
... «, Namen von Objecten , Namen von Redeteilen, »nomina absoluta, substantiva« und »adjectiva, connotativa«, d. ... ... Die scholastische Unterscheidung von »nomina primae et secundae intentionis« findet sich auch bei F. BACON (Nov. Organ . I, 63). Ebenso unterscheidet die Logik von Port- ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro