Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

Neigung (inclinatio, impulsus) ist ein bestimmter Grad der Disposition ... ... . LINDNER ist die Neigung »eine Disposition zu einem bestimmten Begehren oder Verabscheuen und äußert sich deshalb in häufig wiederkehrenden Begehrungen derselben Art«. Die Neigungen haben ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

... »gemeinsame«, »wesentliche« (constitutive oder Attribute ), »außerwesentliche« (unveränderliche und veränderliche) Merkmale (l.c. S. 122 ff.) KRUG erklärt: ... ... und zusammengesetzte, materiale und formale (l.c. S. 119), constante und veränderliche (l.c. S. 120), ursprüngliche ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Energie

Energie [Kirchner-Michaelis-1907]

... einer kleinen Arbeit eine große potentielle Energie veranlaßt wird, sich in mechanische Arbeit umzusetzen, heißt Auslösung der Energie. ... ... , daß zwischen der erzeugten Wärmemenge und der anfgewendeten Arbeit ein festes und unveränderlishes Verhältnis bestehe. Es ist eine Arbeit von 423,55 Kilogrammetern erforderlich, ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 177-178.
Zweifel

Zweifel [Eisler-1904]

Zweifel (dubium, dubitatio) ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand ... ... est. Non itaque oportet eum de veritate dubitare, qui potuit undecunque dubitare« (De vera relig. 39, 73. vgl. THOMAS, Sum. th. I, 2, ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856-857.
Willkür

Willkür [Eisler-1904]

Willkür (arbitrium) ist: 1) im Gegensatz zum Trieb ... ... F. MEIER ist Willkür das » Vermögen , nach Belieben zu begehren und zu verabscheuen« (Met. III, 370). Nach FEDER ist die Willkür der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Willkür«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 785-786.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

... den aus ihm entstandenen Dingen beharrt es unveränderlich ( ametableton ), unzerstörbar ( anôlethron ), unsterblich ( athanaton ; Aristot., ... ... Ausscheidung der Einzelqualitäten aus dieser selbstbewegten Materie nicht mehr als eigentliche qualitative Veränderung derselben angesehen werden könnte« (G. d. Phil. S. 25 ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Kabbâla

Kabbâla [Kirchner-Michaelis-1907]

Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, ... ... die vier Welten , nämlich Aziluth (d.h. die vollkommene, die unveränderlich ist), Beriah (die veränderliche), Jezirah (die geformte Welt ) und Asiah (die lebende). ...

Lexikoneintrag zu »Kabbâla«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296-297.
Meinung

Meinung [Kirchner-Michaelis-1907]

Meinung (lat. opinio, gr. doxa ) heißt das Fürwahrhalten des Unbewiesenen. Das Meinen liefert also nur problematische Urteile über eine ... ... beschränkter Urteilsfähigkeit ist, so darf man ihre Meinung nicht überschätzen, andrerseits aber auch nicht verachten, weil sie nicht ohne Einfluß ist.

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 353.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Unbedingte « gehende) Geistestätigkeit, Geistesdisposition. Sie verarbeitet das durch den Verstand , durch die den Erfahrungsinhalt urteilend gestaltende Geistesrichtung ... ... quam in corpus humanum pars divini spiritus mersa« (Epist. 66). »Quicquid vera ratio [der orthos logos , s. Recta ratio ] commendat, ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... . Nach ihm hat jedes » Reale « (s. d.) eine unveränderliche, positive, einfache Qualität (Allg. Met. II, § 206 ff.). ... ... daß der Inhalt , den ich in jedem Augenblick mein Ich nenne,... sich verändert hat. Die Empfindung ist objectiv, insofern ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... , sondern es begleitet nur mit seinem Lichte gewisse reale Zustände und Veränderungen in der Seele « (l. c. S. 82). » ... ... und wieder verschwindende Tat der Seele , mit welcher sie gewisse (gesteigerte) Veränderungen ihres Trieblebens erleuchtet« (l. c. S. 86). ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

... zu einer Lehre von der intelligiblen Freiheit keine Veranlassung finden. – Vertreter des Determinismus sind im Altertum ... ... in der Welt alles vermöge eines natürlichen und unveränderlichen Zusammenhangs von Ursachen und Wirkungen ; eine Freiheit des Willens könne ... ... hebt der konsequente Determinismus in der Tat die praktische Willensfreiheit und die Verantwortlichkeit des Menschen für seine Handlungen auf und ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... er persönliche Vollkommenheit begehrt und persönliche Mängel verabscheut, hat Vergnügen an Handlungen , die ein Beweis und ein ... ... 276). EHRENFELS betrachtet die Phänomene des Gewissens als Folgeerscheinungen moralischer bezw. unmoralischer Veranlagung (Syst. d. Wertth II, 163 ff.). Nach KREIBIG ist das ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.

Plotinos [Eisler-1912]

... 9, 13) und alles das, was in der Sinnenwelt als Vielheit und Veränderung auftritt, zur Einheit verbindet (IV, 1). In der Welt der Ideen ... ... 2) ist, ist bürgerliche, reinigende und vergöttlichende Tugend. Letztere besteht in der Verähnlichung mit Gott ( homoiôsis, theô homoiôthênai , I, 2, ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... ideis obiective« (Ren. Cart. princ. philos. I, def. III). »Idea vera debet convenire cum ideato, hoc est id, quod in intellectu obiective continetur ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... . Das Gegenteil des Begehrens ist das Verabscheuen , das Widerstreben gegen einen Zustand oder Gegenstand . ... ... . sens. I, 3, 1). PLATNER definiert das Begehren als »innere Veränderung der Seele , welche auf vorherrschende Vorstellungen eines vollkommenen Zustandes ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Egoismus

Egoismus [Mauthner-1923]

Egoismus – Der natürliche und unausrottbare egozentrische Standpunkt des Durchschnittsmenschen ist als ... ... etwa Erfindungen einer spielerischen Phantasie, sondern es gäbe Bücher von ihnen, es gäbe re vera ejusmodi monstra hominum, qui ita delirarent... qui somniant nihil extra se dari, ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 303-305.

Voltaire [Eisler-1912]

... qui se fait est absolument nécessaire«). Die Verantwortlichkeit bleibt deshalb doch bestehen. Wie in der Natur eine universale Gesetzlichkeit besteht ... ... gleich, wie Newton sagt, ihre Gesetze (die Gesetze des göttlichen Mathematikers) sind unveränderlich (»lois invariables«). Schriften (philos.): Lettres sur les Anglais ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

Attribut (attributum, das Zuerteilte): wesentliche, unmittelbare, notwendige, ursprüngliche, ... ... gibt es weder »qualitates« noch »modi«, sondern nur »attributa«, weil Gott unveränderlich ist. »Et etiam in rebus creatis, eae quae numquam in iis diverso ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Mutation

Mutation [Kirchner-Michaelis-1907]

Mutation (lat. mutatio = Veränderung ) nennt de Vries (geb. 1848) die sprunghafte Entwicklung ... ... Arten hat er den Namen Mutation gewählt. Arten, die jahrelang völlig unverändert Nachkommen erzeugt haben, zeugen plötzlich Nachkommen mit völlig verschiedenen sie zu ...

Lexikoneintrag zu »Mutation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 377-378.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon