Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Chinesische Philosophie | Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c [Philosophie]

... Austausch zwischen beiden Klassen. (1000 v + 1000 m ) I – diese Werte, die in ... ... ist dadurch das Äquivalent für die Arbeitskraft in I (1000 I v ) und der Mehrwert der Kapitalisten ... ... konstanten Kapital II c ; oder I (v + m) = II c .

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 397-401.: III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, Rabbiner in Trebitsch, ... ... Lösung der sozialen Frage. – Die Philosophie u. Anthropogonie des Prof. Dr. E. Häckel, 1879. – ... ... naturwissenschaftlicher Monismus, 1885. – Monistische Ethik, 1911, u.a. – Vgl. V. STERN, Die Philosophie meines Vaters, Arch. ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

Plessing, F. V. L. , geb. 1752, Prof. in Duisburg, gest. 1806. ... ... Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – Osiris und Sokrates , 1783. – Philos. Untersuchungen über die Denkart, Theologie u. Philosophie der ältesten Volker, 1785. ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch [Philosophie]

Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 41, Maitland Park Road, London ... ... , das auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, auf Lohnarbeit gegründet ist.« (l.c. p. 341.) Bei dieser Bewegung im Westen handelt ...

Volltext von »Brief an V. I. Sassulitsch«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 242-244.

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's [Philosophie]

Buch V Die Fragen Tang's. Antinomien »Und es ist das Ewig Eine / Das sich vielfach offenbart / Klein das Große, groß das Kleine / Alles nach der eignen Art.«

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 96-97.: Buch V. Die Fragen Tang's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Elfte Sammlung (116-126)/I, 125 u. I, 126. [Philosophie]

I, 125 u. I, 126. Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 129.: I, 125 u. I, 126.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 20. An die Ribhu's [Philosophie]

I, 20. An die Ribhu's. 1. Dies Loblied, ... ... jung, Die treuen Ribhu's durch ihr Mühn. 5. Ihr nahmt an den Gelagen Theil mit Indra und der Marutschar, Den Herrschern, den Aditja's, auch. 6. Und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 17-18.: I, 20. An die Ribhu's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 132. u. I, 133. [Philosophie]

I, 132. u. I, 133. Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 137.: I, 132. u. I, 133.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Fünfte Sammlung (36-43)/I, 41. An die Aditja's [Philosophie]

I, 41. An die Aditja's. 37 1 ... ... Welch Opfer auf dem rechten Pfad ihr Männer, ihr Aditja's, führt, Das dringt zu euren Herzen ... ... 7. Wie gelingt uns recht, ihr Freunde, Arjaman's und Mitra's Loblied, Für den Varuna ein Labsal? ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 44-45.: I, 41. An die Aditja's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 110. An die Ribhu's [Philosophie]

I, 110. An die Ribhu's. 1. Gespannt war mein ... ... wie das Feld mit einem Rohrstab die Ribhu's aus die eine weite Schale, Sie, die gepriesnen, ... ... kundig ein Gebet wir giessend weihen wie mit Löffeln Butterseim, Die Ribhu's, die mit ihres Vaters Siegerkraft sein Gut gewannen, stiegen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 110-111.: I, 110. An die Ribhu's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 111. An die Ribhu's [Philosophie]

I, 111. An die Ribhu's. 1. Den schnellen Wagen ... ... mit dem ganzen Heldenstamm. 3. O Ribhu's, schafft, o Helden, uns Gewinn herbei, Gewinn ... ... . Den Ribhuherrscher Indra ruf' zu Hülfe ich, die Ribhu's, Vadscha's, Maruts zu dem Somatrunk; Die beiden Mitra, Varuna, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 111-112.: I, 111. An die Ribhu's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dreizehnte Sammlung (140-164)/I, 161. An die Ribhu's [Philosophie]

I, 161. An die Ribhu's (vgl. 294 ... ... In Vers 1 sind die Ribhu's sprechend eingeführt, in V. 2 Agni. Die ersten sieben Verse stehen in Zusammenhang; V. 6 u. 7 erzählen die Thaten, die die Ribhu ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 158-160.: I, 161. An die Ribhu's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6] [Philosophie]

I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. O Agni fahre schönentflammt die Götter ... ... weisen, lieblich redenden, Um unser Opfer zu vollziehn, 9. Iḍa, Sarasvati, Mahi, die drei Göttinnen, lustbegabt, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 12-13.: I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 100. An Indra mit den Maruts (Rudra's) [Philosophie]

I, 100. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) ... ... 5. Der kräftig mit den Rudra's wie mit Söhnen im Männerkampfe jeden Feind bewältigt, Mit den Verwandten ... ... in der Feldschlacht, zum Friedensschützer mache jedes Volk ihn, Er ist's allein, der jedes Werkes ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 100-101.: I, 100. An Indra mit den Maruts (Rudra's)

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dreizehnte Sammlung (140-164)/I, 142. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6] [Philosophie]

I, 142. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. Fahr, Agni, heut die Götter her entflammt dem, der die Schalen reicht, Den alten Faden spanne aus dem frommen, der den Soma braut. 2. Du ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 146-147.: I, 142. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 110. [936.] Apri-Lied (siehe Thl. I, S. 6) [Philosophie]

X, 110. [936.] Apri-Lied (siehe Thl. I, S. 6.) 1. Entflammt als Gott im Haus des ... ... nach der Richtung zeigend. 8. Schnell komme Bhāratī zu unserm Opfer und Iḍā hier nach Menschen Art erscheinend, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 389-390.: X, 110. [936.] Apri-Lied (siehe Thl. I, S. 6)

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's) [Philosophie]

I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 101.: I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's)
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57 [Philosophie]

I. Vorbereitender Teil, v. 1-57. v ... ... 1. Der grosse Vishṇu, geiststoffhaft, Wuchs auf in Daçaratha's Haus, In Raghu' ... ... Brahmán (a), Vishṇu (a) und Çiva (m) aufbauen. – Hingegen ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 805-812.: I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m [Philosophie]

... der Warenwert ausschließlich aus den Elementen bestehe, die wir als v + m bezeichnen. In der ... ... der Wert des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns ... ... bei A. Smith der Preis aller Waren auf in v + m. Das Dogma, daß der Preis aller ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 369-372.: 2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m
I

I [Kirchner-Michaelis-1907]

I bedeutet in der Logik ein besonders bejahendes Urteil ; z.B.: ... ... Phanerogamen sind Monokotyledonen. Die allgemeine Form eines besonders bejahenden Urteils ist: Einige S sind P. Das besonders bejahende Urteil kann auf einem vierfachen Begriffsverhältnis von ...

Lexikoneintrag zu »I«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon