Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Jâbâla-Upanishad/4. [Philosophie]

4. Da nahte sich Janaka, der König von Videha, dem Yâjñavalkya ... ... die Entsagung (sannyâsa)! « – Und Yâjñavalkya sprach: »Hat man die Brahmanschülerschaft beendet, so werde man ein Hausvater; nachdem man ein Hausvater gewesen, werde man ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 708-710.: 4.

Deussen, Paul/Mein Leben/Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis [Philosophie]

... die Denkmäler des Mausoleums zu besuchen. Ermüdet und durchkältet kehrten wir in einem Wirtshaus der Berliner Straße ein, tranken ... ... sie auf sechs Tellern um den Christbaum herum zu gruppieren. Die Lichter wurden angezündet, die Kinder hereingerufen; selten habe ich frohere Kindergesichter gesehen, selten ein ... ... des Rauchens zu frönen, und so bildeten wir auch in Berlin einen engeren Kreis, an den sich gelegentlich ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 80-109.: Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Neuntes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... nicht zugestanden. Anstatt des Wissens der Worte findet (nach ihnen) ein Schluss Statt auf die Verbindung des ... ... Satz: »die Kuh ist«, gehört hat, so findet ein Schluss Statt wie: die Kuh ist, gleich dem Topfe, weil ... ... mit Rücksicht auf den Begriff des Gavaeus, weil, wenn kein anderer Zustand Statt findet, (dieses Wort) von den Erfahrenen darauf (auf den ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 430-436.: [Kommentare] [2]

Aristoteles/Nikomachische Ethik/Einleitung/2. Kennzeichen und Erreichbarkeit der Eudämonie [Philosophie]

... die Zukunft gewähren. Denn wie gesagt, es gehört dazu vollendete Innerlichkeit und ein vollendetes Leben. Im Leben aber begegnen uns zahlreiche Veränderungen und Wechsel jeder Art, ... ... der Kinder und überhaupt der Nachkommen Wohlergehen und Mißgeschicke. Indessen ein Bedenken findet sich auch dabei. Wer ... ... aber das Geschick der Nachkommenschaft und befreundeter Menschen im allgemeinen zur Eudämonie nicht das geringste beitragen sollte, das ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 9-23.: 2. Kennzeichen und Erreichbarkeit der Eudämonie

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/Einleitung/1. Der ethische Teil (I-VI) [Philosophie]

... Vernichtung geführter Kampf das Grundgewebe der ganzen Mahâbhâratadichtung bildet, stehen im sechsten Buche des Gesamtwerkes, dem die Bhagavadgîtâ eingeflochten ist, ... ... fremd ist. Dies ist die Erkenntnis, welche den Weisen von dem Unweisen unterscheidet, und aus welcher die Erfüllung der Pflicht ohne Anhänglichkeit an den Lohn ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. VIII8-XI11.: 1. Der ethische Teil (I-VI)

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Kleeblatt Hellenistischer Briefe/Dritter Brief [Philosophie]

Dritter Brief. den 25. Febr. 1760. H.H. Ew. Hochedelgebornen übersende die Beurtheilung der Mittel, welche man anwendet, die ausgestorbene hebräische Sprache zu verstehen mit der lebhaftesten Erkenntlichkeit zurück. Dies kleine ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 179-184.: Dritter Brief

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/45. Der Edle/Ausbildung der Persönlichkeit [Philosophie]

... sprach: »Ist es damit schon fertig?« (Der Meister) sprach: »Er bildet sich selbst, um andern Frieden zu geben.« (Dsï Lu) sprach: »Ist es damit schon fertig?« (Der Meister) sprach: »Er bildet sich selbst, um den hundert Namen Frieden zu geben. ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 152.: Ausbildung der Persönlichkeit

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VI. Freiheit und Notwendigkeit/4. [Philosophie]

4 . Dieser Abschnitt gibt noch eine Nachlese aus der Geschichte, das Verhältnis von Deng Si und Dsï Tschan, als Beleg für den oben ausgesprochenen Satz, daß alle Handlungen determiniert seien.)

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 125-126.: 4.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/40. Vom Mangel der vornehmen Form [Philosophie]

40 Vom Mangel der vornehmen Form . – Soldaten und Führer haben ... ... ein viel höheres Verhalten zueinander als Arbeiter und Arbeitgeber. Einstweilen wenigstens steht alle militärisch begründete Kultur noch hoch über aller sogenannten industriellen Kultur: letztere in ihrer jetzigen Gestalt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 65-66.: 40. Vom Mangel der vornehmen Form

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XII/10. [Philosophie]

10. Dieser Abschnitt enthält eine Unterredung zwischen Dsiang Lü Miën und Gi ... ... mit dem Fürsten von Lu über die Prinzipien der Staatsregierung geführt hatte. Der Abschnitt bildet eine Parallele zu der Unterredung des Konfuzius mit seinem Jünger Yen Hui, Buch ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 135.: 10.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/2. Die Urmaterie [Philosophie]

... Grundsatze aus, daß alles Grobe aus etwas Feinerem gebildet ist. Die sinnlich wahrnehmbaren Dinge, die grobe Materie oder die fünf groben ... ... Trotzdem wird die Unsichtbarkeit der Urmaterie in Kârikâ 8 ausdrücklich durch ihre ›Feinheit‹ begründet. Die wichtigste von der Sâmkhya-Philosophie mit dem Begriff der ... ... in seiner Grundbedeutung zur Bezeichnung der acht materiellen Prinzipien verwendet, aus denen ein neues Prinzip hervorgeht, d.h. ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 266-272.: 2. Die Urmaterie

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Siebener-Bruchstück [Philosophie]

... die flehend bat, Die Buhlerin zu Füßen mir, Gar schön bekleidet, schön beputzt, Wie schlau der Tod die Schlinge legt, ... ... wandelt, dieser lebt, Und Kleidung, Speise, Lagerstatt, Die Notdurft findet, die er braucht, Geachtet wird und wohl geehrt: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 371-377.: Das Siebener-Bruchstück

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 15. An verschiedene Götter [Philosophie]

I, 15. An verschiedene Götter. In Vers 3 ist Tvaschtar ... ... Frauenführer (der die Frauen zum Opfer führt) bezeichnet; in V. 12 ist Agni angeredet. Zu vergleichen Lied 196 u. 227. 1. Trink, Indra, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 13-14.: I, 15. An verschiedene Götter

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/1. Neustadt Magdeburg. Die Colonie der Reformirten [Philosophie]

... compère aus, in einen langen Oberrock gekleidet, ein großes spanisches, silberbeschlagenes Rohr in der Hand; oder ... ... Industrie gewährte Bevorzugung hatte sich in die innigste Loyalität umgebildet. Wir kamen nun unter die Herrschaft Jérome's, da Magdeburg zum ... ... deshalb auch vom Großvater wie vom Vater öfters derb gezüchtigt wurde. Wir Kinder bildeten gewissermaßen für die Erwachsenen eine anarchische Räuberschaar, gegen die ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 1-28.: 1. Neustadt Magdeburg. Die Colonie der Reformirten

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/1. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides/4. Charmides [Philosophie]

... Selbsterkenntnis, die den erst befremdenden Schluß des Gesprächs bildet, für endgültig nahm und bei einem so ausschließlich negativen Ergebnis sich ... ... anders herauskam. Merkwürdig ist nun allerdings, wie PLATO das Problematische dieses Begriffs empfindet, den doch keine Philosophie entbehren kann, mit dem die sokratische ... ... Charakter der Gesetzlichkeit, der eine Handlung als gut unterscheidet. Aber schon der Rationalismus der sokratischen Ethik war notwendig ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 23-29.: 4. Charmides

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 42 [Philosophie]

... Begriff und eine Beschreibung der Sinnenwelt aufgestellt und vollendet, welcher, richtig verstanden und angewendet, allenthalben auslangt. Man könnte eine Naturphilosophie ... ... beinahe Alles, was wir bis jetzt abgeleitet haben, gegründet. 3) Aber bei dieser bloss formalen Gesetzgebung würde ... ... durchdringt und erreicht sich selbst nie, weil es reflectirend sich objectivirt und scheidet. Die Scheidung der höchsten Reflexion ist die in ein ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 132-136.: § 42

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Achter Abschnitt: Tun und Täter [Philosophie]

... (kāraka), die Handlung (eig. »das angewendete Tun«, kriyā). Da die drei Sachen zusammen sind, ist Lohn (eig ... ... nicht Folge, nicht Tun, nicht Täter, nicht die Handlung (eig. »das angewendete Tun«). (VIII. 4.) Wenn nicht die dharmas des Tuns ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 53-58.: Achter Abschnitt: Tun und Täter

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/V. Ihr Material [Philosophie]

... auf. Eine kritische Sichtung der Überlieferungen, Feststellung der Tatsachen, Sammlung derselben bildet daher eine erste umfassende Arbeit der Geisteswissenschaften. Nachdem die Philologie eine mustergültige ... ... Technik an dem schwierigsten und schönsten Stoff der Geschichte, dem klassischen Altertum, herausgebildet hat, wird diese Arbeit teils in unzähligen Einzelforschungen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 24-26.: V. Ihr Material

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Siebente Sammlung (61-84)/X, 65. [891.] An alle Götter [Philosophie]

X, 65. [891.] An alle Götter. Dieses und das folgende Lied stammen aus der Familie des Vasischtha, wie 892, 14 bekundet und auch mittelbar die später angefügten Schlussverse bestätigen. Zu Vers 12 ist Lied ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 350-352.: X, 65. [891.] An alle Götter

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Vierzehnte Sammlung (165-191)/I, 187. An den Opfertrank [Philosophie]

I, 187. An den Opfertrank. Vers 8-10 gehören schon des Refrains wegen zusammen und bildeten vielleicht ursprünglich ein eigenes kleines Lied. V. 3 n. 4 werden zu vertauschen sein, worauf sowol Sinn als Versmass hindeuten. Dann hat man vielleicht auch V. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 178-179.: I, 187. An den Opfertrank
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon