Judd, C. H. = Schüler Wundts. – Schriften : Genetic Psychol., 1905 u. a.
Judd, C. H. , geb. 1873 in Bareillie, Prof. an der Yale Universität.
Azaïs, P. H. , gest. 1875. = Sensualistischer Psychologe und Sozialphilosoph. Schriften : Cours de philosophie générale, 1821-24. – Des compensations dans les destinées humaines, 3. éd. 1847.
Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins Universität (Verein. Staaten). P. nannte seinen logischen Standpunkt zuerst »Pragmatismus« (Popular Science Monthly XII, ... ... vom älteren immer noch das Moment der Aktivität und Zielstrebigkeit beibehält, nennt P. »Pragmaticism«. »The entire intellectual purport ...
Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.
Laplace, P. S. , 1740-1827, der berühmte Astronom, ist philosophisch durch seine »Exposition du système du monde« (1796), mit ihrer bekannten Theorie der Weltentstehung (vgl. Kaut) von Bedeutung, ferner durch den »Laplaceschen Geist«, welcher aus einer gegebenen Weltformel ...
Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.
Blavatsky, H. P. = Theosophin. – Schriften : Die Geheimlehre, 1900 ff. – Schlüssel zur Theosophie, 1907. – Isis, 1907 ff., u. a.
Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. Sch. ist, wie James u. a., ein Vertreter des Pragmatismus , mit dem er den Humanismus verbindet. Zugleich ist er Anhänger eines metaphysischen, spiritualistisch gefärbten Pluralismus . ...
Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt einen idealistischen Monismus, wonach das Physische die Erscheinung des Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen ...
I, 20. An die Ribhu's. 1. Dies Loblied, ... ... jung, Die treuen Ribhu's durch ihr Mühn. 5. Ihr nahmt an den Gelagen Theil mit Indra und der Marutschar, Den Herrschern, den Aditja's, auch. 6. Und ...
I, 41. An die Aditja's. 37 1 ... ... Welch Opfer auf dem rechten Pfad ihr Männer, ihr Aditja's, führt, Das dringt zu euren Herzen ... ... 7. Wie gelingt uns recht, ihr Freunde, Arjaman's und Mitra's Loblied, Für den Varuna ein Labsal? ...
I, 110. An die Ribhu's. 1. Gespannt war mein ... ... wie das Feld mit einem Rohrstab die Ribhu's aus die eine weite Schale, Sie, die gepriesnen, ... ... kundig ein Gebet wir giessend weihen wie mit Löffeln Butterseim, Die Ribhu's, die mit ihres Vaters Siegerkraft sein Gut gewannen, stiegen ...
I, 111. An die Ribhu's. 1. Den schnellen Wagen ... ... mit dem ganzen Heldenstamm. 3. O Ribhu's, schafft, o Helden, uns Gewinn herbei, Gewinn ... ... . Den Ribhuherrscher Indra ruf' zu Hülfe ich, die Ribhu's, Vadscha's, Maruts zu dem Somatrunk; Die beiden Mitra, Varuna, ...
I, 161. An die Ribhu's (vgl. 294. ) ... ... lang dauernden Schlaf der Ribhu's in dem Hause des Agohja, während dessen sie, obwol schlummernd, herrliche ... ... , gehn wir an eur Werk.« 4. Als das, o Ribhu's, ihr vollbracht, so fragtet ihr: ...
C. Lied der Upastuta's. 8. Wohlan, besingt ... ... zu billigen; da die Rudra's d.h. die Maruts in Indra's Begleitung gedacht sind, so ... ... , Licht = Glück. 28 cṙt mit ví ist hier in dem ...
I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. O Agni fahre schönentflammt die Götter ... ... weisen, lieblich redenden, Um unser Opfer zu vollziehn, 9. Iḍa, Sarasvati, Mahi, die drei Göttinnen, lustbegabt, ...
I, 100. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) ... ... 5. Der kräftig mit den Rudra's wie mit Söhnen im Männerkampfe jeden Feind bewältigt, Mit den Verwandten ... ... in der Feldschlacht, zum Friedensschützer mache jedes Volk ihn, Er ist's allein, der jedes Werkes ...
I, 142. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. Fahr, Agni, heut die Götter her entflammt dem, der die Schalen reicht, Den alten Faden spanne aus dem frommen, der den Soma braut. 2. Du ...
X, 110. [936.] Apri-Lied (siehe Thl. I, S. 6.) 1. Entflammt als Gott im Haus des ... ... nach der Richtung zeigend. 8. Schnell komme Bhāratī zu unserm Opfer und Iḍā hier nach Menschen Art erscheinend, ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro