B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten Die Geschichte der Philosophie hat diese Wissenschaft in der Gestalt der Zeit und der Individualitäten, von welchen ein Gebilde derselben ausgegangen, darzustellen. Solche Darstellung hat aber die äußere Geschichte der Zeit von sich auszuschließen und nur an den ...
B. An die Maruts und Puschan. Puschan erscheint hier in Verbindung mit den Maruts; sie werden angerufen, dem von Feinden bedrängten Sänger zu helfen. Die Milchkuh in Vers 11 und 12 ist der milchgemischte Somatrank. 11. 264 Führt her ...
B. Bitte um Befreiung des Gefangenen. 5. Thu auseinander dich, o Block, gleichwie der Schooss der kreissenden; O Ritter, höret meinen Ruf, den Saptavadhri machet los. 6. Dem fürchtenden, dem flehenden, dem Dichter Saptavadhri biegt Mit Zauberkunst, o ...
B. An Göttinnen, die die Geburt befördern. 5. Breitflechtige Sinīvālī, die du der Götter Schwester bist, Geniess' den dargereichten Trank, und schenk' uns, Göttin, Kinderschar. 6. Die schön an Fingern, schön an Arm, die leicht gebiert, die ...
I. Band [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]
B: Pythagoreer und Eleaten So viel ist es, was über die beiden in Rede stehenden Ursachen frühere Denker in Angriff genommen haben. Unter diesen nun und noch vor ihnen haben die Pythagoreer , wie man sie nennt, sich mit dem Studium der Mathematik beschäftigt ...
B. Betrug § 87 Das Recht an sich , in seinem Unterschiede von dem Recht als besonderem und daseiendem, ist als ein gefordertes zwar als das Wesentliche bestimmt, aber darin zugleich nur ein gefordertes, nach dieser Seite etwas bloß Subjektives, damit Unwesentliches ...
b. Das lebendige Kunstwerk Das Volk, das in dem Kultus der Kunstreligion sich seinem Gotte naht, ist das sittliche Volk, das seinen Staat und die Handlungen desselben als den Willen und das Vollbringen seiner selbst weiß. Dieser Geist, dem selbstbewußten Volke gegenübertretend, ist daher ...
b) Die Form als Erklärungsgrund des Werdens. Der zweite Teil ... ... (Phys. II 8, 199 b 14-17, vgl. 199 a 5 – 12; Polit. I 2, 1252 b 32). In der Tat hängt das Problem des Individuums ganz und ...
B. Bitte an den flammenden Soma um seliges Leben. Der hier ganz ungehörige Refrain »dem Indra ström', o Indu, zu«, ist hier weggelassen. Vivasvats Sohn (Vers 8) ist Jama, der König in dem Reiche der Seligen. Vgl. Roth in »Zeitschr. ...
[b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis«] ... ... die vom Einzelnen anfangen, ja der Induktive Schluß fängt sogar vom A-E- B (allgemein) an. Auch bezeichnend für die Denkkraft unsrer Naturforscher, ... ... sich ja in für uns wahrnehmbare Bewegung verwandeln! Da wäre z.B. die Kontaktelektrizität leicht erklärt! ...
b) Zahlungsmittel In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Warenzirkulation war ... ... B. die Virements im mittelaltrigen Lyon. Die Schuldforderungen von A an B, B an C, C an A usw. brauchen bloß konfrontiert zu ... ... dasselbe Geldstück abwechselnd bald als Zirkulations-, bald als Zahlungsmittel funktioniert. Z.B. der Bauer verkauft sein Getreide ...
e) Austausch ohne Entgelt In allen Verbindungen, in denen es sich um den Austausch von Leistungen handelt, die der Art nach verschieden sind, ist es, wie wir dargelegt haben, die Proportion, die die Gleichheit herstellt und die Verbindung in Bestand erhält. So bekommt ...
B. Bitte um Vertilgung der Frevler und Lügner. 8. Wer mich, wenn ich nichts arges denkend wandre, mit lügenhaften Zornesworten anfährt; Wie Wasser; das mit hohler Hand gefasst wird, sei nichtig er, der nicht'ges spricht, o Indra. 9. ...
B. Fragment. An Indra (und Trita.) Zu Vers 7 ist zu vergleichen 105, 17. Tvāschtra in V. 8. 9 ist der Sohn des Tvaschtar, Viçvarupa, der als drei Köpfe und sieben Zungen habend dargestellt wird. 7. 289 ...
B. Begründung der Kindesehrfurcht / Ben Hiau Das Kapitel enthält Äußerungen über die Kindesehrfurcht und ihre Konsequenzen, zu denen sich großenteils in der übrigen konfuzianischen Literatur Parallelen finden. Man sieht die Anfänge der Richtung, die aus der Kindesehrfurcht die ganze Moral abzuleiten unternimmt vermöge des ...
b) Zusammenhalten Zwischen zwei benachbarten Strichen verschiedenen Charakters kann die Beziehung des Zusammenhaltens stattfinden, die von seiten des unteren auch als »Empfangen«, von seiten des oberen als »Beruhen« bezeichnet wird. Für die Beziehung des Zusammenhaltens kommt in erster Linie der vierte und fünfte Strich ...
b. Die Pflanze und das Tier Der selbstbewußte Geist, der aus dem gestaltlosen Wesen in sich gegangen oder seine Unmittelbarkeit zum Selbst überhaupt erhoben, bestimmt seine Einfachheit als eine Mannigfaltigkeit des Fürsichseins und ist die Religion der geistigen Wahrnehmung , worin er in die zahllose ...
B. An Sarasvati (und Sarasvat.) 4. Es hör uns auch Sarasvati, die sel'ge, an diesem Opfer Wohlgefallen findend, Von rüstigen Verehrern angerufen, mit Gaben kommend reichlicher als Freunde. 5. Zu euch ergossen diese sich mit Andacht, nimm huldreich ...
B. Verbrennung des Todten durchs Opferfeuer. Die Pflanzennamen in Vers 13 u. 14 sind versuchsweise übertragen; die genannten Pflanzen scheinen dem Verstorbenen Kühlung bringen zu sollen. 11. Der Agni, der das Fleisch entführt, den heil'gen Vätern Opfer bringt, Der ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro