... ( amphibolia ): Zwiefältigkeit, Zweideutigkeit, Verwechselung. So heißt eine sophistische Schlußform (vgl. ARISTOTELES, De soph. elench.) Nach ... ... ist Amphibolie eine lexis dyo ê kai pleiona pragmata sêmainousa lektikôs kai kata to auto ethos (Diog. L. VII, 1, 62). KANT nennt ...
Asomatisch ( asômaton ): körperlos, unkörperlich. So nennen die Stoiker das Leere ( kenon ) und die Zeit ( asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon Diog. L. VII, 1, 70). So auch EPIKUR (l.c. X, 67). BOËTHIUS übersetzt das Wort ...
... . .. Wird sie aber an irgend einer Materie ausgeübt, so würde sie die empirische Construction heißen können. Die erstere kann auch ... ... Möglichkeit , sie in einer reinen Anschauung (s. d.) zu construieren (so auch besonders SCHOPENHAUER). KRUG bestimmt: »Einen Begriff construieren heißt den ...
... Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1) Beständige Dauer . Schon EMPEDOKLES spricht von einem ... ... Wesenheit , göttliche Kraft , die personificiert wird von den Gnostikern . So bezeichnet VALENTINUS Gott als den vollkommenen Äon ( teleios aiôn ), aus ...
All ( to pan ) zum Unterschied von holon : ARISTOTELES, Met. V 26, 1024a 38, Stoiker (Plut., Ep. II): das Weltganze, Universum , der Inbegriff des Seienden.
Grad : Stufe, Größe , der Qualität oder Intensität , ... ... . – Nach CHR. WOLF sind Grade »quantitates qualitatum« (Ontol. § 747); so auch BAUMGARTEN (Met. § 246). Nach KANT hat »jede Empfindung einen ...
... d.). Nach THALES ist glücklich der leiblich und geistig Tüchtige ( ho to men sôma hygiês, tên de tychên euporos, tên de psychên ... ... de heneka. touto d' hyparchein en tô kat' aretên zên, en tô homologoumenôs zên, eti, tautou ontos, en tô kata physin zên ...
A = A : Schema für den Satz der Identität ... ... Er ist als unmittelbar gewiß gegeben. Er besagt, daß, »wenn A sei, so sei A«. Ein notwendiger Zusammenhang wird damit durch das Ich gesetzt, » ...
Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên heteran physin tou eidous ) nennt PLATO das Nicht-Eine, den Gegensatz zum Einen, die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. ...
Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est ... ... AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). ...
... . Gebiete d. Naturwiss. S. 71). Nach RÜMELIN besteht Zufall, »wo aus dem zeitlichen und räumlichen Zusammentreffen von zweien oder mehreren, unter sich ... ... Allgemeinen getrennt wird, und enthüllt sich immer als eine Täuschung, wo er auf das Allgemeine selbst als ...
... das Ich der innere Wille in seiner Trennung von allem andern Bewußtseinsinhalte, so ist die Persönlichkeit das Ich, welches sich mit der Mannigfaltigkeit ... ... Psychol. II, 29 ff.). Auch nach ULRICI hat Gott Persönlichkeit , so auch nach LOTZE. Gott ist reine, vollkommene Persönlichkeit ...
... und zusammengesetzte Begriffe . – ARISTOTELES spricht vom enyparchein en tô logô tô ti esti legonti (Anal. post. I 4, 73a ... ... Log. S. 103). HERBART: »Hat ein Begriff mehrere Merkmale , so heißen diese zusammengenommen sein Inhalt« (Hauptp. ...
Affect . Nach MAASS ist ein Affect »ein Zustand, wo eine starke innere Empfindung existiert« (Üb. d. Leidensch. I, 22 f.). Es gibt contemplative und pathologische Affecte (l. c. I, 29). Nach FRIES sind Affecte »alle besonders heftigen sinnlichen Anregungen ...
Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...
Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität ... ... nur relativ, ist zwar nicht Spontaneität (s. d.), aber doch »Reactivität«. So J. H. FICHTE (Psychol. II, 6), HÖFFDING (Psychol. 2 , ...
Merken bedeutet: 1) so viel wie Bemerken, Wahrnehmen , Percipieren ; 2) das »Sich-merken«, Behalten, Im- Gedächtnis -festhalten, Sich-einprägen. Nach ULRICI bedeutet Merken »das Erwachen des Bewußtseins durch Empfängnis irgend eines Inhalts « ( Leib u ...
Aporie ( aporia logikê ): logischer Zweifel , logische Schwierigkeit, Denkhindernis ... ... absichtlich, methodisch aufgestellt als Einwand gegen eine Denkweise, gegen Dogmatismus u. dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 ...
Lügner ( pseudomenos ) heißt ein Fangschluß des EUBULIDES. Ist einer ein Lügner und sagt es, so lügt er und spricht zugleich die Wahrheit . Ein Kretenser sagt: Alle Kretenser sind Lügner. Also ist diese Aussage selbst eine Lüge. Also sind ...
Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = »die Überzeugung nur aus Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro