a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren, ... ... liegt darin, daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste] Say bemerkt ...
A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten ... ... sich hat, zu verlangen berechtigt ist; daß man z.B. bei seiner Art, die Glocke der Luftpumpe mit einer besonderen ... ... blieb. Es ist daher kein Wunder, daß seine Resultate widersprechend sind, z.B. aus einigen Versuchen zieht ...
a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige Umschlag von Verkauf und Kauf erscheint im rastlosen Umlauf des Geldes oder seiner Funktion als perpetuum mobile der Zirkulation. Es wird immobilisiert, oder verwandelt sich, wie Boisguillebert sagt, aus meuble in immeuble, ...
a) Gründe der Befreundung Die Frage kann leicht zum Austrag gebracht werden, wenn man sich nur erst über das klar geworden ist, was für Menschen Gegenstand der Liebe zu werden vermag. Man darf doch wohl sagen, daß nicht jegliches sich Liebe gewinnt, sondern nur ...
A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form (zum Auswendiglernen)
A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit Die Materialisten bemühen sich, zu zeigen, dass alle Phänomene, auch die geistigen, physisch sind: mit Recht ; nur sehen sie nicht ein, dass alles Physische andererseits zugleich ein Metaphysisches ist. Schopenhauer ...
a) Entsprechen Die entsprechenden Striche des unteren und des oberen Zeichens stehen zuweilen in besonders naher Beziehung zueinander, der Beziehung des Entsprechens. Es sind das folgende Verhältnisse: erster Strich zum vierten, zweiter zum fünften, dritter zum obersten. Voraussetzung ist dabei, daß die Striche ...
A. Besitznahme § 54 Die Besitznahme ist teils die unmittelbare körperliche Ergreifung , teils die Formierung, teils die bloße Bezeichnung . § 55 α) Die körperliche Ergreifung ist nach der sinnlichen Seite, indem Ich in diesem ...
A. An alle Götter. Vers 2. 3 vielleicht an Indra. ... ... schwingt, mit Worten an, o vielgerufner, immerdar. 4. Die gern erhört, die Rākā ruf' ich ... ... dem Verehrenden verleihst, Mit denen komme heut' uns wohlgesinnt herbei, o reiche du, uns schenkend tausendfaches Gut.
A. An Vāju, den Gott des Windes. Vāju wird ... ... mit Vielgespann. 2. Mit Vielgespann, o Vāju, komm, hier ward dir reiner Trank gereicht, Bald kommst ... ... . 3. Von diesem milchgemischten trinkt, dem reinen, vielbespannten heut, O Männer Indra, Vāju kommt. ...
A. Historisches zur Analyse der Ware Die ... ... den realen Wert durch die Arbeitszeit (what a workman can perform in a day), woneben aber konfuserweise Salair und Rohmaterial ... ... c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man's time«. 31 ...
... gegebene Erscheinung zu bekommen, sondern er selbst, als Begriff, a priori da ist, und nur eine ihm entsprechende Erscheinung erwartet, so ... ... des Offenbarungsbegriffes hat nicht die Wirklichkeit desselben darzuthun, welches sie ohnehin als Deduction a priori für ein empirisches Datum nicht leisten könnte, sondern es ist ...
A. An Sarasvati und Sarasvat (Vers 3.) 1. Mit nahrungsreichen Wogen strömte diese Sarasvati, die eh'rne Burg, die Feste, Die Sindhu mächtig wie im Wagen fahrend, geht, alle andern Flüsse überholend. 2. Sarasvati allein erschien als reinste der ...
A. Der Weg zum Âtman, Khaṇḍa 1-6. 1 ... ... ṛitam, Unwahrheit, und mṛityu, Tod, vorkommt). 4. Als solcher Befasser des Unsterblichen ... ... Brahmanwelt zu findende Wunderdinge (airammadîyam saras, açvatthaḥ somasavanaḥ, aparâjitâ pûr brahmaṇaḥ, prabhuvimitam hiraṇmayam) ...
A. Bitte an Indra-Soma um Vertilgung der Frevler und Dämonen. 1. Verbrennt, versenkt, o Indra-Soma, das Gespenst, o Stiere stürzt, die sich des Dunkels ... ... Bösewicht verbrühe selbst des Frevels Glut o Indra-Soma, wie der Topf, der überkocht, Werft ew' ...
A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt. Schon der Phaedo lehrt die ... ... (Subsumtion unter dem Oberbegriff, z.B. von Rot, Blau u.s.f. unter Farbe); 3. ... ... hindurchgehend ( di' holôn pollôn = dia pantôn , 253 A, C, 254 C), sie in einer Einheit zusammenschließt ( ...
A. Lied bei der Leichenfeier. An Puschan. Puschan und andere Götter sollen den Verstorbenen zu der Welt der Seligen führen (3. 4) und Puschan die zurückbleibenden leiten (5.) Er führt sicher den Weg zum Himmel und zur Erde (6.) 3. ...
A. Hellenistische Periode.
3. na anumânam, a-tac-chabdâd nicht das Gefolgerte, weil nicht Rede von ihm. Dass hier von Brahman die Rede ist, dafür wurde ein specieller Grund angegeben; dafür aber, dass hier von etwas anderem die Rede sei, lässt sich nicht in dieser ...
a. Aufgabe des Werks » Vorstellungen zu haben , und sich ihrer ... ... minder paradox (vgl. Cap. A. I. Schluss). Da sich in Cap. B. III. zeigen wird ... ... letztere beiden die alleinigen psychischen Grundfunctionen sind, welche nach Cap. A. IV. untrennbar Eins sind, insoweit ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro